Zeigt her eure Köpfe
Na, der Kopf hat auch schon einige kilometer Film gesehen :-)
Kleines aber schoenes Andenken .
Ich putze hier nur...
Zitieren
Zitat:EN1RZ postete
Na, der Kopf hat auch schon einige kilometer Film gesehen :-)
Kleines aber schoenes Andenken .
Ja,ich müsste Ihn nochmal richtig saubermachen...grins, aber er funktioniert noch 100 Pro!


Gruß,Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
Zaehlt der auch noch ?

[Bild: 25052011275.jpg]

:-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Falls nicht, schubse ich mal den hinterher :-)

[Bild: 23052011239.jpg]
Ich putze hier nur...
Zitieren
Ich würde sagen bleiben wir bei den analogen Tape Decks !

Das sieht irgendwie stark nach einem Tascam Laufwerk aus. :-)


mfg
Zitieren
Analog sind beide ja :-) Auch wenn der frequenzbereich in die 5Mhz geht (S-VHS).
Das 2. sind getrennt einstellbare Koeppe von einem Sony Tc-K700es. Ich glaub nicht das Teac, Tascam solch schoene Alukappen auf den Wickeldornen hat.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Ich kenne diese eigene Löschkopfbefestigung eigentlich nur von den großen Tascam Decks da hat Sony wohl das selbe Laufwerk verbaut oder umgekehrt !

mfg
Zitieren
Das ist ein Sony eigenes Laufwerk, ziemlich einfach aufgebaut, aber doch recht robust und langlebig . Kopfschlitten wird per Magnet betaetigt mit ein guten Klack .
Ich putze hier nur...
Zitieren
Guten Tag,

Dreikopfgeräte machen um mich anscheinend einen großen Bogen, daher hier wieder ein Zweikopf. Vorn auf der Klappe steht mit ebensolch großer: "SENDUST-TONKOPF":

[Bild: K%F6pfex4x.jpg]

Welches Gerät könnte es sein, oder vielmehr, wer hat es für sich umgelabelt?

Gruß
Peter S.
Zitieren
Mein erster Impuls war: das könnte was Saba-iges sein, weil die mit Sendust-Köpfen gerne mal protzen gegangen sind, aber es könnte auch ein etwas Dual-iges sein...

Ja, ich vermute einen Dual dahinter.

Oder?!

Gruß
Jochen
Zitieren
Das kann alles moegliche sein, ich seh da im moment nix markenspezifisches.
Ich putze hier nur...
Zitieren
...wäre alles denkbar, aber es ist Uher, zumindestens steht Uher drauf.
CG 344, Baujahr 1981.

[Bild: CG344Test.JPG]

Nicht ganz so feist wie der Importpanzer CG 350 (ca. 1977), aber doch noch recht stabil. Funktioniert nach 30 Jahren ohne Einschränkung (ob es schon mal neue Riemen bekommen hat weiß ich allerdings nicht).

Gruß
Peter S.
Zitieren
Hallo ihr Tape deck Experten,

Ich will auch mit machen. Ich habe mal 2 Bilder gemacht vom Gleichen Deck.
Wenn ihr dieses erraten hab hab ich noch eins Wink

Hier die Bilder:

[Bild: SAM_3700.JPG]

[Bild: hmmmm.JPG]

Viel Spaß beim erraten Wink

Gruß
Patrick
nach fest kommt ab
----
Mein Youtube Kanal: http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee
Zitieren
Irgend was von Grundig?
MCF100/200/300?

Gruß Ulrich
Zitieren
Ja das stimmt irgend was mit Grundig.

Nur nicht MCF 100/200/300 das stimmt leider nicht.

Ein kleiner tipp CF (Rest Zensiert)

Gruß
Patrick
nach fest kommt ab
----
Mein Youtube Kanal: http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee
Zitieren
dann bleibt nur CF5000 oder CF5100.
Anhand des Bildausschnittes schwer zu unterscheiden.

Gruß Ulrich
Zitieren
Ja es ist ein Grundig CF5000-2.
Leider ist noch kein Video vorhanden.

[Bild: Grundig%20CF%205000-2.JPG]

soo nun kommt mein erstes Deck was ich mir gekauft habe.

[Bild: SAM_3685.JPG]

Gruß
Patrick
nach fest kommt ab
----
Mein Youtube Kanal: http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee
Zitieren
Dual C 810 ! :-)

mfg
Zitieren
Ja genau richtig.

http://www.youtube.com/user/Oldtechnickf...g27EhEYQUw


[Bild: SAM_3666.JPG]

Gruß
Patrick
nach fest kommt ab
----
Mein Youtube Kanal: http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee
Zitieren
Maaaann ey, das schreit doch nach DUAL C 810, das hat man davon, wenn man so eine "Angebersignatur" hat... :grins:

Und, isses des?

Gruß
Jochen

... jo, un' zuschpät isser a noch kumme...

Aber dafür habe ich dieses nette Teil zum Erraten:

[Bild: Wangine%20Mech%203.jpg]

Na dann: viel Spaß!
Zitieren
Ok die sig. hatte ich zur Sicherheit herangezogen aber die Tasten sind charakteristisch !

mfg
Zitieren
Ha!

Was haben wir denn hier? 3 Köpfe und das mir!
Nun, welch Gerät könnte es sein?

[Bild: Mesdg.JPG]

Mit dreiköpfigem Gruß
Peter S.
Zitieren
Hm, Alps Standard Laufwerk, kann alles mögliche sein, Yamaha vielleicht?
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
Hallo,

das ist also das Alps-Ding (mal sehen, wie lange es hält),
da kann ich mir natürlich vorstellen, dass es in einer Vielzahl von Geräten verbaut wurde. Hier handelt es sich um:

http://wegavision.pytalhost.com/uher92/seite20.jpg

Gruß
Peter S.

@Jochen: Etwas pultförmiges, gar aus einer Kompaktanlage?
Zitieren
Das gibts nicht das selbe hab ich auch, allerdings hab ich nicht schlecht gestaunt als ich den Deckel entfernte da sprang mir ein Schriftzug auf dem Power Board in die Pupille "TEAC"

Ein Standart ALPS Laufwerk aber wenigstens ein Metall Kopfträger und nicht Plaste, auf jeden Fall Klingt das Tape ordentlich nicht zu verachten der "Play Trim" Regler aber das riecht dann schon eher nach Yamaha !

Siehe Bild:
[Bild: Uher%20370a.jpg]


mfg
Zitieren
Ein Gerät aus dem Großserienbaukasten, nehme ich mal an:

[Bild: UCT%20370-Vorderansicht.jpg]

[Bild: UCT370Typschild.JPG]

Hier ein Foto vom Inneren. Alps-Laufwerk und Teac-Netzteilplatine haben wir schon, kennt jemand den Rest, z.B. das Mainboard?

[Bild: UCT_370_Chassis_oben_2.jpg]

Gruß
Peter S.
Zitieren
Hallo Peter,

ich kenne das Gerät nicht. Es sieht halt innen sehr "japanesisch" Wink aus. Wenn auch noch sehr aufgeräumt, was logisch ist, da die Steuerfunktionen hier wohl schon µ-prozessorgesteuert laufen. Solch eine eigenartig "verbogene" Plastikschaltstange für den Netzschalter habe ich in einem anderen Gerät mal gehabt - nur in welchem?

Gruß Jens
Zitieren
Das Display wirkt auf mich auch yamahanös.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
@Peter

nee, pultförmig war es nicht, und kompakt konnte man es auch nicht nennen...
6,5 Kg ist es sogar schwer gewesen. HIGH COM, Taiwan, mehr sog i net...

Gruß
Jochen
Zitieren
Der Rest (Mainboard) sieht einem Teac auch ziemlich ähnlich, z.B. dem V680.
Da haben sich Uher (bzw. Harman) und Teac zumindest aus der selben (chinesischen) Quelle bedient.

Gruß Ulrich
Zitieren
@Jochen: Habe mal etwas gespickt, ist es ein Wangine WSK-220?
Zitieren
Aus welchem Gerät stammt der Kopf?


[Bild: TK_01.jpg]

[Bild: TK_02.jpg]

[Bild: TK_03.jpg]
Gruß von

Rüdiger
Zitieren
Hatten wir schon in Post 48 es ist ein Kenwood KX 1030

Der sieht aber etwas Ruiniert aus !

mfg
Zitieren
@garlock
Das ist der gleiche Kopf, aber mit Sicherheit nicht aus dem gleichen Gerät.

[Bild: l6hafyei%20a.jpg]

Nur anhand des Kopfes das Gerät zu identifizieren ist unmöglich, wer weiß schon wo die Dinger überall verbaut wurden.
Das gilt auch für die Laufwerkfotos.

Gruß Ulrich
Zitieren
Zitat:garlock postete
Hatten wir schon in Post 48 es ist ein Kenwood KX 1030

Der sieht aber etwas Ruiniert aus !

mfg
Schuldigung, hatte gedacht der wär noch nicht dagewesen. Und auch KX-1030 stimmt.
Tschüss
Gruß von

Rüdiger
Zitieren
Schade das da der Kopfspiegel nen Loch hat im Aufnahmekopf :-(
Ich putze hier nur...
Zitieren
Warum unterscheiden sich, neben anderen Kleinigkeiten, die Bandführungen?

Gruß Ulrich
Zitieren
@Peter: Genau, es war ein WANGINE WSK-220...

Ich hatte endlich ein ordentliches Gerät ergattert, defekt, aber gutaussehend, der rechte Kanal blieb aber stumm, der zugehörige "U401BR" wurde sehr warm, IC getauscht, Fehler blieb. "Nun gut, dann werde ich mich später nochmals mit dir beschäftigen", dachte ich und wollte den Brummer in die "Parkbucht" für noch zu reparierende Geräte oben im Regal deponieren, als mein Hockern unter mir nachgab und ich mich mitsamt Tapedeck sehr schnell dem Boden näherte...

Eigentlich wollte ich es hier im Forum vorstellen, aber das, was davon übrig geblieben ist, ist nicht mehr sehenswert. Ich habe meinen Sohn gebeten, es bei nächster Gelegenheit zum Recycling zu bringen, mir zerreißt es das Herz, das Wrack zu sehen. Die Teile werden in der Bucht recht hoch gehandelt, wenn es überhaupt mal eins gibt, was funktioniert. Es ist grundsolide gebaut, hat aber einen gravierenden Schwachpunkt: wenn die Kopfhalterung bricht, lässt sich der Kopfschlitten nicht mehr in die Startposition fahren, und der Kunststoff ist sehr brüchig nach 28 Jahren. Und dann die Leiterbahnen, man braucht sie nur "scharf anzusehen", und sie lösen sich von der Platine, da machen Reparaturen keinen Spaß. Ich werde nicht mehr versuchen, mir so ein Teil zu angeln.

Gruß
Jochen
Zitieren
Zitat:uk64 postete
Warum unterscheiden sich, neben anderen Kleinigkeiten, die Bandführungen?

Gruß Ulrich
Anscheinend ist die Bandführung am Kopf bei meinem Bild etwas verbogen aber der Kopf ist nur bei Kenwood verbaut worden hab den bisher bei keinem andenren Hersteller gesehen.

mfg
Zitieren
So, einem 1/2-Spur-Stereo-Tapedeck steht nun nichts mehr im Wege, die passenden Köpfe sind mir nun in die Hände gefallen:

[Bild: Tonk%F6pfe%202Spur%20Kassette.jpg]

Seltsam: was ich für einen Löschkopf halte, hat keine sichtbaren Kopfspalte!
edit: doch, hat er, dank besserem Licht und "F***mann": Doppelspalt.

Gruß
Jochen
Zitieren
Hallo,

ein kleines Sonntagmorgensrätsel:

[Bild: xkopf.JPG]

Die mangelnde Sauberkeit ist inzwischen eine.

Gruß
Peter S.
Zitieren
Moin Peter,

einiges erinnert mich an das Laufwerk meines Ex-ONKYO TA-2360: die Andruckrolle, die Wickeldorne, naja, der Löschkopf-Typ war bestimmt auch in anderen Recordern verbaut, aber ich hätte auf Onkyo getippt.

Grüsse
Jochen
Zitieren
Richtig!
Onkyo TA-2250 ist es, um ganz genau zu sein. Schwang sich gestern auf dem Flohmarkt in meinen Rucksack, funktioniert auch. Taugt der was (z.B. wegen des Kombikopfes), oder eher untere Mittelklasse? Das Mainboard ist zumindestens von Onkyo und kein umgelabeltes OEM-Produkt, das ist schon mal was.

Bei Interesse gibt es Fotos dazu.

Gruß
Peter S.
Zitieren
Hallo, ich lege mal für Euch nach:

[Bild: KopfMZ2.jpg]

Viele Grüße,
Marco
Zitieren
Schwierig sieht wieder nach ein ALPS Standartlaufwerk aus.

mfg
Zitieren
Jepp, deshalb löse ich direkt mal auf...

Harman Kardon TD 292

...zu CD 401, 391/491 oder TD 392 hat es leider noch nicht gereicht bei mir...

[Bild: SDIM0349.jpg]

Grüße,
Marco
Zitieren
Hallo,

etwas ungünstig geknipst und noch unrestauriert bieten sich hier die
Köpfe und deren Umfeld dar. Sony steht auf dem Kopf, aber nicht auf dem Gerät:

[Bild: Kopfsonygeraetnicht.JPG]

Nun?

Gruß
Peter S.
Zitieren
Ein Sony PF145 ferrit :-) Nach dem Kaepchen auf den Wickeldornen wuerd ich sagen Pioneer, aber so wie ich Peter kenne prangt da Uher oder sonst was Europaeisches dranne .
Es macht mir auch den Eindruck, das es ein Freier Frontlader ist.
Die Rolle ist auch recht schmal , Philips ?
Oder wir schauen mal nach fernost und sagen Aiwa zu der Kiste.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Villeicht sogar ein Universum !

Mfg
Zitieren
ist auch moeglich, what ever :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste