Beiträge: 624
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2004
Hallo Tonbandfreunde!
Man hoert immer wieder mal geheimnisvolles von einer wundersamen Maschine mit dem adeligen Namen "Marantz 7700". Keiner weiss genaues, aber es muss wohl der Wunschtraum, der Himmel, das Paradies, die Erfuellung usw. ) eines jeden ambitionierten Tonbandgeraetesammlers sein.
Ich will nun auch gerne wissen, ob es das TB-Paradies gibt, wie es denn dann aussieht und wo man es findet!
Deshalb hoffe ich, dass es hier im Forum vielleicht jemanden gibt, der etwas mehr ueber diese Maschine weiss.
Hat vielleicht jemand sogar schon mal eine bei "Onkel Ebay" oder "Tante Hood" gesehen?
Oder gibt es wirklich nur eine einzige Maschine (Prototyp) auf der Welt?
Danke fuer jeden Hinweis!
Beiträge: 169
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2004
Meines Wissens ist diese Maschine nicht für Deutschland vorgesehen gewesen und auch nur in geringer Stückzahl gebaut worden.
Zu sehen sind Bilder von diesem legendären Gerät hier:
http://www.classic-audio.com/marantz/7700.html
Gruß, Enno
Beiträge: 4457
Themen: 954
Registriert seit: Mar 2004
Die Maschine gab es ganz sicher, da mir im Internet viele verschiedene Bilder begegnet sind. Aber ich denke auch, dass wir von die Technik wohl nicht begeistert sein werden: entweder ist die Maschine eine japanische Auftragsarbeit und somit entweder schlecht oder langweilig aufgebaut oder sie ist das Erstlingswerk von Marantz, was auch nicht gerade ein Überfliger sein dürfte.
Dennoch suche ich seit Jahren danach. Es gab sie ein paarmal bei eBay-USA...
Beiträge: 624
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2004
Naja, wenn ich mir die Bilder auf der oben genannten Web-Site anschaue, kommt mir die Maschine alles andere als "langweilig" aufgebaut vor.
Ich wuerde auf jeden Fall liebend gerne mit diesem Maschinchen herumspielen.
Und Marantz hat ja oft seinen Hifi-Komponenten interessante Extras spendiert (Oszilloskop-Tuner, 9,5cm/s Bandgeschwindigkeit bei div. Tape-decks, usw.)
Wer weiss, vielleicht war die Maschine einfach zu gut, und damit natuerlich auch zu teuer fuer den "Hifi-Heim-Markt"...
Beiträge: 169
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2004
Habt ihr gelesen,was das Gerät für ein Gewicht hat?
In den 70er Jahren war ich auch absoluter Marantz Fan und einen 4270 Receiver habe ich heute noch (im Holzgehäuse und einer joystickähnlichen Fernbedienung).
... und die Tonbandmaschine würde ich auch kaufen... ;-)
Gruß, Enno
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
.
Ich habe mal in eine US Forum, welches sich mit der Geschichte von Marantz befasst, gelesen, dass die Entwicklung dieses Über- Gerätes mit zum Niedergang der Marke beigetragen hat. Die Kosten bei R&D waren wohl enorm hoch, weil die Techniker sich richtig austoben durften.
Wenn ich dem obigen link folge und den Text richtig lese, scheint es nur ein Gerät des Typs 7700 gegeben zu haben, oder wie seht ihr das?
Frank ( darklab )
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Es scheint mir auch so, als sei dass abgebildete das einzige Gerät zu sein. Von außen die reine Materialschlacht, aber gute Bilder vom Innenleben wären spannend.
Tja, wird wohl keiner von uns in den Besitz dieses Geräts kommen. *seufz*
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Die Firma Marantz ist ja bis heute aktiv. Aber sie hat meines Wissens eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich gebracht.
Kann jemand was dazu sagen?
Kenner unterscheiden ja zwischen den "alten" und den "neuen" Marantz Geräten. Saul Marantz war m. W. Amerikaner, die Fa. ist heute japanisch. Stimmt das?
Ähnlich lief es doch auch mit "Fisher" ??
Michael
Michael(F)
Beiträge: 1520
Themen: 242
Registriert seit: Mar 2004
Hallo,
zu marantz kann man etwas auf der offiziellen marantz-Seite nachlesen.
http://www.marantz.com/p_the_comp.cfm?id=35
Die Zeiten nach Superscope/nach 1980 ,mit ihren Wirrungen und Irrungen,sind da aber schamhaft übergangen worden.Irgendwann ist die Marke im Philips-Konzern gelandet,und jetzt offenbar wieder selbstständig...
Wer weiß mehr??
Viele Grüße
Frank
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
.
Soweit mir bekannt ist, war die Entwicklungsabteilung in den Staaten, gefertigt wurde, wohl aus Kostengründen. in Japan.
Frank ( darklab )
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Ich lese gerade, dass hier reges Interesse an diesem Gerät herrschte und vielleicht noch immer herrscht.
Mir ist die große Ehre zuteil geworden, es überholen zu dürfen; daher befindet sich die Maschine zurzeit hier in Deutschland.
Wer also mehr Informationen oder Bilder benötigt, möge nunmehr posten solange noch die Möglichkeit besteht.
Für alle Informationen, die Ihr habt, bin ich natürlich sehr dankbar.
Grüße an alle reel-to-reeler
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Hallo,
wie Du lesen kannst, ist diese Maschine für uns noch ein Phantom, von dem niemand etwas weiss. Wohl kaum einer von uns wird sie jemals besitzen, umso interessierter sind wir an Infos darüber.
Alle Infos zu dieser Maschine sind willkommen!
Eine schöne, kommentierte Photstrecke über diese Maschine und deren Reparatur / Überholung, wäre das zu viel erbeten? Das könnten wir hier im Forum einstellen. Wenn Du sowieso vorhast, etwas diesbezügliches ins Netz zu stellen, so nenne uns den Link. Besser als ein Forum wäre auch die homepage von Andreas (highlander) geeignet, der schon ähnliches für weniger illustre Maschinen präsentiert.
Einfach auf den Link Tonbandwelt klicken. Wie ich den Andreas kenne, macht er gerne eine Seite für die Marantz.
Wäre nett von Dir , wenn Du uns mit Stoff versorgen könntest.
Michael(F)
Beiträge: 19127
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
Hallo!
Mach' doch einfach mal ein paar Bilder von innen und außen. Wenn sie zu groß oder zu zahlreich sind, um sie hier im Forum zu zeigen, kann ich auch gerne Netzspeicherplatz zur Verfügung stellen.
Gruß,
Timo
Beiträge: 624
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2004
Meine Hochachtung!
Du bist also der Auserwählte der Tonbandjünger!
Photos wären natürlich eine ganz tolle Sache!
Wie kommt es denn dazu, dass solch eine Rarität in "good old Germany" und nicht in ihrem Heimatland Amerika restauriert wird?
Gibt es hier einen weltweit renommierten Marantz-Spezialisten, bzw. bist Du dieser Spezialist?
Oder wohnt der Besitzter doch nicht in den USA?
Bin ziemlich neugierig, Entschuldigung, aber bei diesem Gerät kann ich mich nicht bremsen ....
Viele Grüße,
Silvio
Well, dann sagt mir mal, wie ich die Bilder zu Euch bekomme.
Wenn mir einer eine e-mail Adresse gibt, werde ich schon einmal vorab einige der bisher aufgenommenen Bilder (z. T. teilzerlegt) hinschicken.
Bitte, seht es mir nach, wenn ich die Bilder nur an eine e-mail schicke. Derjenige mag sie dann hier hochladen oder den anderen sonstwie zur Verüfugung stellen.
Und doch: der Besitzer - Ben Blish - wohnt in den USA. Er ist ja auch der Betreiber der allseits bekannten Homepage classic-audio.com.
Ich habe das Paket per UPS bekommen: stolze 117 lbs.
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Hallo hal_mccaine
ich schicke Dir per PN meine e-mail-Adresse
Michael(F)
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Gibt es auch Photos von Laufwerk und Kopfträger?
Wieviele Motoren und welche kopfbestückung hat die Maschine?
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Das sind die ersten Pics, quasi das erweiterte Auspacken.
Es werden noch welche kommen. hal_mccaine ist, wenn ich ihn richtig verstanden habe, bereit ein paar Sonderwünsche zu erfüllen
Am besten hier sammeln, dann liest er es bzw. ich übermittle.
Michael(F)
O.K. prima: die ersten Bilder sind ja nun hochgeladen.
Wie Ihr sehen könnt, benötigt die 7700 noch ein wenig Zuwendung.
Einige der Mängel beschreibt Ben ja schon auf seiner 7700-er Seite; als da wären: fehlender Einschaltknopf und abgebrochene Achse des entsprechenden Druckschalters, fehlender Knopf für einen Kanal der Vormagnetisierungsfeinabstimmung nebst abgebrochener Innenachse des zugehörigen Potis, na und die Seitenteile sind ziemlich mitgenommen; außerdem ist die linke Spulenverriegelung teilweise gebrochen und daher nur noch bedingt einsatzfähig. Die Frontplatten haben einige kleine und zwei größere Macken.
Die gute Nachricht: Die Maschine ist meiner Einschätzung nach authentisch. Für mich besteht kein Zweifel daran, dass dies ein Prototyp aus der Fertigung von Marantz Japan ist.
Vielleicht hat einer unter Euch das eine oder andere, was er zur Rettung dieser Legende beisteuern könnte:
Ich bin zwar gerade dabei, eine neue Innenwelle für das Bias-Poti zu drehen…
Ein neues (gebrauchtes, weil nicht mehr erhältliches) Poti wäre allerdings vorzuziehen. Die Spezifikationen: 2 x 20 kOhm mit log-Kennlinie (Ausführung „B“) Stereo (dual) Poti mit Mittenrast – Wellendurchmesser außen: 8 mm, innen: 6 mm. Weitere Daten wenn es ernst werden sollte…
Na, und ganz wichtig wäre die Spulenverriegelung – Kunststoff, schwarz, Länge: min 21,5 mm; bodenseitig (zur Maschine hin) plan (wie bspw. REVOX) und nicht mit den drei Rastnasen (Zacken) wie bspw. AKAI. Sonst müsste ich von der rechten eine Negativform erstellen und so weiter und so weiter…
Wegen des Knopfes werde ich vermutlich mal bei einem CNC-Metaller vorbeischauen müssen, das ist mir eine Nummer zu groß – und da werdet Ihr vermutlich auch nichts haben, weil die Dimension findet sich auf keinem anderen Marantz-Gerät. Dennoch scheint es den Versuch wert: Aluknopf, Durchmesser: 18 mm, Höhe: 9 mm, 56 Facetten außen.
Ansonsten ist der Netzschalter bereits getauscht, alle Potis waren draußen und zerlegt – die Kontaktnasen der Schleifer sind wieder sauber; alle Schalter sind gereinigt, alle Kontaktstifte und –zungen sind wieder korrosionsfrei. Die Motoren- und Wellenlager ersetzt (vorsichtshalber – erforderlich war es nicht unbedingt; aber es soll ja jetzt auch eine Weile vorhalten).
Die Seitenteile sind nicht mehr zu retten: die Ecken teilweise schwer angeschlagen, das Furnier ist hinüber und – man höre und staune – bei einem derart hochwertigen Gerät leider aus Folie! Also hat der Tischler die Platten bekommen und fertigt nun welche aus Massivholz, wie sich das gehört.
Die Frontblenden aus gebürstetem (besser: fein korngeschliffenem) Alu sind bei einem Spezialbetrieb, der Ausbesserung gelobt hat. Bearbeiten einer solchen Oberfläche ist für einen kleinen Bastler wie mich nicht zu machen.
Sämtliche Platinen waren draußen, die Bauteile - soweit ohne Serviceplan möglich - geprüft und die Bauteile durchgemessen (erstaunlicherweise scheint da alles in Ordnung zu sein – insbesondere die Kondensatoren haben zumindest nicht sichtbar ausgesondert).
Alle Steckkontakte getrennt und gesäubert. Die Relais zerlegt und Kontakte gereinigt.
Gut eine Woche Beschäftigungstherapie!
Die Messdaten mit Referenzband mit den üblichen Testsignalen sind ausgezeichnet, die Pegel fast 100 %, Gleichlaufdaten sehr gut. Schon bei 19 cm/s sehr gute Dynamik – bei 38 sowieso…
Der Klang ist typisch für Marantz und genauso, wie ich ihn schätze. Ich habe Aufnahmen von meinem Marantz CD-7 gemacht: sie sind praktisch identisch mit dem Original.
Ein HighCom-System war kurz dran – muss aber nicht sein; es eliminiert zwar das ohnehin kaum hörbare Rauschen, beeinflusst allerdings nach meiner Einschätzung auch den Klang ein wenig.
Alles in allem: eine WAHRE Freude – im Sinne von: „Musik wird wahr…“
P.S.: Zu den weiteren Posts: Die Spezifikationen wie zu Köpfen und Motoren gibt es an sich schon auf Ben’s Seite http://www.classic-audio.com/marantz/7700.html.
Aber wie es so schön heißt, sagt ein Bild mehr als tausend Worte – daher schicke ich noch ein paar Bilder von Motoren und Kopfträger hinterher.
Viel Freude damit.
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 99
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2005
Hallo,
zumindestens habe sie auch mal selber auf dem Marantz Messestand gesehen.
Ob sie dann wirklich auf dem Deutschen Markt verkauft wurde, weiß ich nicht.
Ansonsten kein Problem, ein Griff in einen meiner Marantz Ordner, das unergründliche, unheimliche Archiv hat auch einige Infos zu diesem Gerät.
Quelle: Marantz Sonderdruck aus hobby Technik-Test-Freizeit
Super-Maschine Marantz 7700-2
Marantz baute seine erste Spulenmaschine. Ein Baustein des neuen Top-Programms. Kann sie die Erwartungen erfüllen?
Griff nach den Sternen
Marantz 7700-2: eine 2-SpurMaschine, die auf 4-Spur-Wiedergabe umgeschaltet werden kann. Ungewöhnlich viele Ausstattungsdetails zeichnen diese Neukonstruktion aus
Marantz, das war einmal der Name für edelste HiFi-Ware, Doch in den letzten Jahren bekam das einstmals golden strahlende Namensschild einige matte Flecken.
Schuld daran waren Massenprodukte, wie sie jeder japanische Hersteller auf den Markt warf, und was noch viel fataler war, Preiskämpfe, die dem Namen seinen exklusiven Nimbus nahmen.
Doch rechtzeitig genug erinnerten sich die Marktstrategen der rühmlichen Tradition und stellten zur Funkausstellung in Berlin die,, State of the Art Line" vor HiFi-Bausteine der allerobersten Top-Klasse, dem sogenannten High-End
Geradezu sensationell war die Vorstellung der Tonbandmaschine 7700-2 als einer der State-of-the-Art Bausteine. Tonbandmaschinen gab es unter dem Namen Marantz bisher nicht, und deshalb waren wir besonders interessiert, ob die Maschine die Vorschußlorbeeren rechtfertigen würde.
Die Spulenmaschine wird seit einem Jahr bei HiFi-Fans immer beliebter. Einmal sieht sie klasse aus, und zum anderen ist die Tonqualität der Direktschnittplatte ebenbürtig. Deshalb nehmen viele ihre Superplatten auf Band auf und schonen die Scheiben dann im Archiv.
Die 7700-2 hat drei Motoren und Doppel-Capstan-Antrieb. Die drei Geschwindigkeiten - 38, 19 und 9,5 cm/ Sek. - können im Bereich von ± 6 % verändert werden. Das entspricht einem halben Ton nach oben und unten.
Die Laufwerksteuerung erfolgt über Tipptasten mit Druckpunkt und Logikschaltung, Wirklich Spitzenklasse sind beim Antrieb die extrem kurzen Abbrems- und Umschaltzeiten. Neben der elektronischen Bremse der Motoren ist für jeden Wickelteller zusätzlich eine mechanische Bremse mit Relaisschaltung vorhanden. Beide Maßnahmen zusammen sorgen für kurze Stoppzeiten bei minimalster Bandbelastung. Die Umspulzeit für eine 26-cmSpule beträgt 130 Sek. Die Gleichlaufschwankungen liegen bei maximal 0,03 % DIN. Auf der Antriebsseite also eine Maschine der Spitzenklasse!
Doch wie sieht es bei der Elektronik aus? In der 7700-2 ist ein Feature eingebaut, das man bisher nur bei sehr hochwertigen Cassettendecks findet. Die Maschine kann exakt auf die magnetischen Eigenschaften jedes verwendeten Bandmaterials eingemessen werden. Der Meßoszillator arbeitet mit 400-Hz-und 10-kHz-Testsignalen. Er kann außerdem zum Einmessen der Bandqualität zur Justage der Azimuthanlage des Aufnahmekopfes - Stellung der Schlitze zum Magnetband - und zum Einpegeln der gesamten Stereoanlage eingesetzt werden.
Bester Frequenzgang mit jedem Bandmaterial
Bisher wurde bei vielen Tonbandmaschinen die Aussteuerung vernachlässigt. Einfache VU-Meter mit viel zu träger und schleppender Anzeige machten es unmöglich, die optimale Aussteuerung zu finden. Bei der MarantzMaschine sind die Aussteuerungsinstrumente in drei Stufen umschaltbar. VU-Meter, Spitzenwert und Speicherung des Spitzenwertes (Peak Hold).
Beide, Meßoszillator und Spitzenwertanzeige, machen es möglich, jedes Bandmaterial bis zur absoluten Grenze auszusteuern, ohne aber schon in den Bereich höheren Klirrfaktors zu kommen. Zeugnis dieser Aufnahmequalität sind die möglichen Frequenzgänge von 20 Hz bis 37, 29 beziehungsweise 17 kHz bei den verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Abweichung beträgt ± 3 dB.
Kurze Stoppzeiten ohne Bandverschleiß
Nicht ganz so absolut perfekt wie Antrieb und Elektronik ist die Mechanik. Dabei muß aber gesagt werden, daß es sich bei dem Testgerät noch um ein Modell ohne Seriennummer handelte. Es war eine von nur zehn Maschinen, die in Japan im Entwicklungslabor in Einzelanfertigung gebaut wurden.
Die Maschine steht in einem stabilen Rahmen aus Profilblechen. Die einzelnen Baugruppen sind auf eigenen Chassis untergebracht und wie Schubladen in den Rahmen eingeschoben. Die Laufwerklogik arbeitet mit großdimensionierten Relais, die in der Vorserienversion noch recht laut schalten. Etwas problematisch beim Testgerät war auch die Verdrahtung. Einige Anschlüsse von Baugruppe zu Baugruppe sind mit Steckern versehen; andere sind einfach mit Lüsterklemmen verbunden. Aber noch mehr von Hand zeugen kurze Drähte, die von einer zur anderen Baugruppe führen. Ein Ausbau ist nur möglich, wenn diese Verbindungen aufgelötet werden. Andererseits darf man diesen Dingen nicht zu viel Beachtung schenken; immerhin sind sie der Beweis für die sorgfältige Handarbeit der State of the Art Line.
Probleme mit Metallspulen
Die Maschine ist auf zwei Spulengrößen umschaltbar, aber die mitgelieferten NABAdapter für 26-cm-Metall Spulen sind eine absolute Fehlkonstruktion. Sie mußten beim Test gegen Adapter eines anderen Herstellers ausgetauscht werden. Bisher hat Marantz keine eigenen Metallspulen im Angebot, und das ist aus optischen Gründen bedauerlich. Aluminiumfarbene Fremdspulen passen nur schlecht zu den champagnerfarbenen Frontplatten. Die Maschine ist ausgelegt für 2-Spur-Betrieb bei Aufnahme und Wiedergabe, kann aber bei der Wiedergabe auf 4-Spur-Betrieb umgeschaltet werden. Als Resümee muß man feststellen: eine Tonbandnaschine der Spitzenklasse!
Technische Daten
Marantz 7700-2
Geschwindigkeiten 38,19 und 9,5 cm/ Sek.,
Abweichung max. ± 0,1 %,
Feinregulierung ± 6 %,
Umspulzeit 26-cm-Spule 130 Sek.,
Tonhöhenschwankungen bei 38 cm/ Sek, 0,03 %,
bei 19 cm/Sek. 0,04 %,
Frequenzgang ± 3 dB,
bei 38 cm/ Sek. 20 Hz bis 37 kHz,
bei 19 cm/ Sek. 20 Hz bis 29 kHz,
bei 9,5 cm/ Sek. 20 Hz bis 17 kHz-bezogen auf Maxell UD-35.
Geräuschspannungsabstand 66 dB,
Fremdspannungsabstand 58 dB-bezogen auf alle Frequenzen,
Klirrgrad bei 0-Aussteuerung 0,4 % bei 38 cm/Sek.
Übersprechdämpfung 53 dB.
Eingangsempfindlichkeit Mikro 0,2 mV/ Line 70 mV.
Ausgangspegel Line 1 V oder mehr,
Phones 200 mV an 8 Ohm
Plus: ausgezeichnete Elektronik, zuverlässiger, bandschonender Antrieb, Cue und Edit für Bandschnitt, Meßoszillator, Bandeinmessung
Minus: laute Schaltgeräusche, schlechte Spurführung, NAB-Adapter, hoher Preis: 3200 Mark
Text: Peter Lanzendorf
Foto: Klaus Dieterich
Gruß
Michael-Otto
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Es geht weiter:
Hallo Michael,
diese Bilder fand ich noch interessant - insbesondere den marantz-print auf dem mainboard (für Skeptiker) und einen Einblick in die guten alten Potis:
Ist so ziemlich die einzige Firmenmarke im Inneren:
Michael(F)
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
etwas näher:
Noch näher?
Michael(F)
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Ein kleiner Einblick in das Innere der Kratzepotis:
Michael(F)
Beiträge: 166
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2004
Moin,
die in hobby beschriebene Maschine ist eine Halbspur mit zusätzlichem Viertelspur PB-Kopf. Auf dem Bild von hal sehe ich aber 2 4-Spurköpfe (plus 2 viertelspur Löschköpfe) ??? Was sollen überhaupt 4-Spurköpfe an einer 2-Kanalmaschine ohne Reverse ?
Grüße,
dieter
Ja, das hat mir auch zu schaffen gemacht:
Wenn man so die 4-Spurköpfe sieht, drängt sich ja der Verdacht auf, so eine Maschine sollte wohl Bänder in Viertelspur-Stereo wiedergeben können.
Hab' ich also ein Band von der alten AKAI 630 draufgeschnallt und mich sehr gewundert, dass nichts vom rechten Kanal zu hören war.
Deshalb also schnell eine Halbspuraufnahme von der REVOX drauf und siehe da: das war des Rätesel Lösung.
Fragt mich bitte nicht, wer das so verdrahtet hat.
Rücksprache mit Ben ergab, dass er es auch nicht weiß. Er hatte es so hingenommen.
Also werde ich wohl auch nichts daran ändern.
Auf den Bildern in der Spezialausgabe ein paar posts zuvor sieht man ja, dass es auch einen Kopfträgern gibt, der sowohl 4-Spur als auch 2-Spur-Köpfe besitzt und einen Schalter, mit dem man die Betriebsart vorwählen kann.
Der Prototyp hatte dieses Feature jedenfalls noch nicht.
Vielleicht hatten die Techniker mit den Betriebsarten ein wenig auf dem Viertelspurkopf herumprobiert und ihn so stehen lassen. Zerbrecht Euch nicht den Kopf: Wir werden es wohl kaum ergründen...
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Es gab vier Eingänge, aber nur 2 Ausgänge und 2 Instrumente.
Waren die Eingänge "zum Mischen" gedacht oder ging jeder auf eine eigene Spur?
Michael(F)
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Es gab vier Eingänge, aber nur 2 Ausgänge und 2 Instrumente.
Waren die Eingänge "zum Mischen" gedacht oder ging jeder auf eine eigene Spur?
Dann gab es noch die "Play" und "Rec" Cinchbuchsen an der Rückwand, die mit den Aufklebern beschriftet waren.
Könnte wirklich ein Prototyp gewesen sein, mit dem verschiedenes ausprobiert wurde.
Michael(F)
Hallo Michael,
Die auf der Rückseite mit Play und Rec bezeichneten Buchsen sind mir auch schon aufgefallen.
Mein Gedankengang geht nun etwas in die Philps-Ära, in der diese Buchsen an allen Fernsteuerbaren Geräten zu finden waren. Zunächst auch dort mit Play und Rec bezeichnet wurden später hier die Bezeichnungen in In und Out geändert.
Über diese wurden dann per RC-4, und höher, der Fernbedienungscode übertragen. Das Signal wurde von Gerät zu Gerät weitergeschleift. Der alte RC-4 Code hat im übrigen auch unter RC-5 und RC-6 noch seine Berechtigung, bzw. ist noch immer gültig. Da diese die alten Codes mit beinhalten.
Der Code ist folgendermaßen aufgebaut: 2 Ziffern für das jeweilige Gerät und 2-3 Ziffern für den eigenlichen Befehl.
Tabellen für die Befehlsziffern von Philips habe ich, müssten dann für die Bandgeräte heute abend heraus gesucht werden.
Ist diese Möglichkeit schon überprüft worden?
Gruß
Jürgen
Beiträge: 6789
Themen: 415
Registriert seit: Mar 2004
Wegen der angeblichen vier Eingänge (bzw. 2 x Stereo) braucht Ihr Euch keine weiteren Gedanken machen – obwohl: der Hinweis auf die Phillips-Geräte war schon interessant...
Tatsächlich hatten die Jungs wohl bloß keine Lust immer hin und herzustöpseln.
Sie haben einfach das zweite Cinchbuchsenpaar parallel drangelötet:
Konsequenterweise haben sie aber auch nicht mit LINE IN 1 und LINE IN 2 beschriftet.
Und die nachträglichen Mono-Cinchein- und ausgänge mit der DYMO-Beschriftung sind meines Wissens zur Kommunikation mit dem Marantz-Piano?
Grüße
Helge
Michael(F)
Beiträge: 19127
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
In der Facebook-Gruppe "Die Tonbandfreunde" tauchten gerade überraschend Bilder einer weiteren und noch besser ausgestatteten Marantz-Bandmaschine auf. Als Bezeichnung steht nur "Reference" drauf.
Ausstattung, soweit erkennbar: Vierkanal, Autoreverse mit 4 Köpfen, elektronisches Echtzeitzählwerk, quarzgesteuerter Antrieb und ein nicht näher benanntes Rauschunterdrückungssystem.
Hat jemand schon mal von dieser Bandmaschine gehört?
Da der Ursprung der Bilder nicht klar ist, möchte ich sie hier nicht einstellen. Andere Fundstellen im Netz scheint es nicht zu geben.
Beiträge: 1661
Themen: 25
Registriert seit: Dec 2013
Facebook-Bilder sind technisch nicht geschützt, per Rechtsklick und "Grafikadresse kopieren" könntest du sie also hierher verlinken. Das ist rechtlich deutlich harmloser, als sie hochzuladen. Ist übrigens ein guter Grund, auf Facebook nur Bilder hochzuladen, an denen man keinerlei weiteres Interesse hat und die auch quer durch das Internet wandern können.
Beiträge: 3956
Themen: 192
Registriert seit: Jun 2010
Hallo,
ich habe heute zum ersten Mal ein Bild von der Marantz 7700 gesehen und mein erster Gedanke war, von der Maschine hat sich Ballfinger beim Design inspirieren lassen.
MfG, Tobias
Zu Risiken und Nebenwirkungen schlagen Sie Ihren Arzt und würgen Sie den Apotheker
Beiträge: 19127
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
Ragnar_AT,'index.php?page=Thread&postID=249732#post249732 schrieb:Facebook-Bilder sind technisch nicht geschützt, per Rechtsklick und "Grafikadresse kopieren" könntest du sie also hierher verlinken.
Hallo Ragnar,
die Diskussion hatten wir schon mal an anderer Stelle.
Noch mal kurz meine Sicht: Das mag so sein, wenn das Bild bei Facebook mit Zustimmung des Rechteinhabers (oder von diesem selbst) eingestellt wurde. Hat sich der Facebook-Benutzer aber seinerseits bei einer Fremdquelle bedient, ohne die Zustimmung einzuholen (was ich eben nicht weiß), dürfen Dritte das Bild mit Sicherheit nicht legal verlinken. Lieber vorsichtig sein.
Gruß,
Timo
Beiträge: 1661
Themen: 25
Registriert seit: Dec 2013
timo,'index.php?page=Thread&postID=249741#post249741 schrieb:Ragnar_AT,'index.php?page=Thread&postID=249732#post249732 schrieb:Facebook-Bilder sind technisch nicht geschützt, per Rechtsklick und "Grafikadresse kopieren" könntest du sie also hierher verlinken.
Hallo Ragnar,
die Diskussion hatten wir schon mal an anderer Stelle.
Noch mal kurz meine Sicht: Das mag so sein, wenn das Bild bei Facebook mit Zustimmung des Rechteinhabers (oder von diesem selbst) eingestellt wurde. Hat sich der Facebook-Benutzer aber seinerseits bei einer Fremdquelle bedient, ohne die Zustimmung einzuholen (was ich eben nicht weiß), dürfen Dritte das Bild mit Sicherheit nicht legal verlinken. Lieber vorsichtig sein. Deswegen war meine Formulierung bewusst vorsichtig gewählt und "weniger problematisch", nicht "unproblematisch".
Beiträge: 19127
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
Überraschende Kehrtwende: Diese zweite Marantz-Bandmaschine scheint eine privat zusammengebaute "Fälschung" zu sein, Basis ist wohl eine Vierkanal-Maschine aus der UdSSR.
Beiträge: 1661
Themen: 25
Registriert seit: Dec 2013
timo,'index.php?page=Thread&postID=249787#post249787 schrieb:Überraschende Kehrtwende: Diese zweite Marantz-Bandmaschine scheint eine privat zusammengebaute "Fälschung" zu sein, Basis ist wohl eine Vierkanal-Maschine aus der UdSSR. Das würde natürlich einiges erklären!
Beiträge: 19127
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
In der Facebook-Gruppe " Open Reel To Reel" kamen ein paar Informationen herum.
- Entgegen der Aussage in Beitrag 2 soll die Maschine wohl doch für den Vertrieb in Deutschland vorgesehen gewesen sein. Vorgesehener Preis: 3200 DM (gegenüber 2500 $ in the USA).
- Es ist von zehn gebauten Exemplaren die Rede.
Link zum Beitrag
Beiträge: 1456
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
Die hat vom Aufbau her Ähnlichkeit mit der SONY 880. Würde mich nicht wundern, wenn es ein OEM mit SONY Know How/Bauteilen wäre.
Es gab die SD-7700 nicht in D, das ist Blabla, das sich hartnäckig hält.
Einige wenige Geräte wurden hergestellt, in Handarbeit und jedes Gerät wohl mit geringen Änderungen/Modifikationen.
Gruß von Frank
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 19127
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
17.06.2021, 14:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2021, 14:57 von timo.)
(17.06.2021, 14:34)moxx schrieb: Es gab die SD-7700 nicht in D, das ist Blabla, das sich hartnäckig hält.
Na ja, offiziell in Deutschland verkauft wurde sie sicher nicht. Wie auch bei zehn gebauten Exemplaren? Es heißt ja auch nur, daß ein Vertrieb in Deutschland geplant war.
Wobei mich der Preis wundert. Sind 3.200 DM gegenüber 2.500 US$ nicht überraschend wenig? Soweit ich es auf die Schnelle ergoogeln konnte, war ein Dollar 1978 etwas mehr als 2 DM wert. Daß Marantz die Maschine in Deutschland deutlich billiger anbieten wollte als in den USA, kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
Beiträge: 1456
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
Eben, Timo, das ist nur Gequatsche.
Das Marantz Gerät hâtte hier eher 7 oder 8 k gekostet.
Die SONY TC 880-2 war 1975 für 7000 DM zu haben.
Von ihr gibt es wenigstens Exemplare in D - eines davon hatte ich jahrelang.
Gruß von Frank
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 3956
Themen: 192
Registriert seit: Jun 2010
Marantz hat nach Messen gerne Transportkosten gespart und am letzten Tag vor Ort das Equipment vom Messestand verhökert. Ich habe in Berlin mal bei einem Hifi-Händler gearbeitet, der hat nach der Funkausstellung das komplette Equipment vom Marantz Stand aufgekauft. So könnte auch mal ein Prototyp in Deutschland hängengebieben sein.
MfG, Tobias
Zu Risiken und Nebenwirkungen schlagen Sie Ihren Arzt und würgen Sie den Apotheker
Beiträge: 185
Themen: 46
Registriert seit: Jun 2004
18.08.2021, 13:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2021, 13:30 von Frank K.)
Mal zu dem Gedanken das da Sony mit im Spiel war : die in den Fotos oben erkennbaren Füße der Marantz entsprechen denen der Sony 880-2. Habe das eben mal an meiner nachgeprüft. Ob die Marantz noch die originalen dran hat ist ohne die Befestigungspunkte zu betrachten nicht zu klären.
Meine 880-2 ist ein US-Gerät und hat hinten auch den Superscope Namenszug drauf. Da wäre eine Zusammenarbeit zwischen Sony und Marantz zumindest denkbar.
Gruß,
Frank K.
Beiträge: 19127
Themen: 971
Registriert seit: Apr 2004
25.05.2022, 11:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2022, 11:24 von timo.)
(22.12.2019, 16:57)timo schrieb: Überraschende Kehrtwende: Diese zweite Marantz-Bandmaschine scheint eine privat zusammengebaute "Fälschung" zu sein, Basis ist wohl eine Vierkanal-Maschine aus der UdSSR.
Is This a Marantz? - Mystery Solved (1001hifi.info, englischsprachig)
Da hat sich jemand viel Mühe gemacht.
Beiträge: 1356
Themen: 61
Registriert seit: Jan 2009
Liebe Rätselfreunde,
neben Michael-Ottos Hobby-Test oben liegt im DL-Bereich ein weiterer Test der 7700-2 von 09/79
(unter /Zeitschriften / Stereo).
Darin wird auch darauf hingewiesen, dass es sich beim Testexemplar um ein Gerät der Nullserie handele und noch kein Preis vorläge.
Schöne Grüße & guten Rutsch
Frank
|