Ein guter Weg, um dieses einmalige Kulturgut vielen interessierten zugänglich zu machen, die solch ein Werk (und die damit verbundene Arbeit!..) zu schätzen wissen.
Genauso, wie es Friedrich mit den Zeitschichten gemacht hat.
Jetzt fehlt uns nur noch die "sprechenden Maschinen" von Peter Holenstein ;-)
Beste Grüße,
Wilhelm
Wir lösen ständig nur Probleme die wir ohne uns nicht hätten
Ein sehr gutes Buch, die zweite Auflage habe ich neulich mal wieder gelesen. Wenn ich mir überlege, was aus der SG631 noch alles hätte werden können, ein Jammer!
Den Prototyp mit Dolby hätte ich ganz gerne... ;-))
Grüße und danke für's Einstellen!
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
01.03.2024, 21:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2024, 21:28 von kesselsweier.)
Lieber Andreas,
auch ich danke recht herzlich für diese noble Geste, welche ich nicht als selbstverständlich erachte.
Schließlich war dies eine Menge qualifizierter Arbeit, welche nicht nur verbal gewürdigt gehört.
@Anselm: vielleicht magst Du die PDF in den Einzelnachweisen der Uher-Wiki verlinken? So wird der unwissende Gegenwind bisweilen ein wenig geringer...
Toll, dass man nun auch Volltextsuche betreiben und, for Disabled, vorlesen lassen kann.
Hallo Andreas!
Einen ganz großen Dank für die download-Möglichkeit von "Die Geschichte der UHER-Werke München". Habe das pdf heute Nacht in einem Rutsch durchgelesen.
Da gehen einem so manche Kapitel und Geschichten durch den Kopf, während man mit dem Lötkolben an seiner zu reparierenden RdL sitzt. Sie gibt -in meinem Fall- wieder die ersten Lebenszeichen! Es ist schon erstaunlich, welch hohe Qualität Uher als relativ kleiner Hersteller (oder sollte man doch von "Manufaktur" sprechen?) auf die Beine stellte. Dies besonders im Vergleich zu dem, was die "Giganten" wie Grundig, Philips, Telefunken usw. ablieferten.
Einen ausführlichen Reparaturbericht meiner RdL gebe ich demnächst hier in einem eigenen thread!
wie versprochen ist nun auch die 2. Auflage des Buches "Die Geschichte der UHER-Werke München" auf meiner Homepage www.uher-report.de als pdf Version im freien Download verfügbar.
Ein besonderer Dank geht an meinen Mitautor Peter sowie Anselm für seine Nachbearbeitung des pdf's mit Lesezeichen und verlinktem Inhaltsverzeichnis:
„Bookmarking and linking Table of Contents by Anselm Rapp, Production Manager UHER 4000 Report.”
Auch von mir ein großes Dankeschön für diese noble Geste.
Seit gestern lese ich in der 2. Auflage und fand schon auf den ersten Seiten die Antwort auf eine Frage, die mich seit einigen Jahren beschäftigte, nämlich wer das Mitte der fünfziger Jahre unter dem Namen der Tonmöbelfabrik KUBA verkaufte Tonbandgerät entworfen und gebaut hat.
auch von mir ein herzliches Dankeschön. Leider bekomme ich beim Download Versuch eine Sicherheitswarnung, und die Adresse, unter der das Buch hinterlegt ist, hat a) nichts mit der Domain www.uher-report.de zu tun, und https scheint sie auch noch nicht zu beherrschen. Schade, ich hatte mich auf das Buch gefreut, aber weil auf meinem PC auch Kundendaten liegen, kann ich das Risiko nicht eingehen. Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, das Buch irgendwo abzulegen, wo man den Download über https verschlüsselt aufrufen kann.
Ich hab sie mal in der Schweiz hochgeladen. Mit https. Schreib bitte, wenn Du sie hast, dann lösche ich den Link wieder. Der Name rührt daher, dass ich die Lesezeichen und das Inhaltsverzeichnis "verbrochen" habe. Rechts oben ist ein Buttton zum Runterladen.
nachdem ich mehrere Mails von Interessierten zum Buch erhalten habe ist mir dann auch aufgefallen, dass die Homepage nicht mehr erreichbar war. Ich habe diese notdürftig wiederhergestellt, der Download müsste funktionieren. Hier auch die direkte Adresse des providers zum Downloadverzeichnis:
Das ich einfach zu beantworten: Die 2. Auflage als pdf habe ich damals in einer geringeren Auflösung erzeugt. Wenn ich Zeit habe werde ich auch eine hochauflösende Version erstellen, das hat aber bei mir gerade eine sehr niedrige Priorität.