Beiträge: 387
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2023
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu verschiedenen Maxell Bändern. Ich habe 17 große Spulen UD 35-180B in sehr gutem Zustand. Durch einen Raubzug könnte ich noch weitere Bänder Maxell bekommen. Hier aber XLI 35-180 UD XL 35-180B. In wie weit sind dort Unterschiede zum UD 35-180. Mir geht es darum, ob bei der Aufnahme eklatante Unterschiede sind, so das die Maschine grundsätzlich auf die einzelnen Bänder eingemessen werden muss oder ähneln die sich? Die Bänder werden auf einer Technics RS1500 genutzt.
Danke
Grüße Andre
Dual TG28, ASC6002/ 5004
Beiträge: 1343
Themen: 77
Registriert seit: Aug 2009
Moin Andre,
die Unterschiede sind nicht groß, probiere es aus. UD-XL und XL-I sind zudem nahezu identisch und wohl die besten je hergestellten Bänder (nicht nur für die Consumer). Wenn Du die günstig (geht das noch?) ergattern kannst...nehmen!
Beiträge: 387
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2023
Ja alles mehr als günstig. Das sind so manchmal Raubzüge da passt nahezu alles :-)
Danke für die Info
Dual TG28, ASC6002/ 5004
Beiträge: 19190
Themen: 974
Registriert seit: Apr 2004
Andre: XL-I und UD-XL sind qualitativ noch etwas besser als das UD-B. Du kannst also wenig falsch machen (kann man mit Maxell-Bändern allgemein nicht).
Das XL-I soll noch etwas bessere Wickeleigenschaften haben als das UD-XL und das UD-B.
Beiträge: 1405
Themen: 63
Registriert seit: Jan 2009
26.05.2024, 20:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2024, 20:08 von kesselsweier.)
Datenblätter folgen im DL-Bereich:
https://download.tonbandforum.de/index.p...ial/Maxell
Schöne Grüße
Frank
Beiträge: 1047
Themen: 67
Registriert seit: Aug 2022
Das war wirklich ein großartiger Beutezug. Wir teilen den Schatz gerade auf
André kriegt einen Großteil der Maxellbänder. Es waren noch weitere Kleinodien im Konvolut. Weihnachten ist nichts dagegen.
Gruß
Helge
Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Monitor
Akai X 201 D – Akai GX 630 D – Akai GXC-760D
Revox A77 Mk II
Sony TC-758
Braun TG 1000
Marantz Model 5220
ASC 6002 S
Beiträge: 414
Themen: 48
Registriert seit: Dec 2023
Ich kann das bestätigen. Das XLI hat im Vergleich zum UD-XL deutlich bessere Wickeleigenschaften. Das UD-XL ist kritisch und für freitragenden Betrieb nicht zu empfehlen. Hatte beide Bandsorten über viele Jahre in Gebrauch; sie gehören beide zum Feinsten, was die elektroakustischen Eigenschaften angeht. Beide Sorten haben sich bislang als langzeitstabil erwiesen. Keine Neigung zum Schmieren - trotz des eigenwilligen Geruchs!
Martin
Beiträge: 1731
Themen: 119
Registriert seit: Oct 2017
(26.05.2024, 18:55)alrac schrieb: wohl die besten je hergestellten Bänder (nicht nur für die Consumer).
Wo wurden im professionellen Bereich denn Langspielbänder verwendet? Klar, von Maxell gab es auch Studiobänder, aber so selten, wie die angeboten werden, waren die wohl nicht besonders verbreitet...
Gruß
Robert
Beiträge: 387
Themen: 71
Registriert seit: Apr 2023
(26.05.2024, 22:24)q-tip schrieb: (26.05.2024, 18:55)alrac schrieb: wohl die besten je hergestellten Bänder (nicht nur für die Consumer).
Wo wurden im professionellen Bereich denn Langspielbänder verwendet? Klar, von Maxell gab es auch Studiobänder, aber so selten, wie die angeboten werden, waren die wohl nicht besonders verbreitet...
Gruß
Robert
Ich habe 20 original noch eingeschweißte Normalspielbänder von Maxell, falls das mit Studiobändern gemeint ist?
Grüße Andre
Dual TG28, ASC6002/ 5004
Beiträge: 1343
Themen: 77
Registriert seit: Aug 2009
(26.05.2024, 22:24)q-tip schrieb: (26.05.2024, 18:55)alrac schrieb: wohl die besten je hergestellten Bänder (nicht nur für die Consumer).
Wo wurden im professionellen Bereich denn Langspielbänder verwendet? Klar, von Maxell gab es auch Studiobänder, aber so selten, wie die angeboten werden, waren die wohl nicht besonders verbreitet...
Gruß
Robert
die 50-120 gab es im Studio-Bereich durchaus häufiger aber natürlich seltener als die üblichen "Verdächtigen"...
Beiträge: 1509
Themen: 124
Registriert seit: Mar 2012
(27.05.2024, 08:44)alrac schrieb: die 50-120 gab es im Studio-Bereich durchaus
Wie lang sind dann die Bänder, 2500m? 14" Spule, wie die A820 sie verwenden kann?
Viele Grüße,
Matthias
Beiträge: 1343
Themen: 77
Registriert seit: Aug 2009
762 m auf 26´er Alu...sind meine...
Beiträge: 328
Themen: 54
Registriert seit: Sep 2014
eigentlich kann man alles von LN = Communicator bis XL-I problemlos verwenden, wenn die Maschine richtig eingemessen ist, am besten auf LN (auf meiner Philips N4522 +0,5 dB Bias, UD hat +0,75 dB, UD-XL +1 dB) - ich habe daher auch meine Revox A700 auf LN einmessen lassen
Beiträge: 7437
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Ist LN=Communicator?
Haben immerhin unterschiedliche Farben bei den Kästchen der Seite 1 Vorlaufbänder, wenn ich mich recht erinnere.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 328
Themen: 54
Registriert seit: Sep 2014
LN und Communicator haben graue Kästchen
(bei XL-I sind sie graublau)