Passendes Mischpult für Revox Pr 99
#1
Hallo zusammen, 

da bin ich mal wieder nach über 3 Jahren Pause.
Ich war zwar lange nicht aktiv, an meiner Liebe zu Bandmaschinen hat sich jedoch nichts geändert.

Ich habe nachdem ich meine B 77 HS verkauft habe, nun die PR 99 MK II oder MK III ins Visier genommen.

Mit der Maschine habe ich vor analoge Aufnahmen per XLR über ein passendes Mischpult zu machen, die Aufnahmen
kommen von CD und PC bzw. Handy aber auch rein analoge Aufnahmen mit entsprechenden Kondensatormikrofonen sollen gemacht werden.
Das Mischpult sollte am besten mindestens 8 Kanäle haben da dies auch für potenzielle Mehrspuraufnahmen in der Zukunft geeignet sein sollte.

Meine Frage ist nun welches ein passendes (gebrauchtes) Mischpult für meine beschriebene Einsatzbereiche ist und ob und wenn ja welches Equipment ich noch benötige um Aufnahmen von digitalen Quellen (CD/Handy usw.) zu machen. Mein Budget bewegt sich im Bereich bis max. 300€.

Bisher habe ich noch keine PR 99 möchte diese aber soweit ich die finanzielle Basis dafür geschaffen habe kaufen und freue mich auch schon riesig auf eine.

Vielen Dank schonmal

Grüße Kasi
Zitieren
#2
Warum umbedingt über ein Mischpult wäre das nicht zu umständlich?

Du kannst die PR99 doch auch über entsprechende Adapter direkt an RCA-Anschlüssen betreiben und am Gerät selbst wie z.B. an einer B77 aussteuern.

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#3
Hallo Thomas danke für deine Antwort, 

ich möchte das Mischpult auch für andere Zwecke in der zukunft benutzen und gerne Mikrofonaufnahmen auf der pr 99 machen und diese am mischpult abmischen. Außerdem würde ich die Aufnahmen gerne per XLR und Kalibriert aufnahmen daher über das Mischpult.

Grüße Kasi
Zitieren
#4
Okay!

Dann kommt keinesfalls ein Mischpult der Generation analog in betracht. Für den Anschluss eines Mobiltelefons oder PC's bzw. anderer digitaler Quellen benötigst Du etwas von heute.

Es sollte daher etwas wie USB und Bluetooth als Eingang mitbringen und sein Sammelausgang wäre dann als XLR ausgeführt.

Damit kannst Du das Mischpult zur Aufnahmefunktion der PR99 nutzen. 

Für die Wiedergabe von Aufnahmen ist entweder ein weiteres Mischpult auf XLR-Basis nötig oder einen Verstärker mit XLR-Eingang.

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#5
Ah verstehe vielen Dank!
Wäre es theorethisch auch möglich eine audio interface mit eingebautem digital anaolg wandler vor das analoge Mischpult zu schalten ?

Ich bin mir nämlich gerade unsicher ob ein digitales Mischpult auch den Sound von aufnahmen per XLR quasi "digitaler" macht oder ob sich das Digitale nur auf die Möglichkeit bezieht digitale Quellen zu verwenden.

Mir wäre nämlich natürlich wichtig, dass der Sound der Aufnahme auf der PR 99 so "analog" wie möglich klingt.

Vielleicht täusche ich mich gerade auch und das Mischpult hat keinen Einfluss auf die Soundqualität sondern nur die verwendeten Quellen (in Bezug auf "digitalen" vs "analogen" Sound).


Grüße Kasi
Zitieren
#6
Quatsch, es gibt auch analoge Mischlulte mit Mini-Klinken- oder Cinch- und ggf. Bluetooth-Anschluss. Dies kleine Yamaha habe ich im Analogstudio unterm Dach:

   
Schöne Grüße

Rainer

Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Zitieren
#7
Vielen Dank für die Antwort.

Mal ganz doof gefragt, was genau macht ein Mischpult jetzt eigentlich digital oder analog? Ich habe leider noch recht wenig Ahnung von Mischpulten.

Liebe Grüße

Kasi
Zitieren
#8
Hi Kasi,

mit Rainer bist Du gut und fundiert beraten, der macht derlei Sachen als Unternehmer (dessen evt. vorhandene oder eher nicht tech. Wissenshintergrund kenne ich nicht!)

Ich werde hier keinen Quatsch mehr schreiben!

Nur das soll noch genannt werden, ein wohl hier dargestelltes Yamaha hat Eingänge für USB, für ein Mobiltelefon Bluetooth aber nicht d.h. dafür ungeeignet.
Auch arbeiten preiswerte Mischpulte mit zusätzlichen Eingängen wie USB oder Bluetooth nicht vollumfänglich digital. Das war eine von Dir nicht zutreffende Annahme.
Weiterhin verstehe ich unter der Generation analog, die Zeit aus der das Tonband lebte und derlei Geräte sind einfach stark pflegebedürftig und für Dein Vorhaben ungeeignet.

Ansonsten bin ich hier nun aus dem Thema raus, Mischpult-Rainer übernimmt das Quatschen!

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#9
(12.05.2024, 19:42)Kasi02 schrieb: Vielen Dank für die Antwort.

Mal ganz doof gefragt, was genau macht ein Mischpult jetzt eigentlich digital oder analog? Ich habe leider noch recht wenig Ahnung von Mischpulten.

Liebe Grüße

Kasi

Ach, nun, das gezeigte Mischpult ist analog aufgebaut, gibt‘s auch mit mehr Eingängen.
Hier wäre das einzige Digital-Signal dies Bluetooth-Dings. Das wird zu analog gewandelt, um mit allen anderen Kanälen gemischt zu werden. Heraus kommt ein Analog-Signal (mit vielleicht etwas digitalem Ursprung).
Schöne Grüße

Rainer

Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Zitieren
#10
Ah ich verstehe nun, Danke an dich Reiner und natürlich auch an dich Thomas!
Nun bin ich mir aber immer noch unschlüssig was für gebracuhte Modelle zu empfehlen sind, wünschenswert wären mir mindestens 8 Spuren vernünftige mic preamps mit Phantomspeisung. Muss natürlich nichts mega besonderes sein aber es sollte schon grundsolide sein.
Vielleicht hast du ja eine Empfehlung für mich Reiner.

Liebe Grüße

Kasi
Zitieren
#11
Guten Abend zusammen,

das gleiche Thema beschäftigt mich derzeit auch für meine M15A.

Es gibt Mischpulte mit integrierten Audio Interface, welche aber "recht teuer" sind. Hier ein Beispiel von Yamaha https://www.thomann.de/de/yamaha_mg12xuk.htm .
Was mich an der Sache stört ist, dass ich noch keine derartigen Mischpulte mit symmetrischen Stereo Eingängen gefunden habe, welche über einen Regler einstellbar sind.

Hinzu kommt, dass Software und Treiber ja immer schnell veralten und dann mit einer neuen Windows Version es ggf. nicht mehr funktioniert.
Daher habe ich die Entscheidung getroffen erst mal ein Audio Interface zu kaufen und später noch ein hochwertiges Mischpult ohne derartige Funktionen.

Meine Wahl viel direkt auf dieses recht günstige Produkt von Thomann, welches im nicht Profi Bereich Testsieger ist: https://www.thomann.de/de/tascam_us_2x2hr.htm
Ich gehe direkt mit einem Klinke (symmetrisch) auf XLR-Adapter in die Maschine. Dort am Ausgang ein Y-Kabel mit dem ein RTW 1206D Peakmeter versorgt wird.

Mit dem Audio Interface kann man natürlich auch in ein Mischpult rein gehen und von dort das Signal verteilen oder das Signal vom Mischpult digitalisieren.
Wichtig ist hierbei, den Stereo Ausgangsregler auf Maximum zu stellen und dann am PC oder an der Maschine zu regeln, da der Gleichlauf nicht so dolle ist.

Das RTW-Peakmeter wirst du nicht benötigen, da die PR99 ja bereits Aussteuerungsinstrumente hat und nicht wie die M15A mit 1,55V Festpegel arbeitet.
Von einer Bluetooth Verbindung würde ich absehen, da diese immer stark komprimiert ist. Dafür kann das Interface per USB-C mit Mobilgeräten verbunden werden.

Sicher gibt es auch teurere und viel bessere Geräte aus dem Profibereich, welche weniger Jitter haben. Vom Frequenzgang (24-Bit 192kHz) her kann man aber nicht meckern.
Zu dem Mischpult habe ich keinen Tipp, hier bin ich noch selbst auf der Suche. Vermutlich kommt bei den Anforderungen nur ein gebrauchtes, kleines Profi Mischpult in Betracht.

Gruß Micha
Zitieren
#12
Hallo Micha,
das klingt interessant.
Das problem mit den nicht vorhandenen XLR Stereo Eingängen beschäftigt mich auch, vielleicht verstehen wir da aber auch was falsch und die Maschinewird grundsätzlich über 2 Mono XLR eingänge ans Mischpult angeschlossen( So hatte ich es auch schonmal irgendwo gelesen).
Grundsätzlich bin ich aber auch echt ziemlich unbeholfen was die ganze thematik wie man nun eine Pr 99 / respektive M 15 A an ein analoges Mischpult anschließt und mit dieser von einer Stereoquelle (oder 2 Mono Quellen bei 2 mics) dann auf der PR 99 aufnimmt.

Wenn ich per Mischpult auf der PR 99 aufnehme, steuert man soweit ich weiß über die Master Level meter des Mischpults die PR 99 auss.

Ich kann mich aber auch irren, wie gesagt ich bin noch recht unbeholfen und überfordert was die ganze Anschlussthematik und Aussteuerung über Mischpult angeht.

Aber dafür ist dieser Thread ja da um diese Fragen zu klären würde ich mal sagen. Big Grin

Liebe Grüße

Kasi
Zitieren
#13
(12.05.2024, 20:44)Kasi02 schrieb: […] die Maschinewird grundsätzlich über 2 Mono XLR eingänge ans Mischpult angeschlossen

So ist das üblich. (Edit: Siehe unten, #20.)


(12.05.2024, 20:44)Kasi02 schrieb: Wenn ich per Mischpult auf der PR 99 aufnehme, steuert man soweit ich weiß über die Master Level meter des  Mischpults die PR 99 auss.

Vorher gleichst Du mittels Pegelton die Eingangsempfindlichkeit der Maschine auf den 0-dB-Ausschlag des Pult-Pegelmessers ab. (Wenn Dein Pult es hergibt, kannst Du auch bei einem 0-dB-Testton den Pultausgang auf +6 dBu einpegeln und dann die kalibrierten Eingänge der PR99 nutzen, brauchst dafür aber ein geeignetes Millivoltmeter.) Ab dann läßt Du bei Aufnahme die Maschine in Ruhe und pegelst nur noch mittels der Fader am Pult ein.
Zitieren
#14
Ah okay, ja genauso wollte ich es machen also die PR 99 vollständig über das Mischpult laufen lassen also aussteuern usw. und nur über die fader und Level Meter am Mischpult einpegeln.

Muss ich dann wenn ich über das Mischpult an der PR99 aufnehme, die Master Ausgänge am Mischpult an die Eingänge der Pr99 anschließen? Da bin ich im Moment noch unschlüssig, also was das Signal vom Mischpult zur PR99 angeht und wie dieses verkabelt wird. Ich würde übrigens gerne Monitorlautsprecher ans Mischpult anschließen, wenn ich mich nicht irre brauch das Mischpult dann einen eingebauten Vorverstärker oder?

Vielen Dank für die vielen netten Antworten schonmal.

Liebe Grüße

Kasi
Zitieren
#15
(13.05.2024, 10:52)Kasi02 schrieb: Muss ich dann wenn ich über das Mischpult an der PR99 aufnehme, die Master Ausgänge am Mischpult an die Eingänge der Pr99 anschließen?

Ja. „Summe“ oder „Master“ oder „REC OUT“ an den Eingang der Bandmaschine.


(13.05.2024, 10:52)Kasi02 schrieb: Ich würde übrigens gerne Monitorlautsprecher ans Mischpult anschließen, wenn ich mich nicht irre brauch das Mischpult dann einen eingebauten Vorverstärker oder?

Normalerweise hat ein Mischpult einen Monitor-Ausgang („CRM“ Control Room Monitor, o. ä.), der auch einen Lautstärke-Steller hat (wichtig!), das wäre dann der „eingebaute Vorverstärker“. Du meinst wahrscheinlich einen Endverstärker. Sowas ist unüblich (Ausnahme: sog. Powermixer für Beschallungszwecke), Du kannst aber einen ganz normalen HiFi-Verstärker (oder nur eine Endstufe) anschließen oder greifst gleich zu Aktivlautsprechern.

Grüße, TSD
Zitieren
#16
Ich habe mir für meine Tape-Kopien auch ein kleines Mischpult zugelegt - wenn möglich mache ich es natürlich direkt, weil jeder Mischer auch eine Quelle von Rauschen ist. Aber wenn es einen braucht, würde ich nix Billiges nehmen, wo gleich alles dabei ist - Bluetooth und USB kann man falls nötig separat einspeisen. Zudem sind integrierte Wandler evtl. eher auf der billigeren Seite.

Den Vorschlag von Rainer finde ich zb sehr gut. Ich habe mal ein wenig recherchiert, die kleinen Yamaha-Mischpulte schneiden recht gut ab und sind ziemlich rauscharm. Ich nutze das Yamaha MG06.

Ich würde mir auch überlegen, wieviel "Schnickschnack" es im Signalweg braucht. Jeder Equalizer etc. ist immer auch eine potentielle Quelle für Rauschen. Und wenn man mit typischen Band-Pegeln arbeitet, ist auch wichtig zu schauen, dass die Pegel genügend abgesenkt werden können, bezw. angehiben werden können.
Meine Bandmaschinen: Ganz frisch: Studer  C37 Heart , Studer A807, Studer B62, Telefunken M15a. Und Swissonor Tube Amp AM6221
Zitieren
#17
Hallo Kasi, 

ich hatte vor Monaten schon mal ein überholtes Yamaha-Mischpult MG12/4 angeboten: 
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid329050

Das ist immer noch zu haben. Es hat 4 Monoeingänge für Mikros (incl. P48) und 4 Stereoeingänge. Die Mikeeingänge sind rauscharm und das Netzteil ist neu. Es hat vor allem eine vernünftige Pegelanzeige, nicht nur vier LEDs... Es gibt symmetrische Ausgänge für die Bandmaschine und zusätzlich Controlroom-Buchsen für Aktiv-Monitore, separat regelbar. 

Für 80 € incl. Versand wäre es dein. Es hat nur ganz leichte Gebrauchsspuren und funktioniert einwandfrei. Eine BDA findest du im www.

Bei Interesse bitte PN oder Mail. 

LG
Holgi
Zitieren
#18
Nimm es, Kasi!  Smile
Zitieren
#19
(13.05.2024, 10:24)Tondose schrieb:
(12.05.2024, 20:44)Kasi02 schrieb: […] die Maschinewird grundsätzlich über 2 Mono XLR eingänge ans Mischpult angeschlossen

So ist das üblich.

Gab es nicht zumindest im professionellen Bereich Pulte wo beide Kanäle über einen gemeinsamen Fader eingestellt werden konnten?
Klar funktioniert die Mono-Variante, ich würde mir aber immer Gedanken über die Pegelgleichheit beider Kanäle machen.
Zitieren
#20
Ja klar, aber die Leitungsverbindung ist immer 2 x einkanalig.

Edit: Ach so, jetzt habe ich verstanden, was Du meinst: Ja, natürlich an einen Stereo-Eingang. Dafür zwei Mono-Kanalzüge zu nehmen ist Murks! (Ich sah nur die Steckverbindungen. Danke, Micha.)
Zitieren
#21
(13.05.2024, 11:07)Tondose schrieb:
(13.05.2024, 10:52)Kasi02 schrieb: Muss ich dann wenn ich über das Mischpult an der PR99 aufnehme, die Master Ausgänge am Mischpult an die Eingänge der Pr99 anschließen?

Ja. „Summe“ oder „Master“ oder „REC OUT“ an den Eingang der Bandmaschine.


(13.05.2024, 10:52)Kasi02 schrieb: Ich würde übrigens gerne Monitorlautsprecher ans Mischpult anschließen, wenn ich mich nicht irre brauch das Mischpult dann einen eingebauten Vorverstärker oder?

Normalerweise hat ein Mischpult einen Monitor-Ausgang („CRM“ Control Room Monitor, o. ä.), der auch einen Lautstärke-Steller hat (wichtig!), das wäre dann der „eingebaute Vorverstärker“. Du meinst wahrscheinlich einen Endverstärker. Sowas ist unüblich (Ausnahme: sog. Powermixer für Beschallungszwecke), Du kannst aber einen ganz normalen HiFi-Verstärker (oder nur eine Endstufe) anschließen oder greifst gleich zu Aktivlautsprechern.

Grüße, TSD
Genau das meinte ich tatsächlich, also ob Mischpulte allgemein einen eingebauten Vorverstärker haben, zum Anschluss von Aktivmonitoren oder Endstufen. Jetzt weiß ich Bescheid. Smile


 
(13.05.2024, 12:15)hannoholgi schrieb: Hallo Kasi, 

ich hatte vor Monaten schon mal ein überholtes Yamaha-Mischpult MG12/4 angeboten: 
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid329050

Das ist immer noch zu haben. Es hat 4 Monoeingänge für Mikros (incl. P48) und 4 Stereoeingänge. Die Mikeeingänge sind rauscharm und das Netzteil ist neu. Es hat vor allem eine vernünftige Pegelanzeige, nicht nur vier LEDs... Es gibt symmetrische Ausgänge für die Bandmaschine und zusätzlich Controlroom-Buchsen für Aktiv-Monitore, separat regelbar. 

Für 80 € incl. Versand wäre es dein. Es hat nur ganz leichte Gebrauchsspuren und funktioniert einwandfrei. Eine BDA findest du im www.

Bei Interesse bitte PN oder Mail. 

LG
Holgi
Oh Holgi das klingt ja wirklich sehr spannend, ich habe mir dein Mischpult gerade mal angesehen und festgestellt, dass es sehr dem entspricht was ich mir vorgestellt habe. Ich schreibe dir gerne eine PN.


(13.05.2024, 13:06)Tondose schrieb: Ja klar, aber die Leitungsverbindung ist immer 2 x einkanalig.

Edit: Ach so, jetzt habe ich verstanden, was Du meinst: Ja, natürlich an einen Stereo-Eingang. Dafür zwei Mono-Kanalzüge zu nehmen ist Murks! (Ich sah nur die Steckverbindungen. Danke, Micha.)

Ahh jetzt verstehe ich, ich war mir nämlich vorher unschlüssig ob ich von der PR 99 in zwei Mono Kanalzüge gehe oder ich dafür einen Stereokanalzug brauche. 

Vielen Dank für alle eure Antworten, ich muss sagen dass es mir wieder richtig Spaß macht nach so langer Zeit im Forum aktiv zu sein. Big Grin

Liebe Grüße euch 

Kasi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste