Biete: Braun TG1000 Viertelspur - funktioniert (mit kleinen Fehlern)
#1
Hallo Braun-Freunde,

ich trenne mich aus Platzgründen von einem schönen Braun TG1000 in der Viertelspur-Version, zweite Bauserie (SN 20161).
Edit 13.11.2024: bitte die Ergänzungen im Text weiter unten beachten!

Als ich es bekam (aus Erstbesitz) waren die Bandlauffunktionen nicht in Ordnung, mithilfe der Serviceanleitung habe ich eine durchgebrannte Sicherung Si2802 und einen defekten Transistor T3101 finden können. Mit einem neuen BC237B lief die Maschine wieder, weil ich die Laufwerksteuerung gerade draußen hatte prüfte ich noch ein paar Elkos. Nur C3106 (10µF) hatte 50% an Kapazität zugelegt, die anderen 22µ und 47µ habe ich mit gewechselt obwohl sie nur gering aus der Toleranz waren. Im NF Teil ist alles soweit ich es erkennen kann im Auslieferzustand. Beide Zählwerksriemen sind ersetzt.

Die TG1000 spult sehr schnell vor und zurück, nimmt auf und gibt wieder, alle Lampen leuchten und die VU tun was sie sollen. Trickfunktionen habe ich nicht geprüft.

   

   

   

   

   

   

   

   

Hier ein Video der heutigen Funktionsprobe:



Was ist zu erwähnen? Am rechten Wickelteller ist eine Nase abgebrochen, die Spulen halten aber noch einwandfrei. 
Freundliche Hinweise erhalten von Thomas aka Gyrator:
Es fehlen die Schraubenkappen des rechten Bandtellers (links sind sie drauf, ist mir nicht ins Auge gesprungen Angel , ist schon so seit ich sie habe).
Die Tonköpfe weisen eine leichte Fehlstellung auf, da der Polierspiegel trapezförmig ist, jedoch ist der Zustand der Köpfe ansonsten bestens ist d.h. wenige Betriebstunden.
Weiterhin fehlt am Wiedergabetonkopf die Brummklappe mit Feder (ist auch schon so seit ich die Maschine habe).


   

Der Knopf für die Kopfhörer-Lautstärke ist nicht original. Die Fehlteile finden sich leider nicht bei mir, aber vielleicht anderswo hier im Forum, das werde ich natürlich beim Preis berücksichtigen, sollte sich jemand für die Maschine interessieren.

Mein Preisvorstellung (Forumspreis) beträgt VB 120,- bei Abholung in Holzkirchen (an der A8 südöstlich von München).

Versand ist möglich, kostet angesichts des hohen Gewichts von ca. 20kg netto dann leider 28€ mit DHL inklusive bestmöglicher Verpackung. Die Beschreibung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen, trotzdem gilt das Übliche beim Privatverkauf: keine Gewährleistung. Aber ich bin der Letzte der nicht mit sich reden lässt sollte etwas nicht in Ordnung sein.

Weitere Fragen beantworte ich natürlich auch gerne.
Viele Grüße, Bernd
Zitieren
#2
Hallo Braun-Fans (und solche die es werden wollen Wink ),

aufgrund eines aktuellen Neuzugangs reduziere ich mein Forumsangebot wie folgt:
100€ bei Abholung
130€ frei Haus mit DHL
Viele Grüße, Bernd
Zitieren
#3
Warum eine Braun weniger beliebt scheint als eine ASC ist in meinen Augen wenig verständlich, da die Braun wirklich deutlich mehr an solidität und tech. raffinesse, zu den damaligen Stand der Technik, mitbringt.

Weiterhin ist die Laufwerksteuerung deutlich besser als bei einer AS45xx oder AS500x und zu alledem läßt sie sich umfangreicher einmessen. Es ist bei der TG1000 die Einmessung für alle drei Geschwindigkeiten getrennt vorhanden. 
Hingegen die ASC egal ob AS450x oder AS500x sowie AS600x, lassen eine Justage lediglich für die beiden unteren Geschwindigkeiten zu, die jeweilige höchste Geschwindigkeit muss mit der Einstellung der mittleren Geschwindigkeit klar kommen.

Spulen geht absolut rasant vonstatten und die Bandzugregelung ist 1A.

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!
Zitieren
#4
Man könnte fast schwach werden, so gut ist das Angebot.
Aber bei allen Vorzügen der Braun, ist es die Spulengröße, die zumindest mich abschreckt.
Diese 22cm sind einfach weder Fisch noch Fleisch.
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
#5
Bau doch um für größere Spulen. Big Grin
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#6
(22.11.2024, 17:40)Gyrator schrieb: Warum eine Braun weniger beliebt scheint als eine ASC ist in meinen Augen wenig verständlich, da die Braun wirklich deutlich mehr an solidität und tech. raffinesse, zu den damaligen Stand der Technik, mitbringt.

Da ist was dran. Als Einsteigergerät wirklich eine solide Sache. Die TG1000 macht auch nach Jahren immer noch Spaß, 22er Spulen hin oder her. Schwachstellen sind aus meiner Sicht eindeutig die filigranen Spulenarretierungen, das hat ASC besser hinbekommen. Und vom Design her wirken die ASC (trotz mehr Kunststoff) mbMn moderner.

Hätt ich nicht schon vier davon, wer weiß...

Grüße
Jürgen
Zitieren
#7
Also man kann (wenn man kann) aus den 22er Spulen auch was Tolles basteln Smile 

22er NAB Spulen und Adapter für das TG1000
Viele Grüße, Bernd
Zitieren
#8
Wenn sich jemand finden würde, der die Trapeze wegläppen könnte würde ich sie nehmen.
Den Kopfträger kann man doch wie auch bei den ASC Maschinen abnehmen?

V.G.

Jo
Zitieren
#9
Das sind nur geringe Abweichungen und lediglich eine polierte Oberfläche, durch ein völlig unnötiges Läppen der Köpfe verliert man hier mehr als man gewinnt.

Hast Du denn auch ein Bild davon welcher Aufwand für ein Läppen (Ausbau, läppen, Einbau, justage mech. plus elektrisch) der Köpfe entsteht?

Ich würde da mindestens 300Euro veranschlagen.

Thomas

PS: Derlei leicht trapezförmiger Polierspiegel war damals auch eher die Regel als die Ausnahme, denn das Ausrichten der Köpfe ist sehr sehr zeitintensiv und ein iterativer Vorgang.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!
Zitieren
#10
+1 für Thomas (Gyrator) - Ich habe drei vom TG - das erste seit 19 Jahren, den letzten seit zwei... in dieser Zeit hatte ich garkeine Probleme technischer Art.
Ich habe auch keine Probleme mit der Spulengrösse, und vom Innenaufbau her ist es ein sehr viel mehr Service-freundlicheres Geraet wie vieles andere - vom ASC gar zu schweigen....
Unter Berücksichtigung was fehlt, und des Preises ist das ein sehr gutes Angebot - das mit dem Köpfen dürfte Hörmäßig nichts oder sehr wenig ausmachen.


Grüsse,


Tamas
Zitieren
#11
Der leichte Trapezschliff stört nicht.
Für mich wäre eine fehlende Brummklappe schlimmer.
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#12
(22.11.2024, 18:06)Steffen87 schrieb: Aber bei allen Vorzügen der Braun, ist es die Spulengröße, die zumindest mich abschreckt.
Diese 22cm sind einfach weder Fisch noch Fleisch.

War auch mein erster Gedanke. Im Endeffekt würde es bei mir so enden, dass ich mir ein Paar 22er Spulen für die Optik kaufen und die Maschine sonst mit 18ern betreiben würde. Das sieht wiederum nicht hübsch aus.

Darüber hinaus: Ich hatte leider nie eine Braun oder ASC, aber die ASC 6002 taucht regelmäßig (neben Tandberg TD 20 A SE, Philips N4522 und TEAC X-2000 M) in der Liste der klanglich besten Amateur-Maschinen auf. Ich denke mal, da wird die TG 1000 nicht mithalten, oder? Immerhin ist es ja eine schon ziemlich betagte Konstruktion.
Zitieren
#13
Hallo zusammen,

das war wohl in anderen Dialogen schon Thema mit den 22er Spulen.
Aber das ist meines Erachtens nach die optimale Größe/Länge zum Überspielen von
Alben. Da sind 26er meistens zu lang und 18er zu kurz. Das Problem ist hier doch
primär die Archivkartons!? Also zumindest aus meiner Sicht! Huh

Gruß
Hörbie
Zitieren
#14
(22.11.2024, 21:56)djhoerbie schrieb: Aber das ist meines Erachtens nach die optimale Größe/Länge zum Überspielen von
Alben.

Ich hab' nix gegen die Spulengröße an sich, aber sie ist halt exotisch und auf dem Gebrauchtmarkt im Vergleich zu 18ern und 26ern eher spärlich vertreten.
Zitieren
#15
(22.11.2024, 22:06)timo schrieb:
(22.11.2024, 21:56)djhoerbie schrieb: Aber das ist meines Erachtens nach die optimale Größe/Länge zum Überspielen von
Alben.

Ich hab' nix gegen die Spulengröße an sich, aber sie ist halt exotisch und auf dem Gebrauchtmarkt im Vergleich zu 18ern und 26ern eher spärlich vertreten.

Ja, leider! Blush
Zitieren
#16
Hallo Hörbie, 

da kann ich helfen. Habe gerade fünf Braun-Spulen unter "Biete" eingestellt. Leider nur eine davon mit TB 1025 (1000 Meter). Nur dann sind sie für deine Zwecke optimal. Mit LPR 35 passt deutlich weniger drauf. 

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#17
(22.11.2024, 21:56)djhoerbie schrieb: Aber das ist meines Erachtens nach die optimale Größe/Länge zum Überspielen von
Alben. Da sind 26er meistens zu lang und 18er zu kurz. Das Problem ist hier doch
primär die Archivkartons!? Also zumindest aus meiner Sicht! Huh

Da gabs doch vor etwa einem Jahr eine Sammelbestellung dieser Ritz-Stülp-Falt-Knick-Kartons in Maßanfertigung, vielleicht sind da noch ein paar übrig? Sonst kann man ab 50 Stück auch wieder welche machen lassen, wenn der Bedarf so groß ist.

Michael
Zitieren
#18
Moin.
Also bevor das Interesse an meinem Angebot mangels zugehöriger Spulen verpufft: da kann ich bei Bedarf auch mit dienen, aber am liebsten im Paket mit der TG1000 Wink
Viele Grüße, Bernd
Zitieren
#19
(22.11.2024, 21:29)timo schrieb:
(22.11.2024, 18:06)Steffen87 schrieb: Aber bei allen Vorzügen der Braun, ist es die Spulengröße, die zumindest mich abschreckt.
Diese 22cm sind einfach weder Fisch noch Fleisch.

......
Darüber hinaus: Ich hatte leider nie eine Braun oder ASC, aber die ASC 6002 taucht regelmäßig (neben Tandberg TD 20 A SE, Philips N4522 und TEAC X-2000 M) in der Liste der klanglich besten Amateur-Maschinen auf. Ich denke mal, da wird die TG 1000 nicht mithalten, oder? Immerhin ist es ja eine schon ziemlich betagte Konstruktion.

Warum sollte eine eine Braun TG1000 da nicht mithalten können, nur weil die Liste von Menschen erstellt wird welche sich vom Bauch- und Stimmungsgefühl inspirieren lassen?

Mit der Liste geht die Braun locker mit und auch eine reVox A77 ist da besser aufgestellt als eine aus der Liste, Ausnahme hier noch die Tandberg und evt. ansatzweise AS600x.
TEAC ist doch echter Schrott mit seinen heutigen potentiellen technischen K.O. Mängeln (Tonmotor, Tonköpfe, Bandzug, mangelhaft einmessbar usw.)

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!
Zitieren
#20
(23.11.2024, 08:30)Gyrator schrieb: ........

Mit der Liste geht die Braun locker mit und auch eine reVox A77 ist da besser aufgestellt als eine aus der Liste, Ausnahme hier noch die Tandberg und evt. ansatzweise AS600x.
TEAC ist doch echter Schrott mit seinen heutigen potentiellen technischen K.O. Mängeln (Tonmotor, Tonköpfe, Bandzug, mangelhaft einmessbar usw.)

Thomas

mit der ersten Aussage zur Braun gehe ich mit, klanglich bestimmt nicht schlechter, aber gewiss auch nicht "besser" als eine Maschine "aus der Liste"
Ich habe einige TG 1000 besessen, behalten habe ich nur eine. Die US Version,- die hat Chich Ein/Ausgänge und 6,3mm Klinke für Mic, sowie engl.
Beschriftungen auf der Frontplatte.

Wo ich aber keinesfalls mit gehe, ist die Aussage die AS 6000 wäre "eventuell" an eine A77 heranreichend, garantiert nicht umgekehrt.
- Die AS 6000 ist schon eine ganz, ganz Andere Hausnummer im Vergleich zur A77,- vom Klang, bzw. den Werten kommt die A77 
"eventuell" an die AS heran,- aber was die Technik angeht?

Ein Käfer im Vergleich zum Porsche...


.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach und Frankfurt

Gruß
Ralf
Zitieren
#21
Hallo Bernd,
PN an Dich gesendet
V.G.
Jo
Zitieren
#22
Hallo Tonbandfreunde,
die Maschine ist an Joachim vergeben, über die Vor- und Nachteile verschiedener Maschinen könnt Ihr gerne weiter diskutieren, aber vielleicht nicht mehr hier  Smile
Viele Grüße, Bernd
Zitieren
#23
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mein Entschluss trotz anfänglichem Vorbehalt wg dem vermeindlich problematischen TK haben sich in Luft aufgelöst!
Heute kam die BRAUN TG 1000 in einer super perfekten Ultrasicherheitsverpackung an, so etwas habt Ihr noch nicht gesehen. Da ahnt man schon da kommt kein windiger Blender um die Ecke.
Eine sehr saubere, gepflegte Maschine, da kommt Freude auf, genau die schwarz/silber Ausführung, die wenn eine TG, dann diese und das freut mich besonders. Design ist das eine, aber so ein schönes Gerät soll ja auch schön "spielen" und da haben die ersten Versuche nur allerbeste Ergebnise zu Tage gefördert.
Nebenbei fehlte mir als gebürtiger Frankfurter noch eine in meiner Vaterstadt gefertigte Bandmaschine in der Sammlung.
Weil es sich nun alles so wunderbar fügte möchte ich Bernd ganz herzlich Danken und ihn natürlich uneingeschränkt weiterempfehlen, sollte sich z.b. mal wieder eine Tg 1000 oder ähnliches bei ihm findet, was weg muss.?
V.G.
Jo
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste