Erleben Tonbandgeräte eine Renaissance ?
#51
Irgendwie bin Ich auch skeptisch dazu.
Wen Er Fragt wie er es am Laufen bekommt, Kann es Sein das dabei in seine Augen Eher einige EURO Zeichen Erscheinen da er Irgendwo Hörte dar er in der Bucht ein Guten Preis dafür Bekommt?

Ja. in 1990 Landete es am Spermüll da es Damals noch kein ebay gab.
Zugegeben, Ich hab's auch Gemacht. In 1992 Fand Ich am Spermüll eine Schwarze UHER. Ich damit ab Nachhause und besorgte mir vom Flohmarkt für 1 DM ein Band u. eine Leerspule zum Testen. Die kiste lief. Ich zum telefon bei UHER ANRUFEN (!) da der Magnetkopf Platt war und erneuert werden Müste. Da Kam eine Negative antwort. Ich anstat die kiste im keller zu Stellen, Stellte ich es wieder heraus zum Spermüll und Sah wie es nach 10 min. in der Presse Landete. Es war so eine Uher wo 26'er Spulen Drauf Pasten und die Kiste war auch Super Gepflegt.

Auf Was Wetten wen mir Sowas pasiert hätte HEUTE, Im Jahr 2007, das Die Kiste nicht zum Spermüll Landete sondern mit 100% sicherheit bei ebay.

zurück zur.... renesance:

welche Renesance?
wie alt sind eigentlich im durchschnitt die hobby Betreiber?
Etwa 90% Zwischen 45 u. 70
Etwa 20 % zwischen 35 u. 45
Jügentliche....... aus der luft Gegriffen möglicherweise 0,00001%.

Wie Fiele Kids sind Hier in Forum was eine TB Betreiben, Kids ab 14? ich sags euch. 1 einziger aus krefeld was ich auch Schon Lange Hier nicht Mehr Sah. Kenne ich Persönlich da Ich von Sein Vater eine GX 630 D in Ianuar 2006 kaufte für ein Bekanten aus Bukarest. Der Junge hat in Sein Kinderzimmer eine GX 215 D Stehen wen Ich mich noch richtig Erinere.

So das, Renesance bei wem ? Bei 90% rentner?
Bei den Eingefleischten Ebay Händlern was nur Euro Scheine in den Augen Haben und ins unendliche einen vom Anderen Kaufen, Sich Dabei Gegenseitig wie in ein Perpetum- Mobile über's Ohr Hauen und Jeder Bastelt was dazu?
Zitieren
#52
Zitat:EinarN postete
...wie alt sind eigentlich im durchschnitt die hobby Betreiber?
Etwa 90% Zwischen 45 u. 70
Etwa 20 % zwischen 35 u. 45
Jügentliche....... aus der luft Gegriffen möglicherweise 0,00001%. ...
....das wären ja stolze 110,00001%!
Das fände ich in der Tat mehr als beachtlich. Das würde schon auf eine Renaissance hindeuten.
Re_nessaiance bedeutet ja so viel wie Wiedergeburt, Wiederkehr.

Und lange nicht jeder Tonbandfreund versteht sein Hobby allein als (mehr oder weniger legale) Geldquelle.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#53
Prozentsaz nicht beim Wort Nehmen da Ich damit auch an Die Denke was in ein und den Selben Haushalt leben und die Generationen sich Gegenseitig Anstecken Big Grin
Zitieren
#54
Zitat:Frank postete
Und lange nicht jeder Tonbandfreund versteht sein Hobby allein als (mehr oder weniger legale) Geldquelle.
Wen man sich ebay an sieht, in der Tat aber das ist wiederum ein anderes bier und Auch die Gehen so langsam nach und nach Drauf:

http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewFeedback2
Zitieren
#55
Zitat:EinarN postete


Ja. in 1990 Landete es am Spermüll da es Damals noch kein ebay gab.
Zugegeben, Ich hab's auch Gemacht. In 1992 Fand Ich am Spermüll eine Schwarze UHER.
guten tag herr EinarN

meine frau hat vor einem jahr beim schneiden der strauche in unserem garten ihren hochzeits ring verloren er ist seither verschwunden .

würden sie uns suchen helfen ??

ich glaube das sie eine besondere fund aura haben .
Zitieren
#56
Zitat:TB-PROFI postete
.........ich glaube das sie eine besondere fund aura haben .
Leider habe Ich keine fund aura. Es ist Bedingt von der Gegend. Die fundliste bei mir ist zimlich Groß und landete sogar bei eine Revox PR 99 (vor 1 Jahr).
Das ist wiederum Bedingt von der Gegend wo man Wohnt.
So langsam denke ich das die Duisburger Spinnen.
Mein lezter fund ist eine Wunderbar funktionierende SONY mini Stereo anlage mit Plattenspieler, EQ, Tuner, Verstärker, Doppel- Kassetten- Deck. Einfach so Herauasgestellt. Hier ein Bild:

[Bild: cob1.jpg]

Nun frage ich mich Wie kann man bloß sowas zum Spermüll Heraus stellen, gesammt Vinils und das noch in ein Wunderbaren Gepflegten Funktionierenden Zustand?

Das nur So alls Beispiel.

(Sorry wegen der Themen Abweichung)
Zitieren
#57
Tja, eine Renaissance könnte es vielleicht auch dann wieder geben, wenn Free-TV-Sender öfter solche Beiträge bringen:

[Bild: dall01.jpg]
[Bild: dall02.jpg]
[Bild: dall03.jpg]
[Bild: dall04.jpg]

Hinweise zur Sendung findet ihr im Nachbarforum:
http://forum.magnetofon.de/index.php?topic=2973

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#58
@ Manuel

Du glaubst wohl nicht im ernst das irgendwelche MP3 Teenys Viva Glozer sich solche Sendungen Hereinzihen? Big Grin Big Grin Big Grin

Denen sind es wichtigerer irgendwelche psiho Schreie aus tokyo und welche klingeltöne Jambau im download Anbietet.
Zitieren
#59
Es gibt auch jüngere Menschen, die sich das angesehen haben. Bedenke bitte, daß RTL sein Programm speziell für die Zielgruppe der 12 - 49-jährigen ausgerichtet hat.

Teenies befinden sich eh in einem ständigen Orientierungsprozeß. Was heute HIP ist, ist morgen OUT. Diese Altersklasse interessiert hier, denke ich, sowieso nicht, wenn wir von einer Renaissance auf einem breiten Spektrum der Bevölkerung sprechen.
Zitieren
#60
Renaissance ist vielleicht das falsche Wort aber se ist schon so das sich Leute wieder für die „alte“ Technik interessieren. Mein Nachtbar war auch ganz begeistert als er meine Teak X1000M gesehen hat, ein viertel Jahr später hat er von mir eine ASC 6002 vermittelt bekommen. Mittlerweile hat er sich noch die Alu-Kelche von Frank (darklab) gegönnt und benutzt die Maschine regelmäsig. Sein Schwiegervater hat daruf hin sich seiner altern 18cm Maschinen erinnert und jetzt hat er eine Teac A6300 und ist glücklich damit.
Ein Arbeitskolleg hat sich auch seiner B77 errinet und sie wieder in Betrieb genommen und ein Anderer wird wohl eine Revox von seinen Schwiegervater übernehmen.
Man muß dazu sagen das meine Kollegen Anfang Mitte Dreißig sind und sich trotz der auch vorhandenen MP3-Player für diese Technik haben begeistern lassen.
Es sind nicht mehr so viele, momentan habe ich den Eindruck werden es mehr.

Grüße Bernhard
Zitieren
#61
@ Manuel

Auch möglich.

Ich werde Mihr Mahl ein T-Shit mit eine Maschine Drucken und Damit durch der Stadt Laufen. Mahl Sehen wie die Reaktion ist, Wen Fragen kommen was Das eigentlich am Bild Darstellt Big Grin
Zitieren
#62
Hallo...
Auch wenn ich mich möglicherweise durch meine Sprüche an anderer Stelle schon unbeliebt gemacht habe, muss ich doch eines fragen:

Ob Renaissance oder nicht, was ist bei dem Gezetere um das eine oder andere Klangreproduktionssystem aus dem nativen HiFi-Gedanken geworden?

Mir scheint, als wäre das bei dieser Diskussion völlig aus dem Auge verloren gegangen. Mir ist auch bewusst, dass die digitale Tonaufzeichnung systembedingt auch Vorteile bringt, das will ich garnicht diskutieren. Es gibt noch immer genug Möglichkeiten, und (noch) kann man auf brauchbare analoge Medien zurückgreifen, um dem ursprünglichen HiFi-Gedanken treu bleiben zu können. Oder warum sonst pflegt man seine alten "Schätzchen"? Es kann nicht nur der Gedanke sein, historische Technik vor dem Vergessen zu bewahren. Ist es nicht doch der Klang?

Ich bin der Auffassung, dass hochwertige Unterhaltungselektronik schon immer eine Nische war, weil die breite Masse der Konsumenten entweder nicht das Interesse hatte, zu bequem oder schlicht viel zu blöde war (und ist), um mit den Systemen, die ein gewisses Mass an Engagement verlang(t)en, klar zu kommen.

Ich hab mir vor kurzem wieder einen Plattenspieler in der Bucht geangelt, einen Telefunken RC100 Halbautomat. Weil beim Transport das ursprüngliche Magnetsystem vom Verpackungsmaterial irreparabel beschädigt wurde, habe ich ein AT12XE (10-28000Hz, 4mV) eingebaut. Ich hab einige Aufnahmen als CD's und als LP's, und komme nicht umhin, dass mir selbst mit diesem billigen Plattendreher die Vinyls unglaublichen Spass bereiten. Die CD's konsumiert man eher, aber das analoge Vinyl wird zelebriert, und die Seele der Musik erwacht.

Wenn einem die Seele der Musik und die Atmosphäre der Aufnahme nicht mehr wichtig ist, dass kommt man mit dem aktuell angebotenen Schrott bestens klar, dann reicht auch ein PC als "multimediale Wollmilchsau". Über "high end mp3" kann man doch nur milde lächeln. Möge man es mir nachsehen, aber ich empfinde "Klötzchenfernsehen" und "Treppchenaudio" als nette technische Spielerei, die beweisst, was heute alles machbar ist. Eine Alternative ist es nicht, besonders im Hinblick auf die Haltbarkeit bespielbarer Medien, und nur, weil Politik und Wirtschaft die digitale Übertragung als "die" Zukunft hinstellen, muss ich das nicht mitmachen. Ich fühle mich durch solche Gimmicks wie Kopierschutz, DRM, und anderem bevormundet und verarscht. Ich reagiere deshalb auf diesen Unfug schlicht mit Verweigerung. Es werden, so lange es geht, Kassetten (und evtl. Tonbänder) gebunkert, auf dass mir der Kram bis zu meinem Lebensende reicht, wenn nichts dazwischen kommt, und nach mir Harmagedon.

Ich bin eigentlich in dieses Forum gekommen, weil ich dachte, dass ich hier Leute kennenlerne, die wie ich die analoge Tonaufzeichnung favorisieren, weil es dafür ziemlich handfeste Gründe gibt. Und da es diese Gründe gibt, ist es ziemlich müssig darüber zu diskutieren, ob Renaissance oder nicht. Renaissance ist, was wir daraus machen!

Grüsse
Jochen
Zitieren
#63
@ McWangine

Du hast Völlig Recht aber eine Renesance können "wir" nicht volbringen und das hat 3 gründe:

1 - Wir Leben im "Geiz ist Geil" und "Sau Billig" Zeitalter
2 - Die faulheit der Geselschaft Übertrifft Mitlerweile Alle Erdenkliche Vorstellungen.
3 - MP3 Bedeutet das AMEN in der Kirche, das ultimative, Superlative an qualität für mindestens 60% Der Bevölkerung in den Entwickelten Wohlstandsländer auf Diesen Planet.

Nun überzeuge diese Faule Geiz ist Geil Geselschaft eine 25 kg Hi Fi Gerät im Wohnzimmer hin zu Stellen und den Preis einer 300 GB Festplatte aus zu geben für 2 tonbändern und Berücksichtige Bitte das Diese Geselschaft auser MP3 nichts Anderes Mehr Kennt. (Ausgenommen Vinil dank Plattenzerkrazerer was sich DJ Nenen).
Zitieren
#64
Zitat:McWangine postete
Möge man es mir nachsehen, aber ich empfinde "Klötzchenfernsehen"
Hallo Jochen,

Klötzchenfernsehen ist kein Argument gegen die Digitaltechnik, sondern gegen den falschen Umgang mit Datenreduktion. Schau Dir mal die Regionalprogramme des WDR (z.B. WDR Münster) über DVB-S an, wenn sie das Hauptprogramm übertragen. Oder 3Sat über DVB-S. So ein Bild bekommst Du analog gar nicht nach Hause geliefert.


Zitat:McWangine postete
und "Treppchenaudio"
Treppen gib es hinter dem Tiefpass-Filter keine mehr, sonst hätte das Signal einer LP auch welche.


Zitat:McWangine postete
als nette technische Spielerei, die beweisst, was heute alles machbar ist. Eine Alternative ist es nicht, besonders im Hinblick auf die Haltbarkeit bespielbarer Medien,
Das ist kein digitales Problem! Schlechte Datenträger, egal ob analog oder digital, können vergammeln. Hier stehen noch ca. 40 Ampex 456 1/4". Alles Schmierbänder! An digitalen Tonträgern ist bei mir nur eine NoName-CD-R ausgefallen. Bis auf die letzten 2 Lieder konnte aber alles noch ohne hörbare Störungen kopiert werden.


Zitat:McWangine postete
und nur, weil Politik und Wirtschaft die digitale Übertragung als "die" Zukunft hinstellen, muss ich das nicht mitmachen.
Schon mal WDR3, WDR5, BR2, BR4 usw. über DVB-S gehört?


Zitat:McWangine postete
Ich fühle mich durch solche Gimmicks wie Kopierschutz, DRM, und anderem bevormundet und verarscht.
ACK, ist aber ein anderes Thema.


Zitat:McWangine postete
Ich reagiere deshalb auf diesen Unfug schlicht mit Verweigerung.
Welchen Unfug? DRM? Oder meinst Du alles was nicht analog ist?


Zitat:McWangine postete
Ich bin eigentlich in dieses Forum gekommen, weil ich dachte, dass ich hier Leute kennenlerne, die wie ich die analoge Tonaufzeichnung favorisieren,
Die gibt es hier: http://www.analog-forum.de/index.htm

Bandmaschinen und Bänder machen auch mir viel Spass, besonders da ich ihre Nachteile im Alltag nicht mehr ertragen muß. Ohne die Digitaltechnik wär das anders.


SCNR

96k
Zitieren
#65
@ 96k

OK. Digital hin, digital Her aber was DRM & Co Betrifft, Da hat er Recht. ich kann den Dreck auch nicht Ausstehen. Ich habe auch 300'ter HDD Voll mit wav's aber wen die HDD im Rechner Geschoben wird, wird der Rooter Abgeschaltet.

Mir geht es am Sekel nur wen Ich den MP3 Philips GoGear meiner Tochter Lade und dabei der Mediaplayer umbedingt Nachhause Telefonieren muss um Angeblich die ..... inere uhr Sinkronisieren Muss (!), Geschweige dieser DRM Dreck wo man Mir Irgendwelches System mir vorschreibt auf Welchen medienwiedergabe System ich rüberkopieren Darf / Anhören und auf Welchen nicht und das Auf Mein Geld.

Mitlerweile Dank Windof Asta'La Vista sind 99,9% der PC und Medienbenüzer VERBRECHER und das Aufs Eigene geld, nur weil Irgendwelche Labels den Rant nicht Mehr voll krigen.
Das ist aber nun eine Andere Geschihte und Past hier zum thema nicht Hin.
Zitieren
#66
Eine Renaissance des Tonbandes kann ich auch nicht erkennen.

In der Zeit vor der Verbreitung des Internets gab's halt nur keine Plattform wo sich geplagte Geister wie wir hätten austoben können. Bis ich 2004 das Forum entdeckt habe, kannte ich niemanden der noch ein Tonbandgerät benutzt hätte.
So ging es doch sicher auch einigen anderen hier.
Für die breite Masse ist das TB doch auch wirklich kein Thema mehr. Wenn ich auf irgendeiner Veranstaltung die Musikberieselung mache, höhre ich öfters Sachen wie: "Ah, sowas hatte ich auch als ich Jung war!" oder "Ein Revox Tonband, sowas gibt's noch?". Das sind dann i.d.R. Herrschaften im Alter zwischen 40-60 Jahren. Die Jüngeren schauen nur ganz ungläubig und schütteln den Kopf. Kinder und Jugendliche wissen meist gar nicht was ein TB ist, oftmals auch nicht was eine LP ist: "Für was issn das große, schwarze Ding da gut?" (ca. 15 Jähriger Junge als er vor dem Plattenspieler mit LP drauf stand).
Auch im Verwandten und Bekanntenkreis kenne ich niemand, der noch ein TB im Wohnzimmer stehen hat. Vielleicht noch irgendwo im Keller.
Mir fallen jetzt ja auch nur zwei Leute ein die noch einen Plattenspieler und LPs ihr eigen nennen. Alle anderen sind längst zu CD und MP3 konvertiert.

Ich kann das auch nachvollziehen, die Vorteile sind ja offensichtlich. Die digitalen Medien sind ungleich praktischer und auch günstiger im Unterhalt als es Tonbänder jemals waren. Wer will sich denn noch stundenlang damit beschäftigen sich ein Mixtape zusammenzustellen? Das geht innerhalb von 15 Minuten per PC und CD-R oder USB Stick.
Inzwischen nehmen auch die klassischen Stereoanlagen immer mehr ab. Viele Bekannte, vorallem in meinem Alter und jünger, haben nur noch einen PC mit Soundsystem. Mehr braucht der Ottonormalbürger doch auch nicht mehr.
Das ist nunmal Stand der Dinge und ändern wird sich das nicht mehr, da bin ich sicher.
Der Trend setzt sich in allen Bereichen der High Fidelity durch. Auch die Boxenbauer Szene dünnt immer mehr aus. Kaum einer hat noch Zeit, Lust oder das Geld sich seine Boxen selbst zu bauen - vom handwerklichen Geschick und dem Werkzeug dazu ganz abgesehen. Für 25 EUR bekommt man doch ein 7.1 Surroundsystem mit Plastikböxchen und 2500W Leistung (aus dem Steckernetzteil!!!).
Einar hat schon recht, wir leben im "Geiz ist Geil" Zeitalter.

Aber all das macht für mich gerade den Reiz unseres Hobbys aus. Der Ausdruck in den Gesichtern der Leute wenn man am Badesee liegt und die Musik aus einem Grundig TK1400 kommt ist einfach köstlich Big Grin. Oder wie eine Bekannte geguckt hat als ich in Australien meinen Koffer aufmache und mein Uher Report rausziehe - die hat mich für bescheuert gehalten. Wobei ich das wahrscheinlich auch bin, na und?
Ausserdem ist für mich alles "normale" ein Graus - eine Dolby Surround Anlage kann ich in jedem Laden kaufen, meine TB's und die Anlage drum herum ist mühselig über Jahre zusammengetragen, repariert und zum großen Teil selbstgebaut.
Zitieren
#67
Was Mich bei den TB Hobby so "Reizt" ist die Tatsache das er Mega Cool ist, Abgefahren und Mega- Pervers gegen jeden Gesunden Menschlichen Verstand.
Ich Vergleiche immer wieder Gerne mit der Amy Szene was Genau so auf der Gleiche Stuffe ist.
Wer Fahrt Heute noch im Eco- auto Zeitalter (Lupo, Smart, Dacia Logan & Co) mit den 400 PS Fetten Muscle Car aus den 80'ern Täglich zur Arbeit ? Big Grin

Deswegen denke Ich auch diese Beide Hobby's zu Kombinieren und irgendwann wen Ich es mir Wieder Leisten kann, Kaufe ich mir wieder Was Fettes made in USA und Verpflanze hinein eine Großspuler oder noch Schlimmer so ein Riesen USA StarCraft VAN Getunt in eine Mixtur zwischen "The Fast & The Furious" und "M-TV Pimp my ride", hinten eine Fette "Gehirn Wegpuster Anlage" und in der Mitte Anstat Mikrigen Flachbildschirm, eine Fette Großspuler Bandmaschine.
Danach gibt's was auf Die Ohren UND augen so das Einigen der Kiefer bis zu den Knien Herunter Fählt. Big Grin Big Grin Big Grin

Perverser Geht's kaum noch.
Zitieren
#68
=> McWangine

Jochen, Du verträgst doch ein offenes Wort und wirst es mir nicht übel nehmen, wenn ich Dich spitz von vorn aufspieße!

Was Du da über die "Seele der Musik" schreibst ist Kappes! Die Seele der Musik, so man dieses Bild überhaupt verwenden will, entsteht im Kopf des Musikers, er drückt sie mit seinem Körper, seinem Instrument, alleine oder zusammen mit anderen Musikern aus. Wenn Du also "ganz nahe ran" willst, musst Du dabei sein, wenn der Musiker musiziert. Bei manchen Musikern reicht es, wenn sie Tonleitern spielen.

Zum Glück ist die Seele der Musik nicht so empfindsam, daß sie den Transport via Medium ins heimische Wohnzimmer nicht überleben würde. So können wir ein Bachsches Orgelkonzert geniessen, in dem wir auf des Sofa liegen anstatt auf einer harten Kirchenbank zu kauern.

Zu meinen, der Erhalt dieser Seele würde davon abhängen, daß man sie via Nadel aus der Rille kratzt halte ich für sehr vermessen!

Gerade wer den ursprünglichen HiFi-Gedanken verfolgt, muss konsequenterweise bei der - hochwertigen!!! - Digitaltechnik landen. Dort geht es nicht um die Seele, sondern um die möglichst unverfälschte Wiedergabe, festgemacht an meßbaren Fakten.

Die Insignien der Analogtechnik - Rauschen, Klirr und Begrenzungen der Dynamik und der ununterbrochenen Spielzeit - sorgen je nach Technologie (Röhren, Magnetband, Nadelton / Vinyl) für kompromissbedingte Verfälschungen - allerdings solchen mit Charme. Und diesem erliegen viele, nicht nur Du!

Ich kenne sehr wenige prinzipielle Analogis, die sich wirklich mit Musik beschäftigen. Bei denjenigen, die das tun, steht die Musik vorne an, die analoge Wiedergabetechnik ist bewusst gewähltes Mittel zum Zweck aufgrund des eigenen Geschmacks, der eigenen Prioritäten beim "Klangbild". Man könnte auch sagen: Die Seele der Musik lässt sich auch durch die Fehler der analogen Technik nicht zerstören.

Der Großteil der prinzipiellen Analogis schafft den Schritt zur Musik gar nicht. Die halten sich an Flair, Verpackung und Procedere auf und bilden sich ein, mit diesem emotionalen Viagra die Seele der Musik zu finden. Salopp formuliert: Die Seele der Musik knistert so schön, wenn man die Platte aus dem Sleeve zieht und sie zieht auch Staub an. Dann darf man sie abbürsten und diese Ersatzhandlungen lassen einen alles konsumieren ;-)

Über den Sinn und Unsinn, heute noch analoges Magnetband einzusetzen, haben wir schon oft diskutiert. Wir haben mehr Unsinn als Sinn gefunden, und der Erhalt einer alten Technik für die Nachwelt war da noch einer der vernünftigsten Beweggründe. Aber um Vernunft geht es nicht. Es geht um Spaß und Liebhaberei. Dazu kann ich stehen, ich muss mir das nicht als "ist notwendig für die HiFi-Wiedergabe im ursprünglichen Sinn" herbeireden. Das stimmt nämlich nicht. Wenn der Erhalt der alten Technik nicht nur gelingt, sonder Liebhabern Spaß macht, dann ist es genug der Renaissance.
Michael(F)
Zitieren
#69
Ich bin nur aus folgenden Gründen auch heute noch TB und LP:

- Ich habe vor 35 Jahren damit angefangen
- Ich will nicht damit aufhören
- Ich will meine alten "Daten" aus sentimentalen Gründen nicht digitalisieren
- Ich habe jetzt die Zeit dafür
- Ich habe jetzt das Geld dafür
- Ich habe jetzt den Platz dafür
- Ich lasse mich ungerne durch die Musikindustrie bervormunden
- Es dreht sich was
- Ich hab was in der Hand
- Ich interessiere mich für die Technik
- Ich verstehe die Technik (immer besser, danke Forum)
- Ich muss mich mit der Musik auseinander setzen

- Vorallem: Ich konsumiere Musik wieder bewusst und mit mehr Freude

Gruß, Thomas!
Zitieren
#70
Fakt ist, dass unter Audiophilen und ernsthaften Musikliebhabern analoge Maschinen wie auch Plattenspieler SEHR beliebt geworden sind, weil sie unübertroffen sind in Ihrer Qualität!

Mit der LP hat mein Hobby Musik die Schallmauer durchbrochen.

Die Treppchenmusik klingt im Vergleich steril.

Ich denke ich bin ein gutes Beispiel, denn mit der CD aufgewachsen, bin ich nach Jahren, dank Fanseiten im Internet von CD auf LP umgestiegen, dann wieder von CD-R zurück auf Cassette und auf das Tonband, obwohl ich sagen muss, dass es nicht einfach ist für einen Anfänger sich unter NAB, AEG-Tellern oder den verschiedenen Bandbezeichnungen zurechtzufinden.

Desweiteren habe ich kein elektronisches Fachwissen um Einzumessen oder um Reperaturen durchzuführen und hoffe, dass dies in nicht benötigt wird, denn ich bin kein Fachmann und diese Aufgaben sollten schon vom studierten und geschultem Personal ordentlich ausgeführt werden.
Zitieren
#71
Zitat:teac-x10 postete
Fakt ist, dass unter Audiophilen und ernsthaften Musikliebhabern analoge Maschinen wie auch Plattenspieler SEHR beliebt geworden sind, weil sie unübertroffen sind in Ihrer Qualität!
Diese Aussage ist falsch! Richtig heissen muss es ".... weil die Audiophilen (die nicht immer ernsthafte Musikliebhaber sind), sich fälschlicherweise einbilden, die analogen Geräte seien unübertroffen in ihrer Qualität.

Lasssen wir die Aufnahme analog beginnen, auf Magnetband im Plattenstudio, wie es viele Jahre Stand der Technik war. Hätte man den Qualitätsstandard des Masterbandes so problemlos vervielfältigen können wie es möglich war Platten zu pressen, die Digi-Technik hätte aus "klanglichen Gründen" nicht erfunden zu werden brauchen.

Diese Möglichkeit gab es aber nicht. So musste diese perfekte Aufnahme für die Publizierung auf Vinyl einiges an Klangveränderung und Manipulation über sich ergehen lassen, bis man das Schallereignis überhaupt auf Platte bekam. Daß man hier nicht die Kathedrale bekam, nicht mal ein Photo davon, sondern eher eine - wenn auch kunstvoll gemachte - Handskizze - dessen sollte man sich bewusst sein. Die Kopie einer solchen, möglicherweise schon leicht angeschlissenen Platte auf Senkel oder gar auf Cassette als "unübertroffen in der Qualität" zu bezeichnen ist entweder Ironie oder Verkennung der Realitäten.

Hochwertige, digitale Audiotechnik hat mit Treppchentechnik nix zu tun. Wem saubere Reproduktion zu steril ist, der entscheidet sich mit der Anlaogtechnik nicht für die bessere Technik sondern für den Charme des Fehlerbehafteten.

Im übrigen suchen auch die analogen Kreise einen Ausweg aus der analogen Begrenzung und finden die XR-CDs ganz sexy (... endlich analog klingende CDS ..) obwohl diese auch nichts anderes sind als normale, gängigen Standards entsprechende CDs, bei denen diese Standards aber besonders penibel eingehalten worden sind ... wie es bei jeder Produktion der Fall sein sollte und wie es auch viele Produktionen gibt.

Zum Hintergrund: Ich höre viel "alte Pop-Musik" aus den 70ern und die stilistischen Pendants von heute dazu. Zwischen, sagen wir mal Dylan's "Blood On The Tracks" von '74 und Wilco's "Sky Blue Sky", einer Produktion aus diesem Jahr, liegen gewaltige Unterschiede im Klangbild, wie ich gestern feststellen durfte, als ich beide Alben unmittelbar nacheinander per CD hörte. Die Attribute "steril, dünn" würden auf Dylan eher zutreffen, trotz an sich guter Qualität, auf Wilco ganz gewiss nicht. Das liegt eben daran, daß die alten Aufnahmen mit dem Ziel "Vinyl" gemacht worden sind, während bei den neuen Aufnahmen der konsequente digitale Weg dafür sorgt, daß diese Aufnahme so klingt, wie sie klingen sollte. Wenn Du da etwas knistern reinmischt, hebt jeder Analogi ab, sofern Du ihm verklickerst der Sound würde von diesem oder jenem Wahnsinnsdreher kommen.

Es sind übrigens die bekanntesten analogen Masteringgurus selber, die betonen daß die LP eben "anders" sei, schöner vielleicht, aber keinesfalls unbedingt besser. Bei Leuten, die ernsthaft und professionell analoge Technik einsetzen und beliefern findest Du weniger Dogmatismus als bei den usern.

Insofern ist eine evtl. Renaissance der analogen Technik zum großen Teil auch eine Modeerscheinung.

Gespannter Ausblick: Viele Analogiker begrüße die neuen, hochauflösenden Digitalformate. Diese geben ihnen jetzt die Möglichkeit, aus der analogen Technik auszusteigen, wenn es die Bequemlichkeit erstrebenswert macht, ohne gleich zur CD überzulaufen, die man ja eine Generation lang im Unverstand beharkt hat. Bleibt die Frage, wieviele der jetzigen Analogiker bei der Stange bleiben, wenn sich die hochauflösende Digitaltechnik auf breiter Front durchgesetzt haben wird. Daß man sie nicht unbedingt braucht, ist eine andere Baustelle. Diese kleine Analogrenaissance könnte sehr schnell wieder in den Sinkflug über gehen. Das sehe ich vor allem bei der Vinylplatte so - die Bandgeräte haben diesen kleinen Hopser (Höhenflug will ich das nicht nennen) noch nicht mitgemacht.
Michael(F)
Zitieren
#72
Einar, du brauchst so ein Shirt:

[Bild: akaishirt.JPG]


Hat mir eine Freundin vor 2 Jahren zum Geburtstag aus der Schweiz mitgebracht.

Edit: Bislang hatte niemand Fragen zu dem T-Shirt. Wink

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#73
"LIVE RECORDING IS NOT a precise art. But then, neither is recording" (Robert Fripp "The nightwatch"-booklet).

Zum Glück liegt die Seele der Musik, was immer das sein mag, in der Musik und nicht in der Aufnahme. Leider habe ich vergessen, welcher Dirigent meinte, (sinngemäß) der Klang sei am besten, wenn er die Partitur liest. Wäre die Klangqualität ausschlaggebend, dann dürfte es heute kaum einen Caruso-Fan geben, noch würde mir eine alte John-Lee-Hooker-Aufnahme Schauer über den Rücken jagen.

Es wird um 2002/3 gewesen sei, als ich einen Kommilitonen kennenlernte, der auch noch Band verwendete. Dies aber auf eine, ich nenn's mal "naive" Art. Er nutzte eine GX-4000D, die nun nicht als ruhmreiches Gerät in die Gerätegeschichte eingegangen ist. Die "Wärme", von der mein Kommilitone zu berichten wusste, kannte ich von meiner GX-230D. Der konnte ich aber auch nachweisen, dass sie eine Bassüberhöhung betrieb.

Eine Wiedergeburt der Bandmaschine, so sehr ich sie aus Eigennutz begrüßen würde, sehe ich leider nicht. Ein Indiz dafür mag sein, dass einem ja gewissermaßen Geräte zufliegen, wenn bekannt geworden ist, dass man an ihnen Interesse hat. Der Anteil der Personen, die jetzt dann doch auch gerne so eine Maschine hätten (obwohl sie zeitlebens noch keine besessen haben) ist doch um einiges geringer als der Anteil der Personen, die ihre Bestände veräußern.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#74
@Michael Franz:
Du kannst gerne versuchen, mich von vorne aufzuspiessen, ich hab damit gerechnet und das analoge Brett vor meinem Kopf dahingehend vergrössert, dass auch Brust und Bauch geschützt sind. Und das sehr effizient, Jacandara-Holz soll härter als manche Stahlsorten sein...:grins:

Aber einer musste ja mal wieder provozieren, und gerade ich hab eine Menge durch mit meinen analoge Kisten, vielleicht mehr als andere, wer setzt sich schon hin und konstruiert die A/W-Elektronik neu, und andere Klimmzüge mehr...

Ich bin für meinen Teil mit meinem Gerätepark durch Tuning auf einer Qualitätsstufe angelangt, die mich vollauf zufriedenstellt. Was anderes übt keinen Reiz (mehr) auf mich aus. Dazu die Ökologie (wurde an anderer Stelle schon diskutiert): mein Amp ist mit Plattenspieler, CD-Spieler oder Tapedeck zusammen sparsamer als ein normaler PC. Und ansonsten kann ich nur dem beipflichten was 4504 auf den Punkt gebracht hat, er hat mir aus der Seele gesprochen.

@96k:
Ich habe kein DVB-S. Ich habe Fernsehen abgeschafft, weil tagsüber nur sinnentleerter Mist kommt, und die Sachen, die mich interessieren, sind dann on air, wenn ich schlafen muss. Ich kann's mir mal bei einem befreundeten Medienenthusiasten mal antun. Aber bevor ich fernsehe, höre ich doch lieber Musik, da kann man nebenher noch was Schönes machen.

@ EinarN:
mir ist bewusst ,das die Tonbandfans keine Renaissance bewirken können. Diese bezieht sich nur auf unseren Personenkreis. Wie gesagt: einige Konsumenten sind zu bequem, der Rest viel zu blöd...

Gruss
Jochen
Zitieren
#75
Zitat:Michael Franz postete

Gespannter Ausblick: ... Bleibt die Frage, wieviele der jetzigen Analogiker bei der Stange bleiben, wenn sich die hochauflösende Digitaltechnik auf breiter Front durchgesetzt haben wird. Daß man sie nicht unbedingt braucht, ist eine andere Baustelle. Diese kleine Analogrenaissance könnte sehr schnell wieder in den Sinkflug über gehen. Das sehe ich vor allem bei der Vinylplatte so - die Bandgeräte haben diesen kleinen Hopser (Höhenflug will ich das nicht nennen) noch nicht mitgemacht.
Es wird bei vielen einfach zu einer Vermehrung des Geräteparks kommen und die Unverbesserlichen - so wie viele hier auch Nostalgisch angehauchten Analogiker- trotzdem ihre Analogrösser behalten.

Die LP hat, bei allen Nachteilen, auch haptische und optische Vorzüge, die Cover sind angemessen groß (anstelle der fummeligen CD) und - weil sie pfleglich behandelt werden muss ist der Umgang mit der Musik auch vielleicht intensiver, zumal keine Fernbedienung einem das Instant-drüber-zappen eben nicht ermöglicht.

Für den normalen Consumer ging es seit DAT und DSR stetig bergab. Wer's beherrscht kann sich DRM freie und unkomprimierte Files am PC zusammenstellen, für die Masse gibt es nur drögen Einheitsbrei (passend zur gecasteten Musik ?)

Letzten Endes ist es doch ein Graus wie schnell Digitalformate und Standards erschienen und die Musik-Industrie ihre Bestände erneut für teuer Geld in den Markt drücken (da fallen mir einige SACD Titel ein mit uralt Aufnahmen - was das dann wieder sollte). Was gab es nicht alles und was haben wir auch an Analogformaten gesehen: Ganz ehrlich: Davon habe ich die Schnauze voll. Ich mag einfach nicht mehr Geld in die Läden tragen von einer Technik von der ich noch nicht einmal weiß wie lange sie hält. Der nächste Streit, z.B. BlueRay geht schon wieder los.

Am Ende stehen ausgetragene Geräte, mehrfach aufgesetzte PCs, zigmal und womöglich durch Konvertierungsverluste abgestrippte Soundfiles auf fragmentierten Wiedergabegeräten rum. Klar, wenn man unendlich Zeit hat... aber ehrlich: Wie oft höre ich von "na dann brenn ich mir meine LPs oder rette die MCs oder, oder, oder ... " und am Ende wird für ein paar wenige Titel der Aufstand gemacht. So wird es auch den verschiedenenen Digitalformaten gehen samt den gepeicherten Titeln, die irgendwo in den Ecken der Festplatte herumliegen. Die Zeit, wo ich als Schüler ganze Nachmittage frönen konnte sind nun mal vorbei.

Ich lasse die Industrie inzwischen ihre Systemstreitereien austragen und übe mich in Kaufzurückhaltung. Was ich habe, reicht mir. Ob LP, Band oder Digitales. In 5-10 Jahren, wenn die Revox ihr Leben ausgehaucht haben sollte, denke ich vielleicht noch mal neu nach. Bis dahin sind SD-Ram, Blueray, M$ oder mache andere Dateiformate und die von mir bevorzugten Wechseldatenträger längst wieder Geschichte.


Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#76
Zitat:niels postete
Einar, du brauchst so ein Shirt:
..............
Edit: Bislang hatte niemand Fragen zu dem T-Shirt. Wink
T-shirt Druckerei habe Ich auch Hier oder........ Machste sowas Billiger?
Der T-shirt ist OK aber Ich Bevorzüge Weiss und mit Natürliches Bild, so wie Die Maschine Real Aussieht und kein wei Farben Grafick.

Ich Habe in Mein portal ein Online shop Integriert und Keine Anwendung Dafür. Ich Dachte mir Schon, ich Lasse etwa 150 T-Shirt's Drucken mit Akai / Revox / Teac / Uher / Philips (Nur Großspuler) dazu noch etwa 100 Kaffe Tassen mit den Gleichen Bildern und Verkaufe Diese über den Shop.
Zitieren
#77
Die Diskussion, ob nun analog oder digital hatten wir ja schon des öfteren, ich will da auch gar nicht weiter drauf eingehen. Das Tonband kann keine perfekte Tonwiedergabe erzeugen, zumindest nicht das Gerät für den Heimgebrauch. Und das erwarte ich auch gar nicht von meinen Revoxen und erst recht nicht von den Grundigs. Aus den bekannten Gründen favorisiere jedoch auch ich die TB-Technik.

Und ob nun Renaissance oder nicht oder auch wenn man es anders nennt, ich zumindest bleibe meinen (Tonband - nicht Locken)Wicklern treu.

Und daher melde ich mich jetzt in den Urlaub ab. Mit im Gepäck: Das mittlerweile schon reiseerfahrene, zuverlässige und Lo-Fi-Super-Mono-Gleichlauf-Hurra-Gerät:

Grundig TK 23 L von 1966, inkl. schöner Mucke aus dieser Zeit.

Bis bald
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#78
Zitat:EinarN postete....Ich Habe in Mein portal ein Online shop Integriert und Keine Anwendung Dafür. Ich Dachte mir Schon, ich Lasse etwa 150 T-Shirt's Drucken mit Akai / Revox / Teac / Uher / Philips (Nur Großspuler) dazu noch etwa 100 Kaffe Tassen mit den Gleichen Bildern und Verkaufe Diese über den Shop.....
Na, da steckt ja einer richtig Geld in eine Geschäftsidee, nur zu.

Einar, bist Du Dir bewußt, dass die Markennamen / Logos dem Urheberrecht unterliegen? Deren Verwendung muß vom Markeninhaber genehmigt werden.
Ich hätte es auch nicht gern, wenn mein Logo unkontrolliert verwendet würde.

Die Idee mit den Kaffetassen ist übrigens nicht neu:

[Bild: Tonbandtasse.jpg]
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#79
@ Frank

Klar das ich es Weis das die idee mit den Kaffe Tassen nicht Neu ist und was Die Markenrechte Betrifft............... weis Ich nicht, da Muss ich mit ein Einvalt mich unterhalten da einige der Marken kann Ich Höchstens noch Am Friedhof Ausgraben und ob sich die "Brander" Akai / Teac an den Vintage interesieren, lasse ich mahl so Stehen.
In Allgemein ist das eigentlich für diese firmen kostenlose Werbung was Wiederum Ihnen zur gute kommt, oder?

In Diesen Sinne wen z.B. ein Kiddy ein T-shirt mit ein Philips Sieht, den name philips Erkennt was denkt er ?

- Boh.....Eh....... kuck mahl welche Sachen Philips Baute. Die sind Erfahren mit Tradition.
In Diesen Fahl ist es eine Überlegung wert ein MP3 stick von Philips zu Kaufen weil Die Bieten Qualität Seit 30 - 40 Jahre. Leztendlich gibt der Teeny sein Geld Bei Philips aus und kauft ein Philips produkt, kein LG / Elta / DK oder sonstiger Ramsch. Das Bedeutet philips Verdint in Diesen Fahl geld dank Meiner vintage Werbung, oder?

Das gleiche Betrifft auch dich.
Du Sagst du willst dein Logo nicht unkontroliert auf Solche Sachen Sehen. OK. Dann müste Ich auch den Banner was zu dein Shop Linkt von Meiner Seite entfernen (Trägt dein Logo und Ich habe dich nicht Gefragt, dabei den Banner Selber erstellt da ich Vermuterte das Du keinen Hast) dabei Mache ich Werbung für Deine Produkte, Kostenlos u. Freiwilig aus ÜBERZEUGUNG dank gute angebotene Qualität.

Das ist er, bei mir in der Banner rotation:

[Bild: darklab.gif]

Zusäzlich ist auch ein Direckter textlink in der linkliste.

Soll ich den Banner Entfernen?
Zitieren
#80
Zitat:firstthird postete
Trotdem nochmal zum nachtreten: hier im Forum werden relativ wenige sein, die Tonbandgeräte angeschafft haben, um alte Aufnahmen zu hören, sondern eben aus Spaß an der Freud. Ich denke auch, daß das bei der Kombination Soundkarte/Plattenspieler/Plattensammlung eine andere Ausgansposition besteht.
Das ist in der Tat der Fall. Insbesondere merkt man das auch, wenn es dann lange gesichter habgelt, daß sie die alten LPs und MCs eben dann doch nicht so leicht (leicht im Sinne von geringem Aufwand) "rüberziehen" lassen.

Zitat:firstthird postete
Und zwar nicht, weil die Qualität so schlecht ist, sondern weil die emotionalen Inhalte, die vor 30 bis 40 Jahren mit der auf diesen Platten gespeicherten Musik verbunden waren, heute für mich Geschichte sind.
Jetzt wo Du es sagst.
Geht mir mit der Mainstream-Musik der späten 70er und frühen 80er durchaus ähnlich.

Zitat:firstthird postete
Aber diese Digitalisierungs-Geschichte hat überhaupt nichts mit meinem Sammeln von Tonbandgeräten zu tun: da würde ich dem Friedrich beipflichten: für mich haben die den Charakter technikgeschichtlicher Dokumente. Ich halte es nicht für erstrebenswert, alles zu vergessen, was dereinst gedacht und gebaut wurde.

Nicht jeder war doof, nur weil er tot ist....
Nur falls es da ein Missverständnis gibt, ich habe mich nie gegen eine bewahrenden und vllt. sogar restaurierenden Umgang mit alter Audio- und Übertragungstechnik ausgesprochen. Nur weil ich viel mit Rechner arbeite, und dafür viel zu oft ungewollt in eine Kollektivhaft genommen werde, heißt das noch nicht, das ich alles was älter ist als 5 Jahre für mich automatisch in die Tonne gehört.

Zitat:firstthird postete
Ach ja:
"In der Wirtschaftswunderzeit war sehr viel mehr Geld für "ordentliches Essen und Ernährung" in Privathaushalten übrig und "Original Königsberger Klopse" sollen lecker schmecken? (Keine Ahnung ob das stimmt)"

Da habe ich nicht recht verstanden, was Du damit sagen willst.
Königsberger Klopse und Sauerbraten (weil Pferdefleisch") sind hier in Nordhessen (Kurhessen) selbst in den 60ern sehr seltene Delikatessen gewesen. Mein Großvater/Vater hat häufiger erzählt.

Gruß
Zitieren
#81
Zitat:EinarN postete
Mir geht es am Sekel nur wen Ich den MP3 Philips GoGear meiner Tochter Lade und dabei der Mediaplayer umbedingt Nachhause Telefonieren muss um Angeblich die ..... inere uhr Sinkronisieren Muss (!), Geschweige dieser DRM Dreck wo man Mir Irgendwelches System mir vorschreibt auf Welchen medienwiedergabe System ich rüberkopieren Darf / Anhören und auf Welchen nicht und das Auf Mein Geld.

Mitlerweile Dank Windof Asta'La Vista sind 99,9% der PC und Medienbenüzer VERBRECHER und das Aufs Eigene geld, nur weil Irgendwelche Labels den Rant nicht Mehr voll krigen.
Das ist aber nun eine Andere Geschihte und Past hier zum thema nicht Hin.
Wie wärs wenn Du Dich einfach mit der Technik auf der Basis einer weniger negativen Erwartungshaltung beschäftigen würdest.

Du bist immer sehr schnell dabei "voll vom Stapel zu lassen", die Energien wäre aber wohl besser angelegt, wenn Du vor dem Kauf eines portablen Gerätes mal recherchieren würdest. Du hörst Dich an wie jemand, der sich was von Sony kauft und sich dann aber wundert, daß er sich mit SonicStage schwarzärgern muss.

TIPP:
Es gibt ne Menge Geräte, die man einfach nur mit dem Explorer beladen kann.

Trektor Vibez, Trekstor Organix, iAudio, iPod mit Rockbox oder ähnliches. Alles durch fast alle Preisklassen erhältlich. Auch im Klang nach oben hin offen, stark abhängig vom Wiedergabegerät natürlich.

Es liegt doch ein großes Stück einfach an Dir selbst, sprich ausreichender Recherche, wenn Du Dich nachher mit einem Phillipps-Gerät und dem MS MediaPlayer rumärgerst.

Genauso wie es an jedem mp3-Nutzer selbst liegt, wenn seine Audio-Dateien einfach nur wie der letzte Dreck klingen. Die Technik deckt die komplette Palette an Qualitätseinstellungen ab, ist doch wohl jeder selbst in der Lage, sich das Passende rauszusuchen. Wenns immer noch nicht passt, aus welchen psychologischen Klanggründen auch immer, dann eben FLAC.

Gruss
Zitieren
#82
Einar, hör auf, der Frank hat vollkommen Recht. Du kommst in Teufels Küche, wenn Du ohne Genehmigung solche Produkte auf den Markt bringst. Es gibt Anwälte, die davon ihren Lebensunterhalt verdienen, solche Leute wie Dich zu verklagen. Die machen das dann "im Auftrag von..." Philips, Teac usw.

Sogar BASF/EMTEC könnte sich mit dranhängen, wenn die Spulen danach aussehen.

So ist das nun mal in Westeuropa.

Die toten Marken wie z.B. Telefunken, Nordmende usw., existieren noch. Irgendwer besitzt die Lizenzen für diese toten Marken und der Lizenzinhaber würde sich sehr freuen, dadurch wieder ein bißchen Kohle zu scheffeln, wenn solche Leute wie Du eine Möglichkeit dafür bieten.

Ein Beispiel:
Matchbox/Mattel wollte im Jahr 2004 einen "Smart Mini" mit einer Persil-Reklame in den Handel bringen. Procter & Gamble, welche für die Markenrechte von Persil verantwortlich sind, haben nicht ihr okay dafür gegeben und Matchbox durfte das Auto nicht in den Handel bringen. All Deine Ausführungen über kostenlose Werbung etc. würde auch in diesem Fall zutreffen - aber wen interessiert´s? Die Welt "da draußen" ist eine andere.

Im Endeffekt müßtest Du den Lizenzinhabern der verschiedenen Marken so viel Provision abgeben, daß Du mit Deinem Internet-Shop nicht einmal die Fixkosten wieder hereinbringst.

Frank weiß, wovon er redet, ich habe da nichts mehr hinzuzufügen.

Themawechsel:
Also diese kleine Nebendiskussion über die Klangbeurteilung von analogen Aufzeichungstechniken ist ja ganz unterhaltsam, aber um zurück zum Hauptthema zu kommen: Irgendwie so könnte es durchaus funktionieren, wenn man auf diese Weise das Interesse in der Bevölkerung wecken möchte. Ob das jetzt alles stimmt oder der Wahrheit entspricht, spielt keine Rolle. Die breite Masse wird im Unterhaltungs-Sektor schon seit 75 Jahren kontinuierlich auf den Arm genommen. Das fing mit der Goebbels-Schnauze an und hört bei der Dolby-Surround-Anlage auf. Um Bedürfnisse zu wecken, muß man ja irgendwelche Verkaufsargumente vorweisen können. Wenn wir mit dem "warmen, analogen Klang" bestimmte Emotionen wecken können, die u.U. das Interesse wieder aufflammen lassen, dann wäre das auch eine Methode. So ähnlich hat das doch mit den Plattenspielern funktioniert. Auch RTL hatte wohl mit seinen Retro-Shows mit Hape Kerkeling und Oliver Geissen seinen Beitrag dazu geleistet. Da wurde u.a. sogar die Single aus dem Jahr 1993 (wo wir bereits mitten im Maxi-CD-Zeitalter waren) der 4 Non Blondes mit "What´s up" auf den Plattenteller gelegt, Kerkeling brachte von Hand den Tonarm in die Rille etc.

Anderes Beispiel:
Heute wieder im TV zu sehen, auf Pro 7, zwischen 18 und 19 Uhr bei den "Simpsons"... im Wohnzimmer von Homer, Marge & Co. kann man immer wieder einen Schallplattenspieler in der Kulisse deutlich erkennen. So funktioniert unterschwellige Werbung. Zumindest gerät das nicht in Vergessenheit. Wenn Tonbandgeräte ähnlich häufig präsent wären wie Plattenspieler, tja, dann wäre die Renaissance zum Greifen nah.

Aus den Augen, aus dem Sinn...

So läuft es auch umgekehrt: In die Augen, in die Köpfe...

Warum wurde in den Retro-Shows von RTL, SAT 1 usw. nie ein Tonbandgerät ins Studio gebracht und laufen lassen? Walkman, Kassettenrekorder, alles war zu sehen. Nur TBs nicht. Warum? Seht ihr! Da liegt der Hase im Pfeffer!

Man kann Moden und Retro ohne Probleme herbeireden. Auf perfekte Tonqualität usw. kommt es sowieso nicht an, das hat die breite Masse noch nie interessiert.
Zitieren
#83
@ Lego

Du hast ja recht nur bei so einige Digitalen Sachen, Liegt es nicht an mir. Die Geräte Gehören meinen Kindern und wie diese teeny Generationen so Sind, Lassen Si sich nichts Sagen aber Papa muss Sich durchkämpfen und einiges Ausbügeln. für mich Persönlich Hatte Ich noch Nie ein MP3 Player und werde auch nie im Leben einen Besizen da Ich für Sowas kein Geld Ausgebe. Da Laufe ich lieber mit ein Kassetten Walkman, MD Player oder Sogar mit eine Uher Report durch die Gegend.

@ Manuel

Das kenne ich auch und Deswegen Sagte ich auch ich werde mich mit ein Anwalt unterhalten Bevor Ich etwas unternehme.
Zitieren
#84
Zitat:Lego postete
Wenns immer noch nicht passt, aus welchen psychologischen Klanggründen auch immer, dann eben FLAC.
... das aber leider wirklich nur von sehr wenigen Mobilplayern unterstützt wird.
Zitieren
#85
Zitat:timo postete
... das aber leider wirklich nur von sehr wenigen Mobilplayern unterstützt wird.
Auch (ganz offen zugegeben) kein wirkliches Drama, dazu sind Lame-mp3 -V3, ogg-vorbis Q7, iTunes-m4a mit 160 VBR auch eigentlich viel zu gut.

Nur wenige Portis mit sehr sehr guten K(n)opfhörern können mit besseren etwas anfangen und es darstellen. Gegenüber den Walkman, MD, Autoradio, Diskman und UKW-Taschenradios aber dennoch ein Segen.

Gruss
Zitieren
#86
Michael Franz, ich muss Dir eindeutig Wiedersprechen und ich stehe zu meinem Wort. Denn Ich bin von der so schön genannten Treppchentechnik AUFGESTIEGEN und zwar auf analoge Technik. Doch Analog hat für mich nichts mit Fehlerbehaftetem zu tun sondern ganz im Gegenteil! Für mich ist die analoge LP näher am Mastertape dran als alles andere was ich je gehört habe. Ich akzeptiere, Deine Vorstellungen, dass Du die Analog-Technik Museumsreif ansiehst – ich habe jedoch eine andere Vorstellung - für mich ist sie lebendig und Fakt ist, dass ich in meinem Umfeld mitbekomme, dass sie heutzutage sehr beliebt geworden ist und die Benutzer ihre Maschinen nicht gerne hergeben, aus welchen rätselhaften Gründen auch immer.
Zitieren
#87
=> teac-x10
Deine Affinität zur analogen Technik gestehe ich Dir zu. Sie ist ja bei Dir rein subjektiv begründet, also eine Frage des persönlichen Geschmacks, über den ich nicht streite.

Wie der Transfer einer Aufnahme von Band auf Vinyl verläuft und wie kompromiss- und fehlerbehaftet dieser Prozess ist, kann bei jedem Fachmann nachgefragt und nachgelesen werden, unter anderen auch hier Forum. Hier handelt es sich nicht um Geschmacksfragen sondern um Fakten.

Aus Deinem Hinweis zur Nähe der LP zum Mastertape schliesse ich: Du scheinst zu den wenigen Glücklichen zu gehören, die tatsächlich zu einer Vinylplatte auch das Mastertape gehört haben und dazu im Vergleich auch noch eine digitale Variante.

Darf man um Details fragen? Um welches Werk handelte es sich? Auf welchen Gerätschaften wurde wie vorgeführt / abgehört?
Michael(F)
Zitieren
#88
Für alle Liebhaber des Schallplatten-Klangs, bitte meinen Beitrag hier lesen:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...&pagenum=6

Antwort Nr. 148, den meine ich.

Wer dann noch sagt, eine Vinyl klingt verdammt nahe am Master-Tape... [Bild: icon_biglol.gif]
Zitieren
#89
Zitat:EinarN postete

In Diesen Sinne wen z.B. ein Kiddy ein T-shirt mit ein Philips Sieht, den name philips Erkennt was denkt er ?

- Boh.....Eh....... kuck mahl welche Sachen Philips Baute. Die sind Erfahren mit Tradition.
...
Irrtum: die meisten Kiddies (also Kinder bis max. 15/16 Jahre...) wollen
das, was alle Ihre Kumpels auch haben. Wenn da zufällig Philips draufsteht -
OK, auch gut (aber eben Zufall). Wenn da EiPott oder Hinz & Kunz
draufsteht - auch OK. Hauptsache es ist en vogue! Aber mit der Ehrfurcht
vor "40 Jahren Erfahrung im Bau von was-weiss-ich-auch-immer" hat das
absolut nichts zu tun.

Zitat:EinarN postete
Soll ich den Banner Entfernen?
Wie wär`s erst mal mit einer kleinen Rechtschreibkorrektur des Banners?
Einar: verstehe mich bitte nicht falsch - ich will Dich nicht verscheissern;
das ist nur ein gut gemeinter Rat an jemanden, der seine Publikationen
einem breiten (und kritischen) Publikum kundtun will.

Gruss




edit: Schreibfehler korrigiert - was sonst!
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#90
Zitat:Michael Franz postete
Aus Deinem Hinweis zur Nähe der LP zum Mastertape schliesse ich: Du scheinst zu den wenigen Glücklichen zu gehören, die tatsächlich zu einer Vinylplatte auch das Mastertape gehört haben und dazu im Vergleich auch noch eine digitale Variante.
So wenige Glückliche sind das gar nicht: Z.B. schon mal die Besucher der letzten beiden AAA-Foren.

Und auch noch mal der Hinweis, weil oben wieder gesagt wurde, dass es keine vorbespielten Bänder gibt: es gibt wieder welche bei der AAA.
Je nachdem, wie erfolgreich das Projekt wird, werden wohl weitere folgen.

Gruß,
Markus
Zitieren
#91
>> Aus Deinem Hinweis zur Nähe der LP zum Mastertape schliesse ich: Du scheinst zu den wenigen Glücklichen zu gehören, die tatsächlich zu einer Vinylplatte auch das Mastertape gehört haben und dazu im Vergleich auch noch eine digitale Variante.

Darf man um Details fragen? Um welches Werk handelte es sich? Auf welchen Gerätschaften wurde wie vorgeführt / abgehört? <<

Michael, Nein, ich muss Dich enttäuschen. Ich gehöre nicht zu denen.
Zitieren
#92
=> teac-x10

Du sprichst also nicht aus eigener Hörerfahrung sondern vertrittst als Meinung, was Du anderswo aufgeschnappt hast. Ich nehme an, Du liest bevorzugt die audiophilen Boulevardblätter, die es sich zugute halten, ohne technische Betrachtungen auszukommen.

Deine Dir dessen ungeachtet unbenommene Meinung steht jedoch in krassem Gegensatz zu den Aussagen ausübender Tonmeister, für die es immer eine besondere Herausforderung war, eine an sich perfekte Aufzeichnung auf Magnetband auch in Rillen zu pressen. Es gibt auch nette Anekdoten über Ausraster von Musikschaffenden, die via Nadeltontechnik ihr Werk nicht mehr erkannten. Dabei hatte sich im Studio noch alles ganz top angehört. Auch etablierte Mastering-Gurus, die die speziellen Reize der Nadeltontechnik schätzen, verweisen trotzdem auf deren Grenzen!

OT: Du zitierst von Hand. Wenn Du mit den Quote-Tags nicht zurecht kommst, dann schicke mir eine PN, ich erkäre Dir das dann.


=> Markus

führt wieder auf das eigentliche Thema zurück, die eventuelle Renaissance der Magnetbandtechnik. In der Tat gibt es bei der AAA Aktivitäten dahingehend, vorbespielte Bänder auf den Markt zu bringen. Darüber wurde hier schon diskutiert. Meines Wissens handelt es sich bislang um Repertoire des Labels "Quinton". Man betreibt auch einen gewaltigen Aufwand mit verschiedenen Varianten in verschiedenen Entzerrungen und spart nicht am Bandmaterial, weder an der Qualität noch am Verbrauch durch breite Spuren und hohe Geschwindigkeiten. Die Preise liegen m. W. - ich bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege - bereits im dreistelligen Euro-Bereich. Ich verweise nochmals auf die Diskussionen hier sowie am Orte des Geschehens

www.analogforum.de

Bei allem Respekt für diesen Ansatz - ich hoffe auf erfolgreiche Entwicklung - ist das doch ein Liebhaberprojekt, in der Publikumswirkung noch unterhalb der der Vinylplatte liegend. Dort kann man von einem Angebot sprechen, welches annähernd umfassend die verschiedenen Geschmäcker bedient. Die Preise sind z. T. gesalzen, aber nicht zuletzt durch ein großes Angebot an gebrauchten Tonträgern erschwinglich. Es gibt Abspielgeräte in allen Preisklassen. Wer sich dafür entscheidet, nur Vinyl zu hören, kann das tun, und der fndet auf dem Markt mehr Angebote, als er bewältigen kann.

Es ist, im Grunde, prinzipiell alles so wie früher, nur eben in kleinerem Maßstab, mit Ausnahme der Preise, die sind vergrößert ;-)

Von der Situation beim Vinyl ist die Magnetbandtechnik noch meilenweit weg, und sie wird es m. M. auch bleiben: Alleine die Kosten für ein Leerband übersteigt ja schon oft genug die Investitionsbereitschaft der Interessenten. Dazu kämen noch die Kosten für das professionelle Bespielen, Verpacken, etc.

Schon zur Blütezeit der Magnetbandtechnik konnten sich industriell vorbespielte Bänder nicht neben der Vinylplatte etablieren, und auch der Musi-Cassette gelang das nicht. Das waren immer Nebenartikel, überwiegend den etablierten Stars vorbehalten.

Man sieht hier deutlich, daß die Magnetbandtechnik das eigentlich hochwertigere, aber eben nicht massentaugliche Medium war. Der große herausragende Vorzug der Vinylplatte war, daß man sie mit einfachsten Mitteln vervielfältigen konnte. Dafür nahm man auch deren Macken in Kauf.
Michael(F)
Zitieren
#93
´
Mit dem direkten Vergleich zwischen Masterband und Vinylplatte oder CD kann ich auch nicht dienen, bestenfalls mit dem gleichen Stück von LP oder CD im Vergleich zum Masterband. Die ganze A/B Vergleicherei ist mir aber meist zu lästig, ich werf´ den Riemen auf die Orgel und höre ganz nach Lust und Laune Musik von irgendeinem Tonträger. Auch von einem Materband, denn davon besitze ich glücklicherweise einige Exemplare:
[Bild: Masterbaender.jpg]
Dabei geht es grundsätzlich eher um die zu der jeweiligen Stimmung passende Musik als das prinzipielle Bevorzugen eines Tonträgers.

Das was ein professionell erstelltes Band an Tonqualität bietet, kann die gute, alte LP nicht aufzeichnen. Das soll nicht heißen, die LP klänge schlecht.

Aber sowohl Platte als auch Band sind Tonträger, die heute und in naher Zukunft nur für einen geringen Kreis enthusiastischer Anwender in Frage kommen, Band für noch weniger Käufer als die Platte. Für Platten gibt es mittlerweile wieder eine breite Palette an Abspielgeräten für nahezu jeden Geldbeutel zu kaufen; eine Bandmaschine gibt es nur in Preisklassen, in denen selbst die als spendabel bekannten HighEnder mehrfach schlucken.

Wenn also überhaupt von einer -wenn auch nur leichten- Renaissance die Rede sein kann, dann bei den Nachfolgern der Berliner´schen Platte.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#94
Michael, Ich probiere gerne selber aus und bilde mir meine eigene Meinung.

Doch meine "CD-verwöhnten" Ohren haben noch nie soviele Details wahrgenommen wie beim Nadettonverfahren - das sagt einiges aus über die Qualitäten. Erstaunlicherweise bin ich nicht der Einzige.

Mag die Nadeltontechnik nicht perfekt sein - sie ist im Vergleich wahrhaftiger und neutraler als manch anderes Tonverfahren.
Zitieren
#95
Hallo teac-x10,

daß die Nadeltontechnik einen größeren Detailreichtum aufweist als die CD glaube ich Dir gerne, fügt doch die Nadeltontechnik prinzipbedingt einen großen Haufen dieser ursprünglich nicht im Signal enthaltenen Details der Aufzeichnung hinzu, wo diese Details eigentlich nix verloren haben. Der Liehaber analoger Artefakte schätzt das natürlich sehr, bilden sie doch die Basis für seine Diskussionen. Der Einzige bist Du nicht, das stimmt allerdings. Es gibt ganze Fachforen dafür, die Dir aber bekannt sein dürften. Wenn nicht, helfe ich Dir gerne weiter. Die Existenz weiterer Irrender spricht jedoch nicht zwangsweise dafür, daß diese auch Recht haben.

Aussagen über die Neutralität der Nadeltontechnik gegenüber anderen Reproduktionsverfahren solltest Du vielleicht dann erst wieder machen, wenn Du Dich mit den technischen Hintergründen beschäftigt und die entsprechenden Hörvergleiche gemacht hast. Ein einziger Blick auf die relevanten Daten zur Beurteilung eines Audio-Reproduktionsverfahrens zeigt, daß bei der Nadeltontechnik gerade von Neutralität (im Sinne von unverfäschter Reproduktion) nicht die Rede sein kann. Vielmehr muss man dieses Merkmal auf seiner Prioritätenliste hintenanstellen, um den Charme der Nadeltontechnik geniessen zu können. Btw., wenn es Dir um Neutralität geht, wieso spielst Du dann mit Cassettenklang? Ist ja an sich ein Widerspruch. Willst Du 's jetzt gesoundet oder im HiFi-Sinne "neutral"?
Michael(F)
Zitieren
#96
Eigentlich geht es hier um Tonbandgeräte und dessen ggf. zu verzeichnende Renaissance.
Eure Diskussion über Schallplatten mag zwar ganz interessant sein, ist aber Off Topic!
Zitieren
#97
Da gebe ich Dir vollkommen recht.

Wenn aber -OT- fragwürdige Behauptungen in die Runde gestreut werden - Stichworte: Überlegenheit der Nadeltontechnik in Bezug auf Detailreichtum und Neutralität - dann kann ich diese Aussagen nicht unwidersprochen stehen lassen, nur weil der Einspruch OT ist.

Dieser Punkt ist mittlerweile erledigt.

Dem teac-x10 empfehle ich, die entsprechenden Diskussionen über dieses Thema - es gibt genug - nachzulesen, dann kann er an geeigneter Stelle einen neuen thread aufmachen, wenn ihm danach ist.

Hier bitte ich, künftig beim Thema "Renaissance der TB-Technik?" zu bleiben.
Michael(F)
Zitieren
#98
ok, ...

Zitat:Das französische Wort Renaissance [ʀənɛˈsɑ̃s] bedeutet Wiedergeburt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Renaissance

Wo also kann man die Neugeborenen bewundern, oder auch nicht.

Gruss
Zitieren
#99
Ich denke, wir müssen den Begriff so verstehen, daß sich das Auseinandersetzen mit oder die Beschäftigung mit dem Tonbandgerät wiedergeboren wird.

Das Objekt (hier: Tonbandgerät) kann ja schlecht wiedergeboren werden, weil es a) nicht lebendig war/ist und b) keine neuen Produkte mehr hergestellt werden.

Nur das Wiedererwachen des Interesses daran bei einer relativ großen Anzahl von Menschen kann demzufolge gemeint sein. Wenn wir uns auf diese Definition einigen können? Ich glaube, dies kollidiert nicht mit der ursprünglichen Fragestellung von Thomas.
Zitieren
Zitat:Michael Franz postete
Alleine die Kosten für ein Leerband übersteigt ja schon oft genug die Investitionsbereitschaft der Interessenten.
Die machen ja auch einen Großteil des Endpreises der AAA-Bänder aus.
Aber anders geht es m.E. nicht.
Mit welchem Argument wenn nicht höchste Qualität sollte man solche Bänder anbieten?
Kauft sich doch kein Mensch, nur weil sich Spulen drehen.
Denke ich zumindest.

Gruß,
Markus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste