Zeigt her eure Köpfe
Hier mal der lang versprochene Sony Ferrit Kopf PF180-3602 :-)

[Bild: DSCF0268.jpg]
Ich putze hier nur...
Zitieren
Es ist geschehen, der Canon Kopf ist nun verpflanzt :-)

Mechanisch ist der Kopf nun ageschlossen, was jetzt noch die Tage kommt ist die elektrisch komponente wie abgleich, einmessen und so .

[Bild: 04052011138.jpg]

[Bild: 04052011139.jpg]

[Bild: 04052011140.jpg]

[Bild: 04052011141.jpg]

[Bild: 04052011142.jpg]

Ein kleiner Fehler ist mir aber unterlaufen, mal sehen ob dieser hier entdeckt wird :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Die Bandführung müsste rechts sein!?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Das ist das wenigste uebel, mann muss jetzt nur aufpassen beim einwedeln des Kopfes, welche schraube da jetzt gekurbelt werden muss :-) Kann ich leider auch nicht aendern es sein ich bau das Koepfchen aufm Kopf ein, nix da, das bleibt nun, die sache mit der bandfuehrung . gravierender koennt es werden, wenn ich den mit moonrise oder kamichi fuettere :-) (nur als kleiner Tip)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Also das mit der Bandführung dürfte eigentlich nicht schaden bei vielen Singelkapstandecks mit drei Köpfen ist das so, ein Problem ist die Azimuth einstellung da müssen die beiden rechten Schrauben gleichmässig gedreht werden.

Warum hast du die Kopfhalter nicht entkernt und nur die zwei Köpfe gewechselt dann währe wenigstens das mit der Bandführung kein Thema ?

Einen Fehler kann ich jetzt nicht entdecken ausser das der Kopf etwas weit rechts steht !

mfg
Zitieren
Bingo :-) der ist mir ein bissel zuweit rechts gerutscht.
Das mit dem entkernen hatte ich vorgehabt, ging aber leider mit dem original kopf nicht gut :-(. Das mit dem Azimuth und Tilt war kein Problem und ist mittlerweile jetzt Lackgesichert. So, heut ging es an Elektrische, die Einmesserei. Wiedergabeseitig war leichte korrekturen noetig bei Pegel und entzerrung , fertig . Aber die Aufnahme, auwei :-( Bias grob nach gehoer justiert bei 315hz und 10khz bei -20db, soweit ok erstmal .
Aufnahmepegel potis standen original knapp unteren Mittel, 315hz 0db gespeisst, hinterband ca -15db, raufgekurbelt auf 0db (cassette typ1 tdk D, reicht fuers erste zum rantasten) Potis stehen knapp endanschlag !!! +1db ist schluss. So nun bias wieder bei -20db neu abgeglichen mit mV meter und Oscar, passt soweit. abschlusspruefung mit musik gefuettert, ca +5db aussteuerung moeglich, reicht fuer typ1, klang und frequenzgang passt.
TDK SA rein, Bias fuer type2 einjustiert, pegel passt. musik drauf ohha +2db ende, drueber verzerrt alles. zuletzt Typ4 tdk MA rein, bias soeben hingebogen, pegel sackt ca. -3db ab bei 315hz und -5db bei 10khz, hoeher nicht moeglich max 1db wenn, dann stimmen aber typ1 und 2 nicht mehr . musik aufzeichnen auf Metallband kannste vergessen, verzerrungen bei ca. -4db aussteuerung !!!! metall konnte ich vorher je nach qualitaet des bandes auf der kiste bis +10db beschreiben .
Kann das sein, das der Canon Kopf eine hoehere aufsprechspannung braucht ?
Das deck ist ein Pioneer ct737 mk1, Vormagnetiesierung steht auf 85khz.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Hallo EN1RZ!
Da hast du dich mit dem Kopf auf was eingelassen, nicht nur mechanisch... Ohne massiven Eingriff in die Aufnahme-Entzerrung und Änderungen am HX-Pro wirst du das nicht gebacken bekommen. Einfach Kopftausch, Pegel und Bias nachregeln ist hier nicht. Ich habe genau das gleiche "Kopf-Setup" in meinem Technics RS-BX626 und habe im Moment der ersten Aufnahme mein blaues Wunder erlebt.

In der Tat, der CANON S&S braucht mindestens 50% mehr Bias. Wenn du Pech hast, bekommt der µPC1297CA rote Backen. Hast du den Löschoszillator nach dem Löschkopftausch auch auf die Sollfrequenz abgeglichen? 85 kHz für den Pioneer halte ich für zu niedrig, sie sollte meines Wissens bei oder über 100 kHz liegen.

Gruß
Jochen
Zitieren
Der Löschkopf ist geblieben . die 85khz sind angeben im SM , gemessen knapp unter 83khz, auf vorgabe eingestellt .
Ich werd mal heute oder am wochenende schauen, von welcher seite was zusammenbricht. denn anhoehren tut sich das, als wenn ihm was an saft wechnimmt.

Nachtrag: ich muss von vorne an neu einmessen .
1. umrechnugsfehler dbv und Spannug und laut SM 0dbv = 1Volt ! ich war von 0,775 ausgegangen ! 2. komische werte immer gehabt aufm mVolt meter und Tastkopf auf 1:10 stand .
Sprich alles verkehrt, kein wunder das da nix passte. Fortsetzung folgt.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Normalerweise sollte der S&S Kopf sehr gut passen als Ersatz mich würde der Frequenzschrieb interessieren.
Beim C844 wird der S&S Kopf zwar mit 124 kHz beaufschlagt aber die 85 kHz vom Pioneer dürften da nicht viel verändern.

Falls mann etwas mehr Pegel braucht kann mann die Vorwiederstände nach dem OP R121/122 etwas verringert falls etwas mehr Bias notwendig ist können die Koppelkondensatoren C120/121 vergrössert werden bis zu 150p !

Ich hab auch noch eine CT-737 in teilen wo der Kopf durch ist da muss ich mich mal rannmachen !

Villeicht passt ja der Permalloy Doppelkopf von Canon besser.

mfg
Zitieren
124khz ? bekomm ich nicht hin, bei 107khz ist schluss ! es sei, ich nehme aenderungen vor an der schaltung, der Frequenschrieb, eine sache fuer sich, hab audiotester v3 nur als shareware, hab dieses Programm auch erst seit gestern in der mache und muss mich reinarbeiten .
meine bisherige messmethoden waren oscar Ferrograph testset den mV meter frequenzzaehler und und und .
Was ich mal braeuchte ist ein Band mit genau definierten Pegeln , am liebsten Vollspur . Morgen gehts weiter , momentan hab ich den Sony aufm Tisch .

Der CT747 ist fast identisch mit meinen . Momentchen ?!?!?!? 747 ? das naechsthoehere vom jahrgang her war das 757 :-)

Frequenz mit fremder kassette (aufgezeichnet auf Sony tc-k970es- wiedergabe auf Pioneer CT737MK1)

[Bild: CT737FremdPlay.jpg]


Frequenzverlauf Eigenaufnahme auf ct737

[Bild: CT737Rec.jpg]


Kleine anmerkung am Rande, die diagramme sind praktisch aus der Huefte entstanden und dazu noch mit einer Sony Metall XR die auf dem ES fast gradlinig verlief trotz abgerockten zustand des bandes.
Das Pioneer ist nicht auf diese Cassette eingemessen !!! Eigentlich fast garnicht richtig eingemessen, eher grundwerte nach gehoer mal eben .


Achso, das verringern der wiederstaende ( Poti parallel angeklammert) bringt zwar Pegel, zieht aber hoehenverlust mitsich
Ich putze hier nur...
Zitieren
Jetzt fehlt nur noch die Wiedergabe auf dem Sony!

Wegen dem Höhenverlust einfach bei jedem Vorwiederstand einen 1000p Kondensator parallel schalten oder/und das RC Glied (R119/120 und C105/106) am Record OP anpassen, den Pegle dann auf jeden fall nur durch erhöhung der Gesamtverstärkung korrigieren den Vorwiederstand lassen wie er ist

Wenn die Pegel nur bei Metal Band nicht stimmt dann über die Gesamtverstärkung vom record OP erhöhen und anschließend die geschalteten Pegelwiederstände für Chrom und Ferro korrigieren.

Bei verzerrungen mal das Ausgangssignal vom Record OP mit dem Oszilloskop anschauen ob er ev. in die Begrenzung geht.

Noch ein Fehler von mir es ist ein CT-737 (Tippfehler)!

mfg
Zitieren
Meinst die Wiedergabe der Pioneer aufnahme auf dem Sony ? meine Spuernase sacht auch , das wiedergabetechnisch auch nen wurm drinne ist, ich musste die Entzerrung neu justieren denn, der hatte um 2-3khz ein Fetten Bauch gehabt ins Laute um ca. 7db.


Ach db, da haben wa das wieder, hab nen Testband mit 315hz -4db im recht guten zustand, im Sony wird dieses auch mit -4 db angezeigt und ca 550mv kommen ausm Auspuff raus .
Die Cassette in den Pioneer CT777 (der nicht verkurbelt ist, also werkzustand)
anzeige 0db ! und raus um die 480mv .
So, der Sony kasten hat bei -4db eine markierung " 0Vu " und bei -1db das Dolby zeichen. bei dem CT777 und auch dem 737 ist das Dolby bei +3db.
Ich bin dadurch auch ein bissel irritiert, was stimmt nun ?

Die Pegel ansich sind zu schwach, vorallem bei Typ4 , bei Typ1 und 2 ist der auch nicht grad der bringer aber noch ok, der ist im ganzen aufnahmetechnisch abgesackt, die gewisse Reserve die der Kasten hatte fuer Taube Baender ist wech.

Ich find das auch bloed von den herstellern das 0db nicht gleich 0db sind, Pioneer sacht 0db = 1Volt und Sony schweigt.
ist nicht 0,775 gleich 0db? das verwirrt total im moment .


Nachtrag : Das Signal ist sauber nach dem rec. amp. sowohl am oscar und signal hoerbar gemacht .
Von der seite aus sind noch genug reserven drinne, da muss ich schon mit sehr hohen Pegeln rein, bis der verzerrt und begrenzt.
Die signale nach der HF einkopplung kann ich nicht mehr richtig sehen, weil ueberlagert mit 85khz.

Neue kurven folgen auch.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Bei Sony steht 315Hz 0dB Tape abspielen dann sollte der Ausgangspegel 0,42-0,46mV betragen (-5,5 - -4,5dB) , also dürften 0dB am Ausgang 0,775mV betragen.

mfg
Zitieren
genau das isses ja, was mich auch verwirrt, warum 0db band nicht 0db am ausgang sind. Oder verstehe ich da was Falsch ?

Und wie verhaelt sich das bei dem Pioneer ?

So, frequenschriebe gemacht, aber vergessen mit hoch zu nehmen, hab unten im Keller kein I-net.

um 3khz wird auf typ1 band eine erhoehung vom Pioneer aufgezeichnet, die der Sony auch brav wiedergibt. der Sony selber zeichnet selber auf gleichen Band fast grade auf, ohne Bauch :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Also die 0dB marke legt der Hersteller fest , aber lies dir mal das durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmis...%B6%C3%9Fe

Ich muss mal das 737 MKII das ich noch habe auspacken und den Frequenzgang messen könnte sein das die kleie Überhöhung normal ist, aber das dürfte mann Korrigieren können !

mfg
Zitieren
Und ich werd mal den CT777 am Tester haengen, mal sehn, ob der auch nen Bauch hat, bisjetzt ist der Kasten noch im original zustand (glaub ich zumindest, das da keiner die Potis verkurbelt hat).
Ich putze hier nur...
Zitieren
Das 777 wird die Überhöhung nicht haben da es eine Super auto BLE und den von Pioneer entwickelten zweistufigen Rec. Amp hat, ich habe das CT-S710 ist Schaltungstechnisch gleich aufgebaut meiner Meinung die besten neueren Tape's von Pioneer, dazu gehören auch das CT-S910 / CT-900S / CT-41.

mfg
Zitieren
was haelste von dem CT-S670D ? die kiste soll mit Digital wandler und so daher kommen, die Mechanik davon ist allerdings grotig.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Das hab ich wahr eigentlich nur mal neugierig und habs gefischt ein gutes standart Deck aber kommt klanglich nicht an die Teile mit Reference Laufwerk rann, was mich aber dennoch erstaunt hat trotz Aufnahmeseitiger Frequenzgangkorrektur über DSP ist es nicht in der lage einige Bänder wie zb. BASF Chromdioxid super II einzumessen was das CT-S710 anstandslos macht.

Auf jeden Fall ein interessantes Deck, der DSP übernimmt die komplette Aufnahmeentzerrung und ein Digitaleingang ist auch nicht zu verachten.

mfg
Zitieren
Fehlt nur noch der Digital Ausgang, eine bessere Software fuer den DSP um auch krumme baender gerade zu buegeln und ein vernuenftiges laufwerk.
Es ist ja einer der letzten mit dem neueren design, wieder mit gerader Front, die gewoelbten Dinger mocht ich nie von Pioneer. Haette der Kasten das 3Kopf Reference Laufwerk dringehabt, waehre ich vielleicht mal schwach geworden.
Ich putze hier nur...
Zitieren
So, das CT777 und das BLE -) mal trifft es, mal nicht.

CT777 TDK AC-215 Typ1 ohne BLE
[Bild: ac-215-ct777rec.jpg]


CT777 TDK AC-215 Typ1 mit BLE
[Bild: ac-215-ct777recble.jpg]


CT777 TDK AC-514 Typ2 ohne BLE
[Bild: ac-514-ct777rec.jpg]


CT777 TDK AC-514 Typ2 mit BLE
[Bild: ac-514-ct777recble.jpg]


CT777 TDK AC-713 Typ4 ohne BLE
[Bild: ac-713-ct777rec.jpg]


CT777 TDK AC-713 Typ4 mit BLE
[Bild: ac-713-ct777recble.jpg]


Wie mann oder frau sieht, keine erhoehung .

Die verwendeten baender sind fuer service und einmessung gedacht.
jeweils fuer typ1, 2 und 4
[Bild: 08052011176.jpg]

Mein kleiner messplatz :-)
[Bild: 07052011152.jpg]

Habe vorhin mit der AC-713 Cassette auf dem Sony ein fast lineal glatten Frequenzverlauf schreiben koennen, diese auf dem Pioneer CT737 wieder gegeben, ist der Bauch wieder da :-(
[Bild: ac-713-ct737play%20k970.jpg]
Also kommt der Bauch aus der Wiedergabe seite.


Hier typ1 mit dem CT737 erstellt
[Bild: ac-215%20ct737rec.jpg]

Diese Cassette dann auf dem Sony abgeleiert und es kam folgendes
[Bild: ac-215%20ct737reck970esplay.jpg]

Der Bauch kommt auch aufnahmeseitig zu stande.


Was ich auch sagen muss, der Bass um 50HZ zeichnet der CT737 mit rauschfahnen auf, der CT777 ist ruhiger.

Und was nervt, das der Audiotester jedesmal neu gestartet werden muss, 2 messungen nacheinander nicht moeglich, shareware einblendung und ende, motz mekker.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Hast du den Kondensator C 1/2 am eingang des Wiedergabeverstärkers angepasst und auch den Frequenzgang mit Poti VR 1/2 korrigiert ?

mfg Garlock
Zitieren
Jaein Chef, Kondi sind noch nicht angepasst, Poti weitgehends korrigiert , der Bauch war anfangs noch hoeher, dreh ich den bauch glatt, gehts ab 3khz Bergabwaerts mit Achterbahnfeeling .
Meinste, die mit dem Sony erstellten Frequenzcassette kann ich als Referenz nehmen dazu ? nicht das dieser auch nen Knick hat, der es aber intern wieder ausbuegelt. Irgendwie trau ich momentan keiner der geraetschaften was genauigkeit angeht , Selbst der Terratc soundkarte nicht, ist eine einfache 5.1 mit zusaetlich optisch digital in out, aahhhhh, ich koennt den Harman Kardon HD970 als Wandler nutzen, der soll ja recht gute wandler drinne haben, das der extra ein Eingang hat, um ihn fuer Fremdzuspieler zu nutzen,na das gibt nen strippen verhau dahinter :-)
Aber was bringt das ? wenn der Soundkarten eingang auch krumm ist, vom frequenzgang, hhmmmm, muss ich mal antesten .

Was mir letztendlich fehlt, ist ein Tape mit frequenz sweep mit bekannten Pegeln.
Ich sachmal jetzt, erst muss der Wiedergabe Kreis stimmen, bevor mann sich an der Aufnahme ranngeht, von daher bleibt der CT737 erstmal aufnahmetechnisch unberuehrt, alles andere ist bringt erstmal nischt.

Du meinst die beiden 180 Piko ? Das muessten die beiden Folienkondis sein , muss ich vom wert her rauf oder runter ? Leider fehlt mir die Kenntnis , sowas zu berechnen, bin aber noch lehrnfaehig :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Also die Karte kannst du recht gut testen in dem du direkt den Aus- mit dem Eingang verbindest und einen Frequenzschrieb startest !
Mit der Terratec hab ich auch angefangen aber die hat starke Schwankungen ab 15kHz letztendlich hab ich mir eine M-Audio Audiophile 2496 besorgt kann ich nur empfehlen.

Den Eingangskondensator mal auf 220p vergrössern und schauen wie sich das auswirkt.

mfg
Zitieren
Die Terratec Karte selbst hatte ich mal getestet, war recht wellig bis 50 herz und ab 14khz gings nach Oben !!! ich muss dafuer mal auch correktur dateien erstellen, nur dank shareware recht nervig :-)


Die M-Audio auch unter Win7 lauffaehig ?

Wenn ich mir ne neue Karte kauf, dann soll es eine USB Loesung sein, wegen Schlepptop .
Ich putze hier nur...
Zitieren
Jepp Win7 32 und 64 Bit SP1

mfg
Zitieren
Ok, muss ich mir mal ins Auge fassen .
Ich putze hier nur...
Zitieren
Moin moin, nun der frequenzverlauf mit 220p,
eigentlich kein unterschied zu 180p kondis.

[Bild: ac-713-ct737play%20k970220p.jpg]
Ich putze hier nur...
Zitieren
Also im oberen bereich fällt die Kurve nicht so steil ab den wert ruhig etwas erhöhen wegen dem Buckel muss die Entzerrung vom Wiedergabeverstärker angepasst werden.
Hast du mal am Frequenzganpoti gedreht ?

Ich glaub ich packe mein Pioneer mal aus, den Canon Kopf habe ich ja schon aus der halterung befreit !

mfg
Zitieren
das verhalten beim kurbeln des potis ist identisch wie bei 180p, wenn Flach, dann starker abfall ab 2-3 khz in den keller . deswegen dazu keine bilder gemacht habe. Mir ist eh gestern damit ein unfall passiert :-( Bin gestern dank gleichgewichtsverlustes gegen dem Tisch geknallt und das Pioneer ist runtergestuerzt , der Boden ist nun verzogen, board und laufwerk haben wohl nix abbekommen, der Frequenzschrieb ist nach dem Sturz entstanden. Sollten wir den frequenzgang und aufnahme alles hinbekommen, werde ich dem Kasten ne neue huette goennen, sprich ne schlachtplatte kaufen wo das gehaeuse noch intakt ist und dann umtopfen.
So fing fuer mich der Freitag der 13. schon gut an :-( Leider ist auch dabei eine Skalenscheibe eines Grundig roehrenradio zu bruch gegangen den ich auch am aufbereiten war.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Zitat:EN1RZ postete
das verhalten beim kurbeln des potis ist identisch wie bei 180p, wenn Flach, dann starker abfall ab 2-3 khz in den keller . deswegen dazu keine bilder gemacht habe. Mir ist eh gestern damit ein unfall passiert :-( Bin gestern dank gleichgewichtsverlustes gegen dem Tisch geknallt und das Pioneer ist runtergestuerzt , der Boden ist nun verzogen, board und laufwerk haben wohl nix abbekommen, der Frequenzschrieb ist nach dem Sturz entstanden. Sollten wir den frequenzgang und aufnahme alles hinbekommen, werde ich dem Kasten ne neue huette goennen, sprich ne schlachtplatte kaufen wo das gehaeuse noch intakt ist und dann umtopfen.
So fing fuer mich der Freitag der 13. schon gut an :-( Leider ist auch dabei eine Skalenscheibe eines Grundig roehrenradio zu bruch gegangen den ich auch am aufbereiten war.
Zweimal "Autsch"

Wegen dem Boden ev. gebe ich den Boden ab ich hab noch ein zweites 737 und ein MKII .

mfg
Zitieren
Abwarten, soweit kann mann mit der kiste arbeiten, bis der Kopf endgueltig electrisch angepasst ist. Die Front hat leider auch ne leichte kerbe bekommen, von daher, erstmal technisch wieder zum daddeln bekommen :-)

Das Grundig ist ein Type 4067
Ich putze hier nur...
Zitieren
So ich habe mal einen Abend geopfert den Verschlissenen Kopf vom CT-737 MKII aus der Halterung befreit (ging eigentlich einfach wahr nicht mal arg festgeklebt), der S&S Kopf hatte wie erwartet den Präsenzbuckel doch nach einigen anderen Köpfen habe ich einen idealen Spielpartner gefunden es ist der Dualkopf mit der Nummer 271519 .

Es waren minimale Korrekturen an Bias und Pegel notwendig um einen einwandfreien Frequenzgang zu erreichen siehe Diagramme !

Ferro Sony HF C90
[Bild: 737Ferro1a.jpg]

Chrom die gute TDK SA90 EB
[Bild: 737Crom1a.jpg]

Metal TDK CDing METAL C50
[Bild: 737Metal1a.jpg]

Der Klang ist ohne Makel ich höre immer noch Hinterband :-)

mfg
Zitieren
Jetzt sach nicht, du hast da einige Koepfe fuer geopfert ?
Mein Originalkopf war total verklebt, ich glaube, ich muss dir mal ueber die Schulter gucken, wie du das bewerkstelligst :-)
Dann koennt ich eigentlich den Originalkopf aus dem CT777 in dem CT737 umtopfen und dem CT777 den neuen Kopf goennen, oder wie siehst du das ?
Hat dein CT737 nach dem Umbau noch vernuenftig Pegelreserven fuer Baender die mehr Spielraum nach oben haben ?
Mir kreisen wieder gedanken durch den Kopf, au wei :-)

Frequenzschriebe meinerseits sind mometan nicht moeglich, der Rechner zickte rum in letzter Zeit und rupf ich ihm die Terratec Soundkarte raus, ist schluss mit ZikkenAlarm, und ich hab schon board, Graphik, Speicher die letzten Tage getauscht :-( Kann ich alles wieder zurueckbauen, nur wegen der ...... (zensiert) soundkarte, Motz, Mecker.

MFG Ralf.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Zitat:EN1RZ postete
Jetzt sach nicht, du hast da einige Koepfe fuer geopfert ?
Wie sagt mann so schön "Versuch macht Kluch" oder "um ein Omlett zu machen muss man ein paar Eier zerschlagen"

Also in punkto Aussteuerung kann ich keinen Unterschied feststellen, wie gesagt ich habe die Pegel nur minimal anpassen müssen um Knalgleichheit herzustellen mehr nicht !

Hab natürlich gleich mal den CT-737 mit dem intakten Kopf daneben gestellt und ein Hörsession veranstaltet, der Canon Kopf hat einen zarteren Schmelz in den obersten Höhen nicht ganz so wie der CT-939 mit FET Vorstufe im Wiedergabeverstärker und Laser Amorphus Head aber nahe drann.

737 und 777 haben die selben Köpfe aber warum die Umstände verpass doch dem 737 nen neuen Kopf !

mfg Garlock
Zitieren
Hier noch ein Bisschen Entkernungsarbeit !

Den Dual Kopf musste ich zumCabrio machen er hat sich wehement gewehrt !
Immerhin kann ich den Halter noch verwenden links daneben ist der S&S Kopf.
[Bild: P1010744a.jpg]


Und noch eine Totale vom Laufwerk mit den Dual Kopf 271519 .
[Bild: P1010750a.jpg]

Der Kopf ist zum Test nur mit Kunststoffkeilen in die Halterung geklemmt so kann ich den Kopf schnell mal tauschen und brauche nicht den Halter jedesmal komplett neu eintaumeln.

mfg
Zitieren
Und wie ist der Pioneer befreit worden ? sieht nicht nach Cabrio methode aus . Ich will nicht, wenn nochmal so eine Aktion ansteht, den original kopf zerstoeren wollen weil der sich wehrt . da war mein Spruch vor Monaten doch fast treffend , dem Kopf mit der Saege zur Leibe ruecken :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
Also meinen habe ich an den Seiten in die Kombizange genommen einmal kurz gedrückt es hat geknackt und ich konnte die Köpfe bewegen, bei härteren Fällen nehme ich den Lötkolben und erhitze das Halterblech dabei aufpassen das die Köpfe dabei nicht zuviel Hitze abbekommen, den Vorderteil der Köpfe ab und zu in kaltes Wasser tauchen.

Den Pioneer Kopf werde ich mal Läppen das geht ohne Bandführung viel besser.

Ich muss mal schauen wo ich den schönen blauen oder grünen Kleber herbekomme der wird so schön hart, zweikomponentenkleber ist immer etwas Klebrig auf der Oberfläche und meist recht dickflüssig.

Ich würde sagen eine gelungene Herz OP !

mfg
Zitieren
bei meine kanckte das leider nicht so einfach :-( der war ringsrum mit dem harten kleber ausgefuellt . Der dort verarbeite Kleber muesste auch solch ein 2Komponenten mixtur sein, nur eben halt industrie qualitaet.
hhmm Schlagwort : Technische Klebstoffe fuer Metalle ?
Ich putze hier nur...
Zitieren
So, mein Rechner laeuft wieder soweit, hab meine SB Live Sondkarte reaktiviert und musste deswegen Win XP installieren denn Win7 ist ein fremdwort fuer die karte wie Vista auch. Egal , testweise neue Frequenzschriebe gemacht damit, die ergebnisse die der jetzt ausspuckt sind glaubwuerdiger :-) da direkt verbunden linealglatte ausgabe .
Die Tage gehts dann weiter mit dem CT737.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Der nächste Probant der M&X Kopf von Dual.

Sieht insgesamt sehr gut aus ähnlich wie der 271519 nur nicht ganz so weit obenrum (der zarte Schmelz) aber sehr ausgeglichen, Soundmässig kein Klanglicher Unterschied zum Orginalkopf auch die Dynamik kommt hin !

Von Oben nach unten Metal / Chrom und Ferro die selben Cassetten wie im ersten Test !
[Bild: 737%20.jpg]

Der krumme Frequenzgang beim S&S kopf kommt warscheinlich von der groberen Lammelierung der Kerne und durch eine andere Auslegung!

Hier die Lammelierung in der Übersicht :

Orginal A:6 W:6
S&S A:2 W:2
M&X A:6 W:6
271519 A:6 W:10

Ich hab noch etwas die Schaltpläne von Dual studiert für den S&S Kopf mal 350 - 400p probieren, die Schlechte Dynamik vom S&S Kopf ist mit sicherheit durch eine Anpassung des Aufnahmezweiges zu lösen aber da brauche ich viel Zeit um da mal rann zu gehen!

mfg
Zitieren
Jo, als ob der S&S Kopf maechtig viel Strom braucht zum Aufzeichnen, der braucht ein Nachbrenner :-) koennte wohl ein OP helfen ? wenn ja, muesste der nach dem Rec.Amp. und vor dem Bias einspeisung hin oder nach allem ?
Ich putze hier nur...
Zitieren
Das glaube ich eigentlich nicht aber ich habe einen C 844 da zur reparatur muss mal schauen was für eine Vormagnetisierungsspannung da anliegt dann wissen wir mehr !
Vom Verschleiss her ist der Hard Permalloy besser.

warum Dual beim Vorgänger C 824 und beim Nachfolger C 846 keinen Sendust Kopf mehr genommen hat ist schon komisch !

mfg
Zitieren
Hat wohl mit den 9,5Cm/sec zu tun, die der C844 zu bieten hat .
Ich putze hier nur...
Zitieren
Auch der C 846 hat 9,5cm/sec .

mfg
Zitieren
Dann war es wohl schaltungstechnisch zu aufwaendig oder so :-) Oder der einkaufpreis zu hoch fuer den S&S Kopf.
Ich putze hier nur...
Zitieren
Gestern habe ich noch mal den S&S Kopf eingebaut und getestet, das CT-939 als Wiedergabereferenz.
Das Dual C 844 genommen und die Biasspannung für die verschiedenen Bandsorten gemessen.
Mit der richtigen Biaseinstellung ist der Frequenzgang (Wiedergegeben mit dem CT-939) schön gerade auch die Dynamik ist voll da also beim Aufnahmeverstärker ist definitiv nur der Bias anzupassen funktioniert auch mit Matalband Reserven sind beim Pioneer genug da.

Den Wiedergabeverstärker anzupassen wird einiges kniffliger aber da hab ich mir schon was einfallen lassen näheres dazu später!

Irgendwie sollte mann villeicht die Kopfumbaugeschichte hier heraus trennen und einen separaten Thread machen.

mfg
Zitieren
So nun habe ich einiges Probiert und das ist das Ergebnis mit Metalband, relativ Flach aber anscheinend ist der Wiedergbespalt vom S&S Kopf ein bisschen Breiter als üblich, geht mann vom einem Frequenzgang bei +- 3dB aus ist die obere Grenzfrequenz 20000 Hz in dem bereich sind die anderen Köpfe besser!

Der Kondensator parallel zur Kopfspule hat genau 220pf ich habe nur den Linken Kanal damit ausgerüstet damit mann den Unterschied sieht.
[Bild: 737Metal%20S%26S1.jpg]


mfg
Zitieren
Bei mir zeigte sich praktisch kein unterschied mit dem 220pf zu den originalen .
Momentan hab ich das Deck zur seite gestellt, da andere geraete hinzugekommen sind . Die wollt ich erstmal abhandeln, damit die wieder wech koennen muessen.

Vielleicht ist der Spalt vom AufnahmeKopf des S&S auch ein bissel breiter, wegen der option 9,5cm tempo,
Ich putze hier nur...
Zitieren
Ah,ich hab auch noch ein Magnetkopf hier liegen,sogar ein 4-Spurer aus längst vergangenen Kino und Filmtagen. In meiner aktiven Kino und Filmzeit hatte ich es auch mit alten Bauer Magnet und Lichttonprojektoren zu tuen. Als dann endlich auch auf Grund meiner Initiative,die Maschinen verschrottet wurden,und neue moderne Filmprojektoren in den BWR kamen,durfte ich zur Erinnerung, folgenden Magnetkopf mit nach Hause nehmen als Andenken.


[Bild: IMAG0024.jpg]


[Bild: IMAG0006.jpg]


Gruß,Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste