AUTOS die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen
O.K. Wolfgang,

hier was zur Wiedergutmachung,

[attachment=75005]

Gruß
Peter

Ergänzung:
ich denke ich hab das Thema getroffen, Beispiele für schlechten Geschmack sollten auch erlaubt sein,
den Mercedes 600 gibt es so auch nicht vom Werk,
Zitieren
Hallo Peter!

Du kannst ja nichts für die (m. E.) Geschmacksverirrung.
Du mußt also nichts wiedergutmachen.

Zum TÜV mußte das ganze Lametta bestimmt kurz mal
runter.
Ach ja - "interessante" Lampenanordnung! Nebelllampen
hoch, Fernllicht ganz tief wacko

---

Danke für die Präsentation dieses schönen 170V  Cabriolet B,
Baujahr Ende der 30er Jahre.
Einzig die 180er-Warzenblinker bemängele ich an der Front.

Die Blinker kann man besser ausführen (in Bauform und Abau-
position).

Gruß
Wolfgang
Zitieren
Moin Wolfgang,

ist das da rechts unten der Hahn für Reserve?

[attachment=75036]

Schönen Sonntag
Peter
Zitieren
Angehend Maybach:

GLS Maybach

Dirk


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Anfänger-Bastler, Spezialität: Sony TC-366/377/378/399. PLZ NL-3511 Utrecht.
A-3300SX, TC-377, EW 5512, N4404, TCD330, 680ZX, UDR-F07 und noch so was.
Zitieren
Hallo Peter!

Die Hahn/Filter-Kombi könnte m. E. generell für die
Kraftstoffzufuhr/-sperrung sein.

Schließlich fließt hier der Kraftstoff rein durch die Schwer-
kraft in den (Steigstrom)Vergaser. Möglicherweise würde
der Kraftstoff sonst die Schwimmkammer überfüllen. Was
dazu führt daß der Kraftstoff unkontrolliert austreten kann.

So ich mich korrekt erinnere, gab es (hier nicht sichtbar,
weil weiter oben an der Spritzwand) einen weiteren Kraft-
stoffhahn - Funktion Reserveumschaltung. 

Durch die Drehung von Normal auf Reserve wird der Kraft-
stoff aus einem kürzer in die Höhe ragenden Ablaufrohr für
den Reservekraftstoff freigegeben.

Zumindest mein 170Da hatte das. Der ist aber aus der Nach-
kriegszeit. Vielleicht ist beim Benziner (V) und/oder bei Vor-
kriegsmodellen die Umschaltung anders gelöst worden?

Gruß
Wolfgang

Ist mir passiert:
Motor stottert
ich schalte auf Reserve um
Motor geht aus
???
5L Kanister nachgefüllt und auf Normal geschaltet
Motor bleibt aus
Wieder auf Reserve
Motor bleibt aus
???
Nach einer längeren Suche und einer ziemlichen Sauerei
Warum?
Weil ich den Umschalthahn ausbauen mußte. Dabei gelangte
ziemlich viel Diesel in den Innenraum, bevor ich das Loch
notdürftig gestopft hatt.
Was war passiert?
Jahrelang wurde der Hahn nicht bewegt. Die Dichtungshülse mit
den zwei Löchern war geschrumpft. Druch die Bewegung hatte
sie sich in einer Stellung so verkeilt, daß alle (!) Löcher dicht waren.
Folge = kein Kraftstoffdurchfluß.
Irgendwann ging es dann, streng riechend weiter gen Heimat...
Zitieren
Nehmt's mir nicht übel, Leute, aber von dem Fahrzeug auf kriminelle Machenschaften des Halters zu schließen, ist nicht nur "nicht nett", sondern könnte strafrechtlich als üble Nachrede ausgelegt werden. Ich lösche die entsprechenden Beiträge und Passagen mal.

Ist nicht persönlich gemeint.
Zitieren
(06.10.2024, 12:23)timo schrieb: Nehmt's mir nicht übel, Leute, aber von dem Fahrzeug auf kriminelle Machenschaften des Halters zu schließen, ist nicht nur "nicht nett", sondern könnte strafrechtlich als üble Nachrede ausgelegt werden. Ich lösche die entsprechenden Beiträge und Passagen mal.

Ist nicht persönlich gemeint.

Ich weiß zwar nicht worum's geht, aber ohne abgebildetes, komplett lesbares Nummernschild kann doch gar keine Zuordnung zu irgendeinem Halter hergestellt werden.
Zitieren
(06.10.2024, 12:31)janbunke schrieb: Ich weiß zwar nicht worum's geht, aber ohne abgebildetes, komplett lesbares Nummernschild kann doch gar keine Zuordnung zu irgendeinem Halter hergestellt werde.

Wir sind alle keine Juristen (soweit ich weiß). Wenn hier ein in der Form seltenes Fahrzeug inklusive eines Nummernschildfragments zu sehen ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass das aus rechtlicher Sicht einem Halter eindeutig zugeordnet werden kann.

Natürlich müsste jemand den Halter erst mal darauf aufmerksam machen. Ich sage aber: Lieber nichts riskieren.
Zitieren
(06.10.2024, 12:31)janbunke schrieb: Ich weiß zwar nicht worum's geht, aber ohne abgebildetes, komplett lesbares Nummernschild kann doch gar keine Zuordnung zu irgendeinem Halter hergestellt werde.

Dieser Aussage stimme ich 100% zu. Die einzige Situation, in der ich dafür Verständnis hätte, wäre wenn die Halter der Fahrzeuge persönlich bekannt wären und einer Clan-Familie zugehörig sind.

MfG, Tobias

P.S. @Timo, dann müssen Nummernschilder eben vollständig abgedeckt werden, dann kann der Jurist keinen Beweis erheben. Beiträge gleich löschen halte ich für übertrieben.
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
Mea maxima culpa Sad 
Mein Post war absolut nicht diskriminierend oder gewaltverherrlichend gemeint Sad 
Es gibt sicher noch ein paar ehrliche Großverdiener, die sich so etwas leisten können.....vielleicht Cool

Gruß
Hörbie

Ja, man sollte sich vorher informieren....das ist ja "nur ein Mercedes"! 
Der kostet "nur" zwischen 110.000 und 190.00 Euro! Hätte ich jetzt
als echten Maybach deutlich höher angesetzt!
Manch einer stellt für den Preis nicht mal den Wecker! Cool Big Grin 
Kann jetzt auch gelöscht werden, da evtl. zweideutig! Angel 

Gruß
Hörbie
Zitieren
Wenn ich ein Auto auf der Straße sehe und hier einstelle, mache ich das ganze Nr. Schild unkenntlich.

Das was ich bisher gezeigt habe waren Veranstaltungen wo jeder Teilnehmer im Voraus darauf hingewiesen wird, das Bilder veröffentlicht werden können, ich beschränke mich dann darauf alles außer dem Zulassungsbezirk zu übermalen.
Bei  absolut extravaganten Autos, oder solche  die es nur 2mal in Europa gibt, ist eine Identifizierung des Halters natürlich auch einfacher, wenn alle Menschen dieses Forum lesen.

Diesen Fridolin 

[attachment=75051]

soll es weltweit nur noch 200mal geben, und hier auch noch in nicht Post gelb, wohlmöglich kennt aus dem Forum schon jemand den Besitzer.

Gruß
Peter
Zitieren
Ich habe Ende der 80er genau einmal einen auf der Straße gesehen, ehemaliges Postauto, schon im fortgeschrittenen Verfall.

Sagen wir es mal so: Mit so einem Auto ist man ohnehin nicht anonym.

Zum Maybach-Mercedes, da habe ich neulich eine Limousine gesehen, die aktuelle gepimpte/verlängerte S-Klasse, ich habe aber kein Foto gemacht, weil es wie aus Eimern geschüttet hat. Wer sowas hat, kann es sich zumindest leisten, sich um Wertverlust keine Gedanken zu machen, aber vermutlich sind die ohnehin geleast.

Viele Grüße
Nils
Zitieren
Nachschrift 'meine' GLS Maybach:

Ich habe die Einsessenden (die gab es) Erlaubnis gefragt und bekommen um diese Fotos zu machen.
In NL ist die uebrigens ... ab Eu 293.000.

Dirk (NL)
Anfänger-Bastler, Spezialität: Sony TC-366/377/378/399. PLZ NL-3511 Utrecht.
A-3300SX, TC-377, EW 5512, N4404, TCD330, 680ZX, UDR-F07 und noch so was.
Zitieren
Guten Abend zusammen,

heute stand ich in Gorzow in Polen, ehemals Landsberg an der Warthe, in einem Einkaufszentrum buchstäblich wie der Ochs vor dem Tor. Dieses dort ausgestellte Automobil war mir bisher unbekannt, bzw. ich hatte es aus meinem Gedächtnis gestrichen. Wer (er)kennt das Fabrikat?

   
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
ich tippe auf einen studebaker hawk, bj. ?
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Zitieren
(15.10.2024, 19:51)KaBe100 schrieb: Guten Abend zusammen,

heute stand ich in Gorzow in Polen, ehemals Landsberg an der Warthe, in einem Einkaufszentrum buchstäblich wie der Ochs vor dem Tor. Dieses dort ausgestellte Automobil war mir bisher unbekannt, bzw. ich hatte es aus meinem Gedächtnis gestrichen. Wer (er)kennt das Fabrikat?

1964 Studebaker GT Hawk, glaube ich.
Zitieren
Es ist in der Tat ein Studebaker Hawk GT. Beim Baujahr bin ich mir nicht sicher. Habe aber noch 2 weitere Fotos auf dem Handy, die ich erst übertragen muss Und das kann dauern, weil leider Abreise bei uns ansteht.
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
Fuhr der Hauptprotagonist in "Death Of A Salesman" (Tod eines Handlungsreisenden) nicht einen Studebaker? Wenn ich mich richtig erinnere, kam das Auto da aber nicht gut weg. Es wurde als minderwertiges Fahrzeug dargestellt, das oft in der Werkstatt stand.
Zitieren
Endlich mal ein richtiges Auto, der Studebaker thumbup
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
Und hier die ergänzenden Fotos zu diesem Studebaker. Es ist übrigens ein Rechtslenker:

          
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
Porsche 968. Ist der selten? Ich hab' von Porsche keine Ahnung, aber ich bilde mir ein, dass ich den zumindest sehr lange nicht mehr gesehen habe.
   
Zitieren
Nur etwa 11000 mal gebaut, das ist ja nicht besonders viel. Daher ja, der ist relativ selten.
Ich wüßte jetzt auch nicht, wann ich so eine Kiste das letzte Mal gesehen habe, zumal der ja dem 944 sehr ähnlich sieht und man dann schon genau hinschauen muß ob man wirklich einen vor sich hat.
Zitieren
Gerade gesehen (noch gerade fotografierbar, fürchterlich, wie früh es dunkel wird): Seat Ibiza I, zwar schon die letzte Faceliftversion, aber auch die sind inzwischen alle 30 Jahre alt und eigentlich ausgestorben. Ist schon sehr lange her, dass ich einen auf der Straße gesehen habe.

   

Viele Grüße
Nils
Zitieren
(11.11.2024, 17:25)tk141 schrieb: Seat Ibiza I

Oh, der war zu meiner Führerschein-Anfangszeit neben dem Kadett E einer meiner Favoriten als erstes Auto. Das Design find' ich auch heute noch toll. Ein Bekannter meiner Eltern mit freier Autowerkstatt war allerdings der Ansicht, ich solle von den frühen Exemplaren Abstand nehmen, weil rostanfällig und auch ansonsten noch nicht ausgereift. Die ab Baujahr 1989 (?) sollten besser sein, waren für mich aber damals unerreichbar. So wurde es dann ein greiser Kadett C.

War wohl auch besser so. Einer meiner Freunde hatte später ein spätes Exemplar (Baujahr 1992?). Auch der hatte so seine Zipperlein.
Zitieren
Deshalb sieht man sie vermutlich schon lange nicht mehr, die Folgegeneration ab 1993 basierte dann ja auf dem VW Polo 6N (der übrigens erst ein Jahr später kam, bei Seat Arosa/VW Lupo war es ein paar Jahre später noch einmal so).

Von daher war ich sehr verwundert und erfreut, den zu sehen, denn das Design von Giugiaro gefiel mir seinerzeit auch gut (der originale von 1984 als Zweitürer sieht am besten aus). Ich war selbst übrigens im Starlet P8 unterwegs. Wink

Viele Grüße
Nils
Zitieren
(11.11.2024, 17:25)tk141 schrieb: Gerade gesehen (noch gerade fotografierbar, fürchterlich, wie früh es dunkel wird): Seat Ibiza I, zwar schon die letzte Faceliftversion, aber auch die sind inzwischen alle 30 Jahre alt und eigentlich ausgestorben. Ist schon sehr lange her, dass ich einen auf der Straße gesehen habe.



Viele Grüße
Nils
Ja, da fährt bei uns auch noch einer herum in der gleichen Farbe, aber in einem erbärmlichen Zustand Sad 
Muss ich mir das nächste Mal den TÜV-Stempel ansehen Cool 

Gruß
Hörbie
Zitieren
Vielleicht reicht schon die Farbe der Plakette Cool
Zitieren
(11.11.2024, 22:15)tk141 schrieb: Vielleicht reicht schon die Farbe der Plakette Cool
Die blättert wahrscheinlich auch schon ab Big Grin
Ich hab ihn bisher nur von der Seite und von vorn gesehen.
Sonst hätte ich tatsächlich anhand der Farbe und des Schwarzfeld-Standes
den "TÜV" erkennen können. Haben wir im ersten Ausbildungsjahr gelernt Wink 

Gruß
Hörbie
Zitieren
Heute war ich mit meiner Frau unterwegs nach Magdeburg zu einem Treffen mit einem Mitglied des Forums. Unterwegs habe ich einen Trailer überholt und schon aus größerer Entfernung hatte ich einen 356er Porsche erkannt. 
Scheint mir eine etwas seltene Variante dieses Modells zu sei, seht selbst:

     
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
Das ist ein 356 Speedster (oder eine Replik des selben...)-

Gruß
Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
Am Wochenende haben wir unsere "Ziehtochter" in Mannheim besucht und auch ihr Lebensgefährte war da.
Er ist Polizist in Montenegro und konnte während seines Dienstes bei der Grenzkontrolle ein sehr außergewöhnliches
Fahrzeug fotografieren:

   

Die Karosserie ist komplett aus Walnussholz und der junge Mann am Steuer hat es angeblich selbst "geschnitzt"!!

Gruß
Hörbie
Zitieren
Holzauto sei wachsam Big Grin
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
(19.09.2024, 20:20)timo schrieb: Ha, das war Gedankenübertragung! Ich wollte das Celica-Video vorgestern auch für Nils verlinken, aber irgendwie habe ich es vergessen. Smile

Und die nächste jahrelang vergessene Toyota-Sportflunder in der Halle 77, diesmal ein 1988er Supra 3.0 Turbo:

https://www.youtube.com/watch?v=kULLFbAKCiE

Was ich erstaunlich finde: Im Wikipedia-Artikel steht:

Zitat:Der Turbomotor hatte mit technischen Problemen wegen der oft defekten Zylinderkopfdichtung zu kämpfen und war deshalb nicht sehr standfest und zuverlässig.

Das Exemplar im Video mit über 230.000 km springt nach 18 Jahren Standzeit sofort an und läuft wie ein Neuwagen.
Zitieren
Das wird noch zum Toyota-Kanal! 

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die ZKD bei den Motoren werksseitig zu schwach ausgelegt war und man die durch eine bessere ersetzen konnte, was bei so einem Motor natürlich Aufwand bedeutet, ist ja ein Supra und kein Starlet. Aber das ist nicht meine Preis- und Leistungsklasse und in JDM-Tuningzirkeln verkehre ich auch nicht, daher nur Hörensagen. Mir reicht es schon, einen technisch verwahrlosten Starlet durchzureparieren. 

Bei dem Kennzeichen des Holzautos habe ich zuerst BO-AT gelesen, aber das O ist wohl doch ein D. Eine andere Interpretation des Begriffs "Landyacht" sozusagen.

Viele Grüße
Nils
Zitieren
Mein Reanimierungs-Versuch (Utrecht, NL):


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Anfänger-Bastler, Spezialität: Sony TC-366/377/378/399. PLZ NL-3511 Utrecht.
A-3300SX, TC-377, EW 5512, N4404, TCD330, 680ZX, UDR-F07 und noch so was.
Zitieren
Es blieb beim Versuch? Die neuesten Entwicklungen bei diesem warnenden Beispiel modernen Fahrzeugbaus hatte ich nicht mehr verfolgt.

In freier Wildbahn habe ich tatsächlich nie einen gesehen obwohl auch ein paar (wenige) Exemplare nach Deutschland verkauft worden waren.

Viele Grüße
Nils
Zitieren
(19.11.2024, 21:43)tk141 schrieb: Das wird noch zum Toyota-Kanal!

Oh nein.

Wenn man nicht wüsste, wie alt der eigentlich schon ist. Die kleinen Scheiben oben hat sich der Besitzer extra aus Glas(!) anfertigen lassen. Im Original waren die aus Acrylglas. Na gut, die "Fuchs"-Felgen Aufsätze sind Geschmacksache.

   
Zitieren
Fuchsfelgen auf einem Samba... mmmh... Ich finde auch Breitreifen und Tieferlegungen an Oldtimern fürchterlich. Gerade in der VW-Szene ist das aber sehr weit verbreitet. Es ist halt Geschmackssache. Ansonsten steckt da sicherlich viel Arbeit drin. Und man sieht sie außerhalb von Treffen fast gar nicht mehr, da inzwischen zu wertvoll.

Zum Thema exotische SUV habe ich noch was: Ich war vorhin gerade einkaufen, habe neben einem recht großen dunkelblauen SUV/Crossover geparkt, wie es sie zu Dutzenden gibt, ich kann die inzwischen nur noch bei näherer Untersuchung unterscheiden, das ist doch alles ein Brei. Da ich nicht viel einzukaufen hatte, stand er noch da, als ich wiederkam - und da sah ich den Schriftzug am Heck: Lamborghini.

Es handelte sich um einen Lamborghin Urus. Das Ding sieht aber aus, als sei es ein aufgepumpter Seat-Cupra Sowieso. Aber: 2,2 Tonnen, die auf 305 km/h beschleunigt werden können, habe ich gerade gelesen. Technik wie Audi Q7, Bentley Bentayga und Porsche Cayenne. Neupreis 260.000 Euro! Ich bin dennoch mäßig beeindruckt und für ein Bild war es zu eng und schon zu dunkel.

Viele Grüße
Nils
Zitieren
(04.01.2025, 14:25)RalfR schrieb:
(19.11.2024, 21:43)tk141 schrieb: Das wird noch zum Toyota-Kanal!

Oh nein.

Wenn man nicht wüsste, wie alt der eigentlich schon ist. Die kleinen Scheiben oben hat sich der Besitzer extra aus Glas(!) anfertigen lassen. Im Original waren die aus Acrylglas. Na gut, die "Fuchs"-Felgen Aufsätze sind Geschmacksache.

Heart  Ich würde den nehmen, wie er ist und wieder rückbauen, was die Felgen betrifft! Heart

Gruß
Hörbie
Zitieren
Ich würde den auch nehmen, zumal da in einer Viertelstunde wieder die richtigen Räder drauf wären - meine Garage ist nur zu klein und fürs Carport ist er zu sauber und wertvoll. Wink

Viele Grüße
Nils
Zitieren
Noch vor ein paar Jahren hätte ich einen Passat B3 nicht weiter beachtet, aber inzwischen sind die m.E. aus dem Straßenbild verschwunden - und weiße Stufenheck-Limousinen gab es vermutlich auch damals nicht allzu viele, die Farbe wurde ja erst später wieder Mode.

   

Und über den kleinen Prinz habe ich mich gefreut, zugelassen und mit TÜV stand er da plötzlich.

   

Viele Grüße
Nils
Zitieren
(24.01.2025, 18:43)tk141 schrieb: Noch vor ein paar Jahren hätte ich einen Passat B3 nicht weiter beachtet, aber inzwischen sind die m.E. aus dem Straßenbild verschwunden

Hier gibt es noch ein paar, aber gefühlt (fast) nur noch als Variant. Ich muss mal drauf achten.

Als der auf den Markt kam, fand ich ihn ziemlich scheußlich. Diese Front ohne Grill, das ging gar nicht. Und mein Vater, damals unglücklicher Omega-A-Fahrer, hat zu meinem Entsetzen sogar überlegt, ihn sich zu kaufen (wurde dann aber ein Audi).

Inzwischen bin ich mit dem Modell eigentlich versöhnt.
Zitieren
Ohne Grill gab es ja auch schon vorher beim Ford Sierra. Der Passat wirkt in manchen Details etwas klobig, besonders das Jetta-/Corradoeske Heck der Limousine, damals fand ich ihn dennoch sehr modern im Vergleich zum Vorgänger, er hatte auch viel Platz. Der Vectra von Opel aus demselben Jahr war dennoch das elegantere Auto. Und meins, ebenfalls 1988 eingeführt, gefällt mir vom Design her auch besser. Aber ich habe mich gefreut, noch mal einen zu sehen.

Ende der 80er/Anfang der 90er stand ich total auf das Design der 50er/60er, vielleicht noch 70er Jahre, dass ich mal beim Anblick der Modelle von 1990 nostalgische Gefühle entwickeln würde, hätte ich damals nicht gedacht. aber das waren halt vernünftige, funktionelle, sinnvolle Formen, etwas, das den heutigen Modellen leider zum größten Teil völlig abgeht. Die sind innen klein, außen dafür riesig und unübersichtlich ohne Ende. Und weil die Grundform bei allen gleich ist, wird versucht, durch möglichst aufdringliche Grills, Sicken und LED-Kapriolen etwas Individualität zu erzeugen.

Viele Grüße
Nils
Zitieren
Der B3 war Anfang der 90er in meinem Bekanntenkreis ziemlich verbreitet und mein Großvater hatte einen als Dienstwagen, wenn er Bereitschaft hatte. Ich fand den damals eigentlich schon gefällig und freue mich auch heute noch, wenn ich einen sehe. Die Kühlergrill-Thematik war damals schon kontrovers und veranlasste VW deswegen, beim Nachfolger B4, der im Prinzip nur ein facegelifteter B3 ist, wieder einen Kühlergrill einzusetzen. Früher wie heute gefällt mir aber der B3 deutlich besser als der B4, der war mir dann irgendwie zu langweilig. Ganz schlimm fand ich dann den B5, wegen seiner nahezu einem Kreis folgenden Frontstoßstange.
Der Passat schlechthin ist für mich aber der B2, so schön kantig Smile.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
ich habe die VW Generation des B3 noch als Poolfahrzeuge bei der AEG erleben dürfen, und frage mich bis heute, wieso VW so lange derart hässliche Autos gebaut hat.

Dann war es auch schon beim B3 so, dass man sich nach dem Besuch des VW-Händlers und Betrachten der Preisschilder gefragt hat, ob die bei Volkswagen noch alle Latten auf dem Zaun haben. "Opel Qualität zu Mercedes Preisen" war zu VW ein geflügeltes Wort nicht nur von mir, und eigentlich ist es bis heute so geblieben. Bin ich eigentlich der Einzige, der innerlich zusammenzuckt, wenn er Plakate sieht, auf denen steht "Der Basis Golf, schon ab 32000 Euro" ?

Ich persönlich finde, dass Volkswagen es immer schafft, so ein fluffiges graues Nichts zu bauen. ich habe im B3 bestimmt 100000 Dienstkilometer verbracht, eigentlich gab es an den damals quasi neuen Autos nicht viel auszusetzen, es gab aber auch nichts, was wirklich Spaß gemacht hat. Und als ich dann später mal in einem älteren B3-Taxi gesessen habe, durfte ich dann erleben, wie sich das Auto nach acht Jahren und etwa 200tkm anfühlt. Auch das hat sich bis heute nicht geändert - neu fühlen sich die Autos absolut premium an, altern aber ähnlich wie frisches Gemüse.

Wo ich mir damals richtig das Lachen verkneifen musste, war, als mir der Passat B5 von einem Verkäufer als "Dampfhammer" beschrieben wurde - übrigens hatte der V6 Diesel einen Preis, für den man locker eine E-Klasse kaufen konnte. Der damalige Taxi Einstiegs-Diesel von Mercedes hatte 20 PS mehr als der "Dampfhammer", und lief auch nach 500tkm noch mit dem ersten Turbolader und ohne zu qualmen.

Auch wenn es mir für die Mitarbeiter leid tut, bin ich doch froh, dass jetzt auch mal die letzten Fans mitbekommen haben, wie sie von VW vera... werden - so ein Prozess dauert ja bei Volkswagen immer etwas länger, wie man schon damals beim Käfer sehen konnte. Vielleicht findet man ja auch jetzt wieder einen Hersteller wie damals Audi, von dem man sich die neue PKW-Generation kaufen kann, statt sie selber zu entwickeln.

Was ich ganz generell, besonders aber bei VW nicht verstehe - für mich waren und sind die Preise von neuen Autos enorme Summen, egal, ob ich die Kisten bar bezahle oder Lease/abstottere . Wenn ich mir so einen Luxus erlaube, dann möchte ich doch auch ein wenig Spaß haben, und nicht nur was vor der Tür, das "gefällig" ist. Wie kann ein Hersteller mit derart langweiligen Produkten zu einem derart schlechten Preis-/Leistungs-Verhältnis zu einem Hersteller werden, der sich mit Toyota um den Titel "Größter Hersteller der Welt" prügeln kann ?

Gruß Frank
Zitieren
Damals in den 1990ern fuhren sie ja wenigstens. Aber bei dem, was ich aus jüngerer Zeit ständig zu Ohren bekomme, wundere ich mich, warum die überhaupt nur noch ein einziges Auto verkaufen, zumal auch die Preise einen umhauen.

Mir ist jetzt übrigens eingefallen, welche Assoziation ich beim B3-Passat habe, da steckt für mich ein wenig Playmobil-Autodesign drin. Alles so ein Stückchen zu grob. Beim Facelift haben sie das dann ja wegretuschiert, aber dadurch wurde der Wagen dann sehr langweilig. Aber das ist mir immer noch sehr viel lieber als diese ganzen Sicken, Fratzen und LED-Leisten von heute.

Viele Grüße
Nils

PS: Noch ein polarisierendes Design und ein zweifelhafter Ruf - aber ich habe den Sound gehört, als er losfuhr... yeah.

   
Zitieren
wenn das der Alfa33 ist, den hatte ein Hausbewohner von mir und von Anfang an jede Menge Ärger mit der Kiste. Aber wenn er lief und die Landstraße vor einem lag, war aller Ärger vergessen. Ich weiß bis heute nicht, wieso es eine Firma, die so eine perfekte Abstimmung hinbekommt, nicht geschafft hat, ein Minimum an Qualität zu schaffen.

Der faszinierendste Italiener, den ich in dieser Zeit mal fahren durfte, war der Lancia Delta Integrale meines Chefs, der fuhr damit hobbymäßig Bergrennen. Ich glaube, wenn ich damals so eine Karre gehabt hätte, hätte ich mich damit irgendwann kaputtgefahren.

Was den B3 betrifft - das Grobe kam ja noch von der Generation Golf 2, dem einzigen Auto, wo die Knöpfe so groß waren, dass sie der Opa mit der ganzen Hand bedienen konnte. Und ab der Generation Golf 3 hat VW dann versucht, etwas Mittelklasse Glanz in die Kisten einzubauen, was dann komplett nach hinten losgegangen ist. Ich könnte ja verstehen, dass Leute sowas kaufen, denen Auto s völlig egal sind, und die nur was brauchen, um von A nach B zu kommen, aber dafür ist VW a) zu teuer, und b) werden die Kisten dann ja noch alle zu Kultobjekten von Fans. Ich stehe ja mit den versickten Autos von heute auch teilweise auf Kriegsfuß - wobei es ja auch heute noch große Unterschiede gibt - aber im Vergleich zu den VWs der neunziger Jahre ist für mich alles schöner, sogar aktuelle Toyotas, wo ich mich immer frage, was man den Mitarbeitern in der Design Abteilung zu rauchen gibt.

Gruß Frank
Zitieren
(29.01.2025, 11:27)nick_riviera schrieb: sogar aktuelle Toyotas, wo ich mich immer frage, was man den Mitarbeitern in der Design Abteilung zu rauchen gibt.

Bei anderen Herstellern fragst Du Dich das nicht? Für mich wirken die meisten aktuellen Modelle so, als habe man versucht, sie zwanghaft etwas nach Soft-SUV aussehen zu lassen. Vor allem diese riesigen Räder an Kleinwagen sehen furchtbar aus. Guck' Dir mal den Peugeot 208 an.
Zitieren
Das ist sogar ein Alfa 75, Transaxle und tolle Motoren (wenn sie laufen). Mit dem Besitzer habe ich auch vor ein paar Jahren mal gesprochen, der schraubt an alten Italienern und Engländern, also an dem, was cool ist, aber durch eine gewisse Leidensfähigkeit verdient sein will. Er fährt den schon ewig, hat ein DIN-Kennzeichen dran.

Der Delta integrale geht ja inzwischen für horrendes Geld weg, vor allem, seitdem die Amis ihn nach ablauf der 25 Jahre-Regel importieren dürfen. Beide bin ich leider noch nie gefahren, aber ich denke, die Fans haben gute Gründe für ihre Leidenschaft. Und was ist eigentlich aus italienischen Autos geworden? Stellantis.

Die aktuellen Toyotas sind ja leider auch komplett im Fratzen- und Sickenzeitalter angekommen, ich finde sie ebenfalls zum Davonlaufen. Wer baut eigentlich noch ein hübsches aktuelles Auto? Außer ein paar Sportwagen fällt mir nichts ein. Die SUVrisierung sämtlicher Fahrzeugkategorien ist mir auch schon aufgefallen, auch diese schlimmen Hot Wheels-artigen Räder. Und dann muss auch noch ein möglichst niedriger Reifenquerschnitt sein, damit der Abrollkomfort auch garantiert völlig auf der Strecke bleibt.

VW hat tatsächlich aktuell eher weniger Sicken- und Linienkram, dafür werden die Dinger immer plumper, in weiß sehen sie inzwischen Gefriertruhen ähnlich, weil es außer diesen dämlichen E-Auto-Lightbars (wie kommt sowas eigentlich durch die Typprüfung?) keine Zierteile mehr gibt. Keine Zierteile geht aber nur, wenn das Auto eine schöne Form hat. Gegenüber einem iD 4 oder dem aktuellen Tiguan ist ja sogar ein Golf 3 noch anmutig.

Viele Grüße
Nils
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 14 Gast/Gäste