Zeigt her eure Köpfe
...ich hatte mal einen "Universum Senator", ist wegen Schmortotalschaden aber schon lange geschlachtet. Das Innere obigen Gerätes erinnert mich stark daran, es ist aber kein Universum. Japanprodukt sehr wohl, auch steht etwas europäisches oben drauf, aber nicht Uher:

[Bild: R%E4tsel1.jpg]

im Katalog stand er 1975/1976
Zitieren
So eine große Resettaste hab ich bisher nur bei BASF gesehen dann dürfte es sich um das Stereo Deck 8200 handeln.

mfg
Zitieren
..als ich die Taste im Bildausschnitt beließ, ahnte ich schon, dass sie verräterisch ist.
So hat sie denn auch zur richtigen Lösung geführt: BASF 8200

http://wegavision.pytalhost.com/basf8100P

...bin gerade bei der Reparatur, der Lümmel spielte nur auf einem Kanal.
Es war nur ein Drähtchen vom Tonkopf ab, wenn es weiter nichts ist...
Für sein Alter scheint der dickleibige Kasten noch gut in Schuss zu sein.

Mal sehen, ob sich eine extra-Gerätevorstellung lohnt bei so einem 08/15 Laufwerk.

Gruß
Peter S.
Zitieren
Es sieht aus, als waehre im Riemen fuers Zaehlwerk ein Knoten drinn, Bereich Bremse.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Eine Vorstellung währe interessant von innenvhab ich so ein Teil noch nicht gesehen.

Mfg
Zitieren
Hier ist die Kurzvorstellung:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...adid=12622
Zitieren
Kleines, wahrscheinlich recht einfaches Rätsel. Noch ungereinigt, da frischer Neuzugang:

[Bild: K%F6pfe200811-1.JPG]

Gruß
Peter S.
Zitieren
Wenn ich mich nicht täusche dürfte es sich um den C814 von Dual handeln !

mfg
Zitieren
...ja.

[Bild: C814Vorn1.JPG]

Um das Gerät auprobieren zu können, muss erst der Capstanriemen gewechselt
werden. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob man dazu einige bastelerische Bocksprünge machen muss.

Gruß

Peter S.
Zitieren
Hallo,

so, auch mal ein Bild von mir. Was könnte das für ein Gerät sein? Ein doch recht eindeutiger Hinweis ist ja zu finden. Wink Es ist noch in dem Zustand wie ich es erhalten habe, völlig ungereinigt! Ich bin gerade dabei es komplett zu zerlegen und zu reinigen.

[Bild: esla_100_230701.JPG]

Gruß Jens
Zitieren
Hallo Jens,

dem ungarischen Tonkopf "CK12" nach zu urteilen, könnte es sich um ein frühes "Sonett" handeln, denn das KT100 besaß original noch eine rote Andruckrolle?
Es sieht aus, als hätten die Köpfe gar keine Kabel mehr?

Gruß

Bernd
Zitieren
Hallo Bernd,

ja, fast richtig! Smile "Frühes Gerät" trifft es auf den Kopf, es hat noch die erste Andruckrolle mit der Zweifederlagerung. Später wurde nur noch eine Feder verwendet. Die Köpfe haben keine Kabel, weil ich im Moment das gesamte Laufwerk reinige. Im Moment sieht es übrigens so aus:

[Bild: esla_100_231202.JPG]

Ach so, das Gerät an sich ist ein "anett" der ersten Baureihe. Also kein "anett is". Seriennummer 18564. Smile

Gruß Jens
Zitieren
Zitat:PSMS postete
Um das Gerät auprobieren zu können, muss erst der Capstanriemen gewechselt
werden. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob man dazu einige bastelerische Bocksprünge machen muss.

Gruß

Peter S.
Ich hab auch noch so eins ebenfalls mit defektem Kapstanriemen muss ich mich auch noch rannmachen aber zuerst ist das C844 drann !

mfg
Zitieren
...das 844 steht auch noch auf der Möchtenseite bei mir. Irgendwann wird sicherlich eins bei mir klebenbleiben.
814: Das hintere kleine Kunststofflager der Schwungscheibe rausdrehen, dann kann man die Riemen dort drüberpulen und mit langer Pinzette über die Rollen ziehen, ohne das Laufwerk demontieren zu müssen. Trotzdem eine ziemliche Pfriemelei. Mein 814 läuft jetzt wieder gut, keine Superkiste, aber ganz nett.

Gruß
Peter S.
Zitieren
Hallo Jens,

das Anett-Chassis sieht interessant aus, so etwas hatte ich noch nicht in den Fingern. Ist der Kunststoff faserverstärkt? Sieht etwas roh aus, die Konstruktion, hat aber bestimmt einige Betriebsstunden auf dem Buckel und ist noch nicht kaputt.

Schnell noch ein neues Rätsel nachgelegt:

[Bild: kopf0811-2.JPG]

Gruß
Peter S.
Zitieren
Das ist nicht leicht ein ALPS Laufwerk sieht nach Sony Doppeldecker aus !

mfg
Zitieren
Muss aber ein einfacher sein, mein Sony doppeldecker macht ein wertigeren eindruck, vorallem der Kopfbereich.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Lustig sieht es aus, wenn -hopp- sich der ganze Kopf wendet. Ein ziemlicher mechanischer Aufwand für so einen Jux. Firma ***** hat sich da bei ALPS bedient, funktionieren tut das Laufwerk aber bislang ohne Mucken. Das Gerät ist von 1988/89, also noch nicht ganz so alt im Vergleich zu meinen anderen Kisten.
Von Sony stammt es aber nicht, auch ist es nicht umgelabelt. Ein Doppeltapedeck ist es auch nicht.

Gruß
Peter S.
Zitieren
Naja, Sony hatte ja auch keine Alps laufwerke drinn gehabt, oder ?
Wuerd mich nicht wundern das dort Pioneer draufsteht auf dem Gehaeuse, denn die hatten Alps drinne , zumindest in der Preiswerteren region .
Ich putze hier nur...
Zitieren
...kein Panasonic.

Das muss man dem ALPS-Laufwerk lassen, aus diesem Gerät ist es super einfach auszubauen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ein paar Stecker ab, 4 Schrauben lösen, zack, hat man das komplette Laufwerk in der Hand.

[Bild: J4100233.jpg]

[Bild: J4100235.jpg]

[Bild: J4100234.jpg]

Leider musste der A/W-Kopf geläppt werden, eine fiese Fummelei. Die Kopfsektion lässt sich aber recht einfach aus dem Drehgestell herausnehmen. 1000er Papier auf ein Holzstäbchen geklebt, viel Geduld und Augenmaß, damit geht es wieder. Muss niemand gutheißen oder nachmachen! Bei mir hier klappt das aber.

[Bild: J4100240.jpg]
Zitieren
Ich rate mal! Onkyo da gabs mal sowas mit Quick Reverse
Aber da gibts einfach zu viele Möglichkeiten in den meisten Fällen traten die Laufwerke Paarweise auf .

mfg
Zitieren
Ich werf mal Kenwood mit ins Spiel, Pioneer ziehe ich zurueck :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Dann nehme ich doch glatt mal Technics. Wink Und zwar das rechte der beiden Doppetapedecks. Mein RS-TR 515 mit Quickreverse sieht innen ähnlich aus... deke ich mal. Steht aber schon ewig im Keller.

Gruß Jens
Zitieren
garlock ist nahe dran, aber ein Doppeltapedeck ist es nicht.
Gut aber, dass das Kopfkarussell in diversen günstigen Doppeltapedecks zu finden sein soll. So eines werde ich nämlich schlachten, um den Kopf (sollte er mal ganz hinüber sein) des ONKYO TA-R20 zu ersetzen. Klingt nämlich ganz brauchbar.

[Bild: vorn.jpg]

[Bild: J4100170.jpg]

Gruß
Peter S.
Zitieren
Huch, doch ein Onkel !
Ich putze hier nur...
Zitieren
So nun ein Rätsel von mir !

[Bild: P1010789a.jpg]


Ein richtig solides Havy Metal Laufwerk Bj. 1980

mfg
Zitieren
Ein Dickschiff von Thorens?
Zitieren
Leider nein !

mfg
Zitieren
Das LW kenn ich nicht, sorry :-(
Ich putze hier nur...
Zitieren
Hier noch ein weiterer Einblick es ist kein Exot sondern ein nahmhafter Hersteller der vorallem mit Röhrenverstärkern und Quadrophonie Geräte groß geworden ist !

[Bild: P1010792a.jpg]


mfg
Zitieren
Marantz?

Ist aber geraten...
Zitieren
Leider daneben !

mfg
Zitieren
Schulter heb, mal wahllos Nakamichi im Raum werf .
Ich putze hier nur...
Zitieren
Auch nicht aber ich geb noch nen.letzten Tip die Firma fertigte ursprünglich Transformatoren.

Mfg
Zitieren
Wie wärs dann mit Luxman, kenne aber das Deck überhaupt nicht, ich hätte da von der Machart auch eher auf Marantz getippt. Die frühen Luxman Decks, die ich kenne, sehen aber alle etwas aufwendiger aus (3 Kopfkonstuktionen). Ist vielleicht etwas Einfacheres wie das K-250? Dagegen spricht aber der Matsushita Motor, der irgendwie nicht in ein Alpine Laufwerk paßt. Vielleicht stammten aber auch nicht alle Lux Dex von Alpine
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
Zitat:garlock postete
Auch nicht aber ich geb noch nen.letzten Tip die Firma fertigte ursprünglich Transformatoren.

Mfg
Tja, dann ist klar: Sansui!

Gruß: Marcell
Zitieren
Der Kandidat hat 100 Punkte!

Sansui ist goldrichtig es ist ein D80

Mfg
Zitieren
Ich glaub, ich werd gleich mal im Keller verschwinden , fuer euch eine echte Knacknuss raussuchen :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
...solange er sucht, gibt es ein kleines Zwischenrätsel:

[Bild: CLC.jpg]

Gruß
Peter S.
Zitieren
Ein altes Technics RS-M aus Anfang der 80er?
Gruß von

Rüdiger
Zitieren
Nein, leider nicht. Aus den späten 80ern ist es.
Zitieren
Ich würde mal aufgrund der langen Kopfmutter und der Form des Abdeckbleches auf ein Denon tippen !

mfg
Zitieren
Richtig getippt!

Denon DR-M24HX

[Bild: DR-M24HX_Chassis_oben.JPG]

[Bild: DR-M24HX.jpg]

(Muss noch etwas aufgehübscht werden, das Ding)

Gruß
Peter S.
Zitieren
Da nun der Denon entbloest wurde, schubse ich mal ein Deck nach :-)

Tada :
[Bild: 31082011466.jpg]
Ich putze hier nur...
Zitieren
Nanu , keiner eine Idee ?
Ich putze hier nur...
Zitieren
Telefunken?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Nein kein Tele und kein Funke :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Ich würde eher auf ein älteres Sony tippen !

mfg
Zitieren
aelter ist es, jo, aber Sony ? da sind nichtmals Sony bauteile drinne (nicht das ich wuesst).
Ich putze hier nur...
Zitieren
ITT?

Signatur?

Vielleicht diese hier: sita us vilate in isit abernit
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste