Tapedeck-Cassetten-Stammtisch
Vielleicht ist der ja mal ersetzt worden. Zacken abgebrochen oder so. Es gab ja früher so Reparaturets. Das Label an sich sieht jedenfalls schon nach was Offiziellem aus.
Zitieren
Heute nach Feierabend mal wieder rasch durchs Brockenhaus gegangen und die Kassetten-Wühlkiste inspiziert - dieses Mal sind es diese beiden Memorex Chromium Dioxide, die ich nicht liegen lassen konnte:

   

Auf dem B215 schaffte ich es aber nicht, das Band einzumessen, obwohl es optisch noch soweit gut aussieht. Nun ja, das Band ist halt auch bald 50 Jahre alt... 
Die dunkelblauen Klappboxen aber sind der Hammer, ich benötigte echt einige Momente um das Prinzip zu begreifen und die Boxen öffnen zu können.  Big Grin

Weiss jemand hier ob diese Kassetten noch Einleger hatten? Meine Exemplare hier haben so was, das zwar echt passgenau ist und auch aus hochwertigem Glanzpapier besteht, aber wohl doch eher selbstgemacht zu sein scheint.

LG
Manuel
Zitieren
Schöner Fund! Einleger gab es in diesen Memorex-Boxen nie, dafür aber viel später bei russischen Nachbauten. Was es aber gab, waren weiße Stöpsel, mit denen die Wickel arretiert wurden, weil ja bei diesem System keine Arretierungen in die Hülle eingebaut werden konnten. Fast niemand setzte diese Stopper nach dem ersten Gebrauch wieder in die Cassetten ein. Und so manche davon fliegen bestimmt noch in zeitgenössischen Cassettenrecordern herum.

Hier sind die Stöpsel bei den eingepackten Exemplaren sichtbar:
http://agfabasf.com/catalog/memorex/memorex-1971-79/

Bei den alten Memorex-Gehäusen sind meistens die Schaumstoff-Andruckkissen platt, was auch gerne zur Nicht-Einmeßbarkeit des Bandes beiträgt. Abspielen geht dann gerade noch, halt etwas dumpf, aber beim Neubespielen hagelt es Aussetzer. Dazu kommt dann noch die Chromdioxid-Alterung, vor der auch die Memorex-Bänder nicht verschont bleiben. Ich hatte schon Exemplare davon, bei denen sich die Beschichtung in kleinen Partikeln überall im Gehäuse verteilte.

So hübsch diese frühen Memorex auch sind - technisch sind sie leider meistens unbrauchbar. Die Eisenoxid-Variante namens MRX2 bzw. 3 Oxide krümelt zwar nicht, stattdessen klebt aber deren Band manchmal, was auch nicht besser ist. ALso alle eher was fürs Museum.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Tja, diese Andruckfilze bei Memorex... in Verbindung mit den geklebten Gehäusen ist das schon ein Problem.

Was die Bänder betrifft so fällt mir auf der anderen Seite ein, dass insbesondere die High Bias-Bänder eigentlich doch sehr alterungsbeständig sind; ich habe da etwa zehn Exemplare (blau und schwarz) und bis auf eins, bei dem aber das Band seitlich leicht beschädigt ist, lassen sich die alle noch gut einmessen und bespielen. Mit Chrom Bias habe ich auch bei den neueren blauen Kassetten Schwierigkeiten.

Da zeigt sich halt auch mal wieder die Unterschiede FeCo vs. Chromdioxid bei der Alterung.

LG
Manuel
Zitieren
Also wenn man den Andruckfilz erneuert laufen die normalerweise alle wieder gut. Eine Chromdioxid Hab ich jetzt nicht, aber die HB II ist topp. Ich glaube die hatten ein eigenes Konzept und dass die geschweissten Gehäuse zu Gunsten der Steifheit waren. Der Andruckfilz ist ja von einem speziellen Abschirmblech umgeben, das den Tonkopf praktisch umschließt. Dementsprechend hätte da so ein Federblech nicht rein gepasst. Die Gehäuse laufen bei mir Alle flüsterleise und butterweich. Ich Habe den Eindruck Memorex hat bei Vielen das Billig Image, ich halte die aber für hochwertige Cassetten, quasi Underdogs. Die hatten das große Fenster schon Jahre vor BASF und die Hüllen hatten auch immer ganz eigene Konstruktionen. Assserdem find ich die Gleitfolien, de einmal um de Hubs gehen voll cool.

Bei den frühen HB II ist es nur leider so, dass sie sich meistens nicht vollständig löschen lassen. Das haben ja viele frühe FeCo Cassetten. Für ihr Alter haben sie auch recht gute Dynamikwerte. Ich meine mal einen großen Test von Anfang der 80er gelesen zu haben wo Memorex ganz vorn mit dabei war. Und ich glaube die waren auch relativ günstig.

LG Tobi
Zitieren
In den 80ern hatte ich auch ein paar Memorex Typ II. So gut wie TDK SA und Maxell XL-II waren sie für mich nicht, aber gute, brauchbare Cassetten.
Vor ein paar Jahren habe ich es damit noch mal versucht. Da verhielten sie sich ähnlich wie die Agfas. Gute Aufnahmen waren nicht mehr möglich.

Grüße
Ingo
Zitieren
Die neueren, blauen Chrome Bias II Super sind aber FeCo-Bänder von SKM. Diese hier:
https://www.ez647.sk/cc/memorex_crxii.html

Memorex-Cassetten waren eher im gehobenen Preissegment, solange sie noch Eigenkonstruktionen waren und in USA und teilweise Irland hergestellt wurden, also bis etwa 1985. Das Design der Gehäuse und Hüllen gefiel mir auch sehr gut: Immer eigenständig, aber trotzdem sehr "clean" und schnörkellos. Beim Bandmaterial konnten sie durchaus mit der Konkurrenz mithalten, auch wenn sie nie wirklich die besten waren. Aber die verschweißten Gehäuse waren, obwohl sie schick aussehen, eher lausig. Nicht nur wegen der unsäglichen Andruckkissen. Auch die Präzision ließ zu wünschen übrig. Und die glatten Gleitfolien waren doch eher Schmirgelfolien und trugen nicht gerade zu sauberen Wickeln beim Umspulen bei. So klemmen die alten Memorex-Gehäuse dann auch recht gerne. Das wurde erst in den 80ern abgestellt, als stattdessen transparente Wellen-Gleitfolien eingesetzt wurden. Es gibt auch noch die Legende von "Wilhelm", der in den 70ern bei BASF USA darauf drängte, die deutschen Gehäuse verwenden zu dürfen, weil die amerikanischen BASF-Gehäuse die zweitschlechtesten auf dem US-Markt gewesen seien, nur Memorex sei noch schlechter.

Das Billig-Image von Memorex kam dann in der zweiten Hälfte der 80er, als die Cassetten fast alle in Korea zugekauft wurden, und das Einstigesmodell dBS in bunten Verpackungen und bunt bedruckten Gleitfolien in Transparentgehäusen günstig verkauft wurde. Bei den Amis heißen diese Cassetten "Clown Car Tapes". Die höherwertigen und noch von Memorex oder dem neuen Eigentümer Tandy selbst produzierten Modelle HBX II und CDX II wurden scheinbar gar nicht mehr nach Europa exportiert. Es gab hier also irgendwann nur noch bunte Einstiegs-Cassetten von Memorex.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
This?
https://ez647.sk/cc/memorex_hb.html
Zitieren
(08.03.2025, 15:04)EZ647 schrieb: This?
https://ez647.sk/cc/memorex_hb.html

Hier der Überblick der Typ II von Memorex nach der Klappbox-Generation: 
   

Obere Reihe: die blaue Generation - links Chromium Dioxide, rechts High Bias
Mittlere Reihe: die silberne und schwarze Generation - links Chrome Bias, rechts High Bias
Untere Reihe: die letzte "richtige" Memorex-Generation. Links FeCo bereits von SKM Korea, Mitte High Bias US-made, rechts Metal Particle US-made.

LG
Manuel
Zitieren
Hast Du die HBX II und CDX II aus der unteren Reihe bei uns gekauft, oder sind die inoffiziell über den Atlantik gekommen? Beide Modelle habe ich damals nämlich nie gesehen, die CRX II von SKM dagegen durchaus.

Echtchrom ist da nur in der oberen linken und vielleicht noch in der Chrome II mitte links. Letztere gab es übrigens auch noch kurzzeitig mit blauem Gehäuse aus der Vorgänger-Serie.

Zwischen der zweiten und der dritten Reihe gab es noch eine weitere Generation in schwarzen SKM-Gehäusen. Bei der HB II war das Etikett identisch zum Original in der zweiten Reihe. Die silberene Chrome II wurde ersetzt durch die Chrome Bias II Super, die ausgepackt der HB II zum Verwechesln ähnlich sah:

http://agfabasf.com/images/content/img12105.jpg
https://www.45spaces.com/audio-compact-c...=aud927686

Bei einem kleinen Verpackungs-Update wechselte die Spielzeit die Farbe:
https://www.45spaces.com/audio-compact-c...=aud256378

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Die HBX II in der unteren Reihe kaufte ich vor einigen Jahren bei Ebay in Deutschland. Die CDX II habe ich von einem Tausch mit Sebastian, der hier auch ab und zu mitschreibt. Ich muss ihn mal fragen woher er sie hatte. Das Band ist übrigens weit weg von der IEC-Norm und zumindest mein Exemplar ist auf dem B215 praktisch uneinmessbar.

Die HBX II, die übrigens sehr anständig performt (und endlich auch normale Andruckfilze hat) taucht ab und zu mal gebraucht in der Bucht auf, wenngleich nicht oft.

Die CDX II ist selten, ab und zu wird sie aber in England angeboten; möglicherweise stammen die HBX II und die CDX II auch aus England und Irland.

LG
Manuel
Zitieren
Interestingly as with the HBII USA Memorex, the tape is black, similar to the Realistic HD in green packaging. Complicated kailbration, but it's not really chrome.
Zitieren
Von diesen Memorex Kassetten habe ich auch so einige. Die in der blauen Klapphülle hatte ich im anderen Thread auch mal gezeigt, wenn ich mich recht erinnere.
Die HBX II finde ich von der Optik her total gelungen, alleine der eingeprägte "Memorex" Schriftzug macht was her.
Von den CRX II habe ich einige neu bespielt und war überrascht, dass die doch recht gut performen. Nur leider neigt das Band zwischendurch immer wieder zu Dropouts und kurzzeitigem Pegelabfall, das ist etwas schade. Gibt ja aber genug Alternativen  Wink

Irgendwo im Bestand sind noch ein paar dbs.
Und auch eine "Sound Invasion"
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Bei der CRX II ist halt die Frage, wie alterungsbeständig das SKM-Band ist. EZ647 hat auf seiner Website ja aufgezeigt, dass es mit dem SKM-Typ II-Band Probleme geben könnte.

Hier übrigens der Direktvergleich Memorex CRX II und das Original von SKM, die SKC HX:
   

LG
Manuel
Zitieren
A propos SKM - hier habe ich noch eine als Allorgan.
         

Bislang kannte ich die Allorgan eher als ICM. 

Was hat es eigentlich mit der Marke Allorgan auf sich? Wo gab es die? Weiss jemand von Euch mehr?

LG
Manuel
Zitieren
Also ich hab noch so eine 70er Jahre 120er Memorex. Die ist eine Superferro mit einem ziemlich komplizierten Namen, aber sie verformt sehr gut und lässt sich sehr hoch aussteuern. Die Gehäuse laufen bei mir Alle noch sehr gut, Azimut ist mit neuem Andruckfilz dann auch ok. Eine Echtchrom habe ich irgendwo, aber die performte wirklich ähnlich wie eine spätere AGFA Stereochrom mit "Bandfraß", allerdings sind die FeCo Memorex Bänder, wenn sie nicht geschunden wurden bei mir Alle noch gut nutzbar bis auf den o.g. Löscheffekt. Allerdings kann ich auch gegen spätere SKM Cassetten Nichts sagen, die sind nicht wirklich schlechter…

Dieser Wilhelm postet im tapeheads Forum und hat genau diese BASF Story da auch so geschrieben, das liest sich wie ein Wirtschaftskrimi, halte ich aber für möglich, denn die "JAMPROOF" Cassetten der 70er von BASF scheinen wirklich nicht so dolle zu sein. Zeitlich kommt das mit den Gehäusen jedenfalls Alles hin, was er schreibt und auch das mit den Duplizierwerken klingt sehr plausibel...
Zitieren
Some Tapeheads members have found damage to the heads after using selected SKM FeCo Type II's, in a milder form than the damage from the Mexican Aurex (Sony) So the caution I give to all these Type II tapes is precautionary.
Zitieren
Can you say which SKM Tapes are causing this?
Zitieren
As a precaution, I have stated this for most Type II SKMs.
Realistically there were complaints about Memorex CD2 Made in China and Fuji DR-II Made in China.
Zitieren
Not sure but the Only SKM Cassettes I have in use are Scotch XS II from 1990.
Zitieren
Maybe it will be okay.
SKM has changed their recipe formulations and the look and color of the tape many times, and the problems are typical of the newer ones made in the latter half of the 90's, but caution is always needed.
Zitieren
Ich habe in der Bucht mal wieder eine SK-Variante entdeckt, die ich so noch nie gesehen habe:
https://www.ebay.de/itm/116557947535?_sk...R-rR1oDIZQ

Hat jemand von Euch eine Ahnung, was für ein Gehäuse das ist? Ist es das typische frühe mutmasslich italienische Gehäuse einfach in einer vereinfachten Variante?

LG
Manuel
Zitieren
Das ist eine Kopie des klassischen SNC-Gehäuses (Soda Nikka, Japan), welches bei uns allerdings vor allem durch den ersten Nachbau von Saehan bekannt wurde. Hier haben wir wiederum den Nachbau des Nachbaus, erkennbar an der abweichenden inneren Konstruktion, vor allem oben bei den Löschsicherungen.

Woher diese Gehäuse wirklich kommen, weiß ich noch nicht. Es kommt bei iranischen Cassetten der Marke Dena vor, kann aber auch von wo ganz anders dorthin und nach Neuenrade geliefert worden sein.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Vielen Dank. Die Vielfalt der Kassetten, die bei SK verarbeitet wurde, ist schon erstaunlich - und auch woher sie die Dinger bezogen.

LG
Manuel
Zitieren
Derzeit läuft bei mir gerade diese Kruidvat Chroom - die habe ich vor vielleicht acht oder neun Jahren bespielt. 

Eigentlich dachte ich, das sei ein Chromdioxidband, kann aber fast nicht sein. Erstens haben die Aufnahmen im Laufe der Zeit absolut keinen Pegelverlust erlitten und zweitens hatte ich die Kassette damals mit für Echtchrom mit deutlich zu viel Pegel aufgenommen - die Aufnahmen sind aber nirgends verzerrt sondern im Gegenteil ausgezeichnet erhalten geblieben. Der Wachsgeruch fehlt auch. Ich denke daher, dass das FeCo ist. 

   

Diese Kassette gab es auch als Rossmann. Vielleicht hat hier jemand eine zum Zeigen.  Smile

LG
Manuel
Zitieren
Sunkyong Korea (SKM, SKC)
Zitieren
Kann man den Transistor, der dafür sorgt, das der Motor eines Sony WM D6C zu viel Volt bekommt nicht einfach durch einen passenden Widerstand oder ein kleines Potentiometer ersetzen?

Quelle:
https://old-fidelity-forum.de/thread-9941.html
Gruß
Lorenz
Zitieren
Hallo!

Beim Umräumen gefunden:

   

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste