14.12.2021, 02:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2023, 09:24 von user-332.)
(13.12.2021, 20:12)JUM schrieb: Noch der Vollständigkeit halber die 68er Schaltpläne von Oszillator und RecordRelay.
[...]
#194 ist wegen der angehängten Schaltungsauszüge der einzige Beitrag, der mich noch etwas voran brachte. Hier liegt die Erklärung für die anfänglichen Pin-Mißverständnisse. In diesem Uralt-Plan sind tatsächlich nur die belegten Pins durchnummeriert, die Zählung geht von 1 bis acht. Das wurde aber sehr schnell aufgegeben und wie später konsistent angewendet: Jeder Slot zählt von 1 bis 10, egal wieviel signalführende Pins vorhanden sind. Gut, wieder ein Mißverständnis geklärt, zur Sache aber keinen Schritt weiter.
Es bleibt dabei, ich werde am Dienstag mit Heinz entweder außertourlich weitermachen oder in einem neuen thread, mal sehen.
Dieser mittlerweile über 200 Posts umfassende Rattenschwanz von Mutmaßungen und Durcheinander sowie die dazugehörige Zeitverschwendung (das Wochenende ist längst vorbei!) ist nur noch frustrierend.
(13.12.2021, 13:57)kaimex schrieb: @Justus...
Wer weiß denn hier, ob der Schaltplan noch zutrifft...
wo Lötzinn hingekleckst ist...
er trifft schon noch zu, ist nur leicht ergänzt bzw. erweitert
Evtl. auch um den Stromkreis des R313 ?, Weil lt. Plan, dieser nur vom geringen Strom der Input Karte durchlaufen wird....aber das schrieb ich ja schon zigfach.....da aber wird nicht drauf reagiert........
Ich habe heute morgen die Maschine eigeschaltet um eine Messung an der Lampe durchzuführen.
Die Lampe blitzt jetzt beim Einschalten kurz auf und glimmt dann nur noch.
Spannung oben 21.5V unten 18.37, Aufnahme geht auch und gezappelt wird auch.
Heiss wird auch nix, rauchen tut auch nix, einzig die Netzplatine ist warm.
Vergiss aber bitte nicht, den Leiterbahnweg vom R313 zum InputAmp, Pin6 und zum C307 penibel optisch und elektrisch zu kontrollieren.
Ober- und Unterseite des Mainboards. Wie Justus ja schon zigfach schrieb...
VG Jürgen
Doch, sogar mehrere Revox Spezialisten ganz in der Nähe, das hat aber für mich keinen Reiz, ich will das gerne selbst verstehen und reparieren, könnte auch locker eine voll revidierte kaufen, finanziell null Problem, aber das kann ja (fast) jeder. Und ich habe als freiwilliger Früh Rentner genug Zeit dafür
Ich habe meine 2 Spur A77 auch schon 3 mal zu einem Spezialisten gebracht, aber spielen tut die immer
noch nicht perfekt, von wegen Einmessen und so…. hat auch total über 300.- gekostet, nur die Elkos
ersetzen.
Leider repariert mein Lieblings Reparateur altershalber nur noch Juke-Boxen und Gitarren Amps, der hat mir jeweils Nachhilfe Stunden in Elektronik gegeben, gegen geringes Entgelt, das war cool, er nannte es Basteln mit Erwachsenen
Kann es sein, das die Revox Maschinen, vor allem die A77 hier in CH viel preiswerter angeboten werden, als in DE ?
Wenn ich so Ebay Kleinanzeigen mit Ricardo.ch oder Tutti.ch angucke…
.....in diesem Fall denke ich eher an einen selbst fabrizierten Fehler, der im Bereich der Grundplatte/Schalterplatte stecken wird und sicherlich mit dem Ausbau dieser und nach objektiver Betrachtung unter gutem Licht und Lupe auf Lötbrücken oder zwischen gefallener Schraube etc. ersichtlich wird.
Der Wackelkontakt in der Steckfassung der Oszi. Platine ist für diesen verdacht schon mal ein guter verweis.
19.12.2021, 19:45 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2021, 19:47 von JUM.)
Hallo Heinz, wie ist der Stand?
Was mir noch einfällt: Gibt es evtl. sporadisch Kontakt zwischen Poti-Gehäuse oder Elko-Gehäuse (Masse) und einer der darunter liegenden Drahtbrücken (Plus)?
VG Jürgen
Der Stand ist so, die Maschine läuft und läuft, habe stundenlange Aufnahmen gemacht,
auch stundenlang Abgespielt 9,5 und 19 und jeweils noch die 2 verdächtigen Karten ein und ausgesteckt (natürlich bei PWR off)
Habs sie mal zusammengebaut und muss noch einen 39Ohm Widerstand besorgen, denn die
Lampe soll ja da wieder weg.
Gemacht habe ich nix, muss wohl irgendwo ein Kurzschluss gegeben haben, leider habe ich
nicht herausgefunden wo und durch was. Ist zwar suboptimal, aber besser so als umgekehrt.
Ich werde noch die restlichen Elkos (sorgfältig) ersetzen.
19.12.2021, 20:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2021, 07:06 von Justus.)
.....dann schaue dir mal die in rot gezeichnete Drahtverbindung bei gutem Licht und mithilfe einer Lupe an, ob diese am Poti Gehäuse Masse bekommt, denn diese Drahtverbindung ist im Stromweg hinter dem Widerstand, d.h. ein Kontakt dieser Drahtverbindung zur Masse und schon raucht der Widerstand
02.01.2022, 12:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2022, 12:57 von hoswald63.)
Hallo Pit und Justus
Ja, Dankeschön, die läuft und läuft, sobald ich die noch fehlenden Elkos und den 39Ohm Widerstand habe,
wird (ganz vorsichtig) der Rest noch ausgewechselt.
Da ich Elkos etc bestellen muss, habe ich die A77 wieder aus dem Keller befreit, um zu schauen was noch
fehlt, ausser dem R313 mit 39 Ohm. Ich versuchte mal eine Aufnahme zu machen, ging wieder nix
Hmm, dann habe ich das Teil mal geschüttelt, und siehe da das Lämpchen (R313 Ersatz) leuchtet wieder.
Als weiter geschüttelt und geklopft, Lämpchen an und aus….
Dann plötzlich sah ich das Übel :
Bis ich das rausbekam, ohne das Gehäuse zu öffnen
Jetzt läuft sie wieder
Wie bereits vermutet, das der Fehler durch eine äußeren Umstand, hier wohl durch ein Alu Streifen der diesen überschaubaren Spannungszweig zur Masse brückte, hervorgerufen wurde.
14.01.2022, 10:08 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2024, 08:30 von user-332.
Bearbeitungsgrund: Schmunzliges nachgetragen...
)
(13.01.2022, 14:33)hoswald63 schrieb: [...]
Bis ich das rausbekam, ohne das Gehäuse zu öffnen
Jetzt läuft sie wieder
[...]
das nenn ich mal: späte Früchte zäher Beharrlichkeit!
sieht für mich aus, wie ein Stück 'Schaltband' einer ReVox-fremden (™Fremmarke) Endabschaltungsgeneration... Oder weihnachtliches Lametta? Die Idee mit dem Hut ist eher forenfremd...