Heimgekehrt aus Marokko (127V), steckt mein Nachbar sein Tonband
(Philips N4450) im Schweizer Stromnetz ein (230V). Nun ist es seit längerem bei mir, zum Entsorgen - was ich bis heute nicht fertiggebracht habe.
Spannungswahlschalter nicht umgestellt (127V - 230V)
Es will mir nicht in den Kopf, dass Philips für solche Missgeschicke keinen Schutz eingebaut hat. Darum meine Fragen:
Ist wirklich kein Schutz eingebaut?
Oder ist irgendwo eine Sicherung eingebaut?
Wie kriege ich das Ding allenfalls wieder zum Laufen?
die Trafos von Philips Geräten haben oft eine Temperatursicherung, die in der Trafowicklung steckt. Schau dir mal den Trafo genau an, ob da aus der Wicklung Leitungen herausgeführt sind, die nicht nach einem Wicklungsanschluss aussehen. Ich kenne solche Philips Sicherungen in einem kleinen Kunststoffgehäuse, das von der Seite in die Wicklung geschoben ist. Aber da wissen bestimmt einige Forenkollegen mehr. Im Zweifel Fotos vom Trafo machen und hier einstellen
MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
05.06.2023, 16:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2023, 16:15 von Justus.)
...bevor du dich an die Temperatursicherung des Netz Trafos machst, mache eine Durchgangs Prüfung zwischen den beiden Netzstecker Polen bei eingeschaltetem Gerät. Alle Messwerte unter 1K sind brauchbare und zeigt eindeutig, das die Temp. Sicherung nicht defekt ist.
Hallo Leute,
einfach Spitze wie ihr euch für mich ins Zeug legt.
Erste kurze Rückmeldung - Ich meine so ein Ding entdeckt zu haben. Mehr kann ich zurzeit nicht sagen. Ich bin erst am Mittwoch in der Lage mich dem Trafo zu nähern, halte euch aber sicher auf dem Laufenden.
Vielen Dank erstmal
Gruss Willy
Aber in 1-2 Sekunden spricht doch keine Thermosicherung an! Auch in 3 oder 4 Sekunden nicht. Dazu muss die Wicklung doch erst mal auf 60-70°C erhitzt sein; das dauert Minuten. Da kommen doch immer die Schmelzsicherungen oder ein Halbleiter im Netzteil zuerst!
"...mache eine Durchgangsprüfung zwischen den beiden Netzsteckerpolen bei eingeschaltetem Gerät."
Diese Formulierung könnte von Laien missverstanden werden! Natürlich heißt das, dass der Netzschalter gedrückt werden muss, als ob man das Gerät einschalten wollte, aber dabei der Netzstecker nicht in die Dose eingeführt werden darf! Man misst dann den Widerstand an den Steckerstiften.
Ich wollte das hier unbedingt noch mal explizit erwähnen, auch wenn das für den TE vielleicht klar ist.
Nebenbei musste ich bei der Rechtschreibung mal wieder den Oberlehrer raushängen lassen, wie das so meine Art ist. Durchgangsprüfung und Netzsteckerpole sind zusammengesetzte Nomen...
Thermosicherungen lösen auch bei zuviel Strom aus, also durch Eingenerwärmung (wie jede normale Schmelzsicherung). Bei wieviel Ampere das bei den alten Philipsdingern ist? Keine Ahnung.
Natürlich sollte man erst mal messen oder wenn man es selbst micht kann, messen lassen. Der Netzeingang ist ja nicht ganz ungefährlich.
Aber das gilt nur, wenn es sich um PTC-Widerstände handelt! Die sind dann auch selbstrückstellend. Es gibt auch nicht selbst rückstellende Thermosicherungen, die nur auf die Umgebungstemperatur reagieren. Wenn putt, dann putt!
Wenn man sich die Drähte der Philipssicherungen anschaut
wird er auch irgendwo im 1 A Bereich liegen. Wenn ein Trafo bei zu hoher Eingangsspannung in die Sättigung geht löst so eine Thermosicherung dann recht schnell aus.
Diese verbreiteten silbernen Dinger haben einen Nennstrom im 10 A Bereich, wären hier daher ungeeignet.
Aus einem Nennstrom lässt sich kein Abschaltstrom ableiten. Eine Schukosteckdose hat auch einen Nennstrom von 16 A, zerstört wird die im Kurzschlußfall aber erst bei über 6000 A.
Es kommt drauf an, wie viel und wie lange der Nennstrom überschritten wird.
Der Nennstrom gibt lediglich an, welcher Strom über unbegrenzte Zeit fließen kann (und sicher abgeschaltet werden kann), ohne dass das Betriebsmittel zerstört wird. Und normalerweise ist bis zur Zerstörung noch viel Luft nach oben.
Gruß,
Karl
Meine bevorzugten Zitate:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" (Albert Einstein)
"Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum" (Mehrere mögliche Quellen, unbekannt)
"Wenn man sein Gewicht halten will, dann muss man auch 'mal essen können, wann man keinen Hunger hat" (unbekannt)
Hallo Leute (es werden ja immer mehr)
da bin ich wieder. Zu den 1-2 Sekunden - er hat es gleich gemerkt - sind die Angaben von meinem Nachbarn - der im Schock sofort wider den Stecker gezogen hat. Bei diesen Angaben hatte ich auch eher an eine Feinsicherung und Kurzschluss gedacht.
Nun zum Strand heute:
Die Thermosicherung hat keinen Durchgang!
Überbrücke ich die Thermosicherung und prüfe am Netzstecker, habe ich Kontakt, aber nur wenn Hauptschalter am Tonband aktiv ist.
Wenn ich mit meinen bescheidenen Mitteln den Widerstand am Stecker messe, komme ich auf 20.4 Ohm.
Ich neige zu der Vermutung, wenn ich die Thermosicherung wieder hinkriege, ist die Chance gross, dass das Gerät wieder läuft - oder was meint Ihr Fachleute?!?
07.06.2023, 17:40 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.06.2023, 20:38 von Justus.)
Nach dem die Thermosicherung wieder intakt ist, ist die Chance recht groß , dass das Gerät wieder funktioniert. Zwecks Prüfung nach der Wieder Bestromung, klemme mal zwischen Pkt. A und O (Durchmesser Symbol) der 1.Netzteilplatine = Print 5, die Gleichspannung, es sollten ca. 26V /DC messbar sein.
Dann zwischen den Pkt. C und O (:::: hier sollten ca. 48 V/DC anliegen, weiter zwischen B und O (::: hier ebenfalls ca.48 V/DC aber mit nem - davor (negative Spannung)
Nach den Ausführungen in #19 ist ja anscheinend erstmal die Thermosicherung hin.
Diese müsstest du gegen eine passende tauschen.
Bitte nichts an der defekten basteln oder löten, dann erfüllt sie ggf ihren Schutzzweck nicht mehr.
Wenn die Thermosicherung ersetzt ist, dann müsste man weiter prüfen.
Die Thermosicherungen sind ja nicht Vorschrift. Die nicht selbst rückstellenden sprechen i.d.R. leider erst an, wenn auch der Trafo schon Schaden genommen haben könnte, um ein weiteres Aufheizen zu vermeiden. M. E. spricht nichts dagegen die Thermosicherung zum Test zu überbrücken und das Gerät am Trenntrafo in Betrieb zu nehmen (Spannung langsam hochfahren und Strom beobachten). Wenn alles funktioniert würde ich den Trafo trotzdem tauschen. Irgendetwas passendes wird sich schon finden.
Ein grosses Dankeschön an alle, die mich unterstützt haben - die Maschine läuft wieder. Und das Beste zum Schluss - ich darf sie behalten. Die Sicherung ist unterwegs aus USA und dessen Überbrückung zu Testzwecken muss dann wieder weichen.
LG Willy