04.09.2019, 19:56
Im angehängten PDF mit den Spezifikationen von LPR35 wird ein Wert "BNIEC" = Bias noise level (IEC 94; A curve) von -63.5 dB für 19,05 cm/s NAB angegeben. Ich gehe davon aus, dass dieser Wert sich auf dem Referenzpegel von 320 nWb/m bezieht.
Bei den Maxell-Bändern wird ein Wert "Spannungsbed. Grundr." für XL I 35 B von -63.5 dB angegeben. Ich vermute, dass es sich um den äquivalenten Wert zum LPR 35-Band oben handelt. Maxell gibt aber als empfohlener Referenzausgangpegel 200 nWb/m an. Für UD-Bänder sieht es ähnlich aus: https://www.petervis.com/Vintage%20Misc/...ation.html
Japanische Bandmaschinen werden normalerweise auf 185/200 nwB/m eingemessen. Bedeutet dies nun, dass auf japanischen Maschinen XL I-Bänder rauscharmer als LPR 35-Bänder sind? Der Unterschied der Referenzpegeln (320 zu 200) beträgt 4 dB. Diese 4 dBs würden die LPR 35 Bänder verlieren, wenn sie statt bei den empfohlenen 320 nWb/m nur bei 185/200 nWb/m bespielt werden. Sehe ich das richtig?
Sollte man deswegen lieber Maxell-Bänder bei japanischen Geräten nutzen oder sind diese 4 dB Bandrauschen nicht wirklich wahrnehmbar?
Gruß
Nelson
Bei den Maxell-Bändern wird ein Wert "Spannungsbed. Grundr." für XL I 35 B von -63.5 dB angegeben. Ich vermute, dass es sich um den äquivalenten Wert zum LPR 35-Band oben handelt. Maxell gibt aber als empfohlener Referenzausgangpegel 200 nWb/m an. Für UD-Bänder sieht es ähnlich aus: https://www.petervis.com/Vintage%20Misc/...ation.html
Japanische Bandmaschinen werden normalerweise auf 185/200 nwB/m eingemessen. Bedeutet dies nun, dass auf japanischen Maschinen XL I-Bänder rauscharmer als LPR 35-Bänder sind? Der Unterschied der Referenzpegeln (320 zu 200) beträgt 4 dB. Diese 4 dBs würden die LPR 35 Bänder verlieren, wenn sie statt bei den empfohlenen 320 nWb/m nur bei 185/200 nWb/m bespielt werden. Sehe ich das richtig?
Sollte man deswegen lieber Maxell-Bänder bei japanischen Geräten nutzen oder sind diese 4 dB Bandrauschen nicht wirklich wahrnehmbar?
Gruß
Nelson