Cassetten-Schätze, Teil 2
@ timo
danke für die aufklärung.
hatte mal zwei tokaido, die dem aussehen der beiden (intersound und akyo) ähnelte.
allerdings hatten die ein anderes gehäuse.



@ gx75_mkII
... da sollte man sich wohl die wenigen, noch im regal liegenden sony cdit und das ein oder andere sony ux-s 5er pack sichern...
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Moin, mooin.

Ich hab da heute morgen doch was witziges im Kirchenladen gefunden.
Leider wieder vom Hüllenfresser.

[Bild: ICC_60.jpg]

Ein bischen BASF, was japanisches, aber nur verarbeitet, nicht kopiert.
Auf der anderen Seite sieht man 5 Schrauben und eine kaum lesbare Beschriftung, die auf den spanischen Sprachraum deutet.

Einordnen würde ich sie in das Mittelfeld der Billigkassetten.

@Scorpius: Genau den Maxell-Rahmen meinte ich

Welcher Einleger ist denn nun der ältere?

Viele Grüße, Arnulf.
Zitat:Araso postete
Ein bischen BASF
BASF? Das Logo ist doch eine ganz klare Anspielung auf Agfa! :-)
Klar, logisch, natürlich

wo ist meine Brille?
> Welcher Einleger ist denn nun der ältere?

Meiner. Bevor das Typ-II-Band eingeführt wurde, gab es eben nur die UD-XL. Später wurde dann unterschieden in UD-XL I und UD-XL II.

An dem Einleger hing auch ursprünglich noch ein Rahmen dran, der war allerdings vorperforiert, so daß der Vorbesitzer ihn fein säuberlich abtrennen konnte. Ich habe diesen Einleger noch nie komplett gesehen (das Cassettchen ist so schon schwer genug zu finden...)

Womit Ihr Recht habt: Gegen Ende hin, so um 1982-83 gab es UD-XL I und II ohne Rahmen am Einleger, die waren allerdings etwas anders gestaltet und auch nicht mehr in transparente, sondern in bedruckte Folie verpackt. Hab gerade keine greifbar.

Also: Bei den -I und -II sind tatsächlich die mit Rahmen die älteren (und weitaus häufigeren) Vertreter.

Viele Grüße,
Martin
Hab da noch eine Antwort vergessen...

Zitat:scorpius postete

welche der beiden versionen kam zuerst auf den markt?

[Bild: basf-lh-blaue.jpg]
Mir sind damals zuerst die mit echtem BASF-Gehäuse (im Bild oben) begegnet. Das war so um Weihnachten 1983. Die mit dem Fremdghäuse (unten) kamen 1-2 Jahre später.

Zeitgleich mit der oberen Version gab es auch welche mit dem alten Ovalfenstergehäuse. Bild wird nachgereicht.

Viele Grüße,
Martin
[Bild: BASF_LHblau_Ovalfenster.jpg]

Produziert am 77. Tag des Jahres 1984.
Het eerste Philips-kassettje geproduceert bij BASF:

http://www.c-90.org/catalogue/tapes/Phil...ps%20MCX/1

/Martin
Zitat:Kirunavaara postete
Da tut sich mir eine Frage auf: Ungefähr seit diese ersten SK-Cassetten auftauchten, waren die Magnas verschwunden. Die letzte Serie Magna hatte teilweise gleiche Gehäuse wie die frühen SK. Bestehen da irgendwelche firmentechnischen Zusammenhänge wie Umbenennung oder Aufkauf?
Erstaunlicherweise stand auf der SK-Homepage bis vor einiger Zeit, die Firma habe seit 1983 Erfahrung mit der Produktion von Kassetten für Handelsmarken. Mir sind sie bewusst erst rund zehn Jahre später zum ersten mal begegnet, uns zwar bei einer VHS-Kassette der Marke "Brillant" (bin nicht mehr sicher, könnte eventuell die alte Hausmarke von Kodi gewesen sein), die den rückseitigen Aufdruck "Hergestellt von Sauerland Kunststoff, Neuenrade" trug.

Ich könnte mir vorstellen, daß SK als kunststoffproduzierender Betrieb zunächst mal Kassettengehäuse hergestellt hat, und vielleicht stand Magna auf der Kundenliste. Als Magna dann die Produktion eingestellt hat, hat SK möglicherweise die bestehende Geschäftsbeziehung genutzt, um die Kunden und vielleicht auch Gerätschaften von Magna zu übernehmen und selber in die Herstellung kompletter Kassetten einzusteigen.
TImo, Deine Erklärung klingt plausibel. Vielleicht bekommen wir es eines Tages wirklich noch heraus. SK-Cassetten sind mir erstmals in Form der Woolworth-Marke Tucan begegnet, das war auch so Anfang der 90er. Die Brilliant-Videocassetten gab es aber auf jeden Fall schon in den 80ern, und zwar in Läden mit verschiedener Kettenzugehörigkeit. Ob da allerdings auch schon Sauerland-Kunststoffe draufstand, kann ich nicht sagen - hab mir nie eine gekauft. Bei Videocassetten nahm ich fast nie richtige Billigware, sondern viel lieber solche, die eindeutig als umgelabelte Markenware erkennbar und trotzdem 5 Mark billiger waren.

Versuch, wieder eine Brücke zum eigentlichen Thema zu schlagen: Diese Videocassetten haben auf keinen Fall was mit der Neckermann-Marke Brillant zu tun, unter der es hauptsächlich Filme, aber auch Cassetten gab, bevor für letztere der Name Palladium verwendet wurde.

Sonntag ist Familientag... kommt doch mit in die Sanyo-Familie :-) Magna lieferte diese Blumenkinder:

[Bild: Sanyo_Family_60.jpg]

Aus der gleichen Quelle kam die Chromdioxid-Variante, mit der sich wieder mal eine ungeschriebene Regel bestätigt: Cr-Cassetten hatten meistens schwarze Gehäuse, während Fe-Bänder in allen möglichen Gehäusefarben stecken konnten:

[Bild: Sanyo_Chromdioxid_60.jpg]

In den 80er Jahren war die Marke Sanyo zumindest vom deutschen Markt komplett verschwunden, was gewöhnliche Leercassetten betrifft. Als Zubehör für Anrufbeantworter und Diktiergeräte fand sich im Bürobedarf-Fachhandel dagegen mitunter noch eine farbenfrohe Vielfalt. Die beiden linken sind von SKC (Korea, nicht SK im Sauerland!), die beiden rechten aus unbekannter Quelle:

[Bild: Sanyo_Mix_1.jpg]

Links oben irgendwas Japanisches, links unten unbekannter Hersteller, rechts zweimal Denon:

[Bild: Sanyo_Mix_2.jpg]

Auf dem japanischen Markt gab es diese lustigen Autoreverse-Cassetten, wie wir schonmal eine von Maxell hatten. Besonders gefallen mir daran die großen Spulenkerne:

[Bild: Sanyo_TheReverse_1.jpg]

Die ganz eindeutige Rückseite:

[Bild: Sanyo_TheReverse_2.jpg]

Viele Grüße,
Martin
Moin, moin.

Die Blumenkinder sind ja supergeil.

Waren die für den deutschen Markt? Hab ich überhaupt noch nie gesehen.
Wie allerdings vieles hier.

Viele Grüße, Arnulf.
Die Chromdioxid habe ich von einem Österreicher Buchtverkäufer, die Ferro von einem deutschen (beide keine Sammler). Gesehen habe ich diese Modelle sonst auch noch nie. Einziger Hinweis war ein Bericht in der Stiftung Warentest ca 1976/77, da tauchte die Cr-Cassette auf. Es muß also zumindest ein deutscher Vertrieb dafür existiert haben.

Viele Grüße,
Martin
Hat sich eigentlich mal jemand die Mühe gemacht, diesen ganzen genialen Thread zu archivieren? Er ist ja schon fast zum Monument erwachsen.

Ich habe versucht, über die Druckfunktion von Firefox PDFs daraus zu erstellen, aber leider werden die Seiten mit überbreiten Bildern im 1. Teil am Rand abgeschnitten.
Ich speichere mir die Beiträge einfach im html-Format. Datei -> Seite speichern unter... und als Format "Webseite, komplet" auswählen. Da hat man zwar nachher genauso viele Dateien und Ordner auf der Festplatte wie Forumsseiten, aber wenn man alle fein säuberlich in ein Verzeichnis ablegt, läßt sich immerhin per Dateibrowser vor- und zurückblättern.

Wenn Du PDFs haben willst: Versuche es mal mit den Einstellungen Querformat oder Din A3, das sollte für die meisten Bilder reichen.

Viele Grüße,
Martin
Das soll ein Japan Import sein, war mir aber zu weit zu fahren, ca 100km, Versand schlecht da international Frankreich :undnun:
Aber hübsch sind sie schon


[Bild: Jap_Cass.jpg]


[Bild: Jap_Cass2.jpg]
ja...
schön bunt.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Hallo!
Ich habe heute am Flohmarkt, seit langer Zeit wieder einmal, brauchbare Kassetten gefunden.
1x Agfa Stereochrom silber 90+6( unbespielt)
2x Agfa Stereo-Chrom C 90 (unbespielt)
und
2 Maxell MX 90 neueren Datums.(neu und Originalverpackt)
Aus welcher Zeit stammen die Agfa ? ..noch 70er oder schon 80er Jahre.
Was soll man eigentlich mit den schönen Maxell MX 90 machen.
Ungeöffnet aufheben oder verwenden?
Gruß Franz

[Bild: Cassetten1.jpg]
[Bild: Cassetten2.jpg]
die agfa stereochrom 90+6 (das erste bild)
müsste aus den anfängen der 80er jahre sein.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Zitat:Rabe13 postete
1x Agfa Stereochrom silber 90+6( unbespielt)
(...)
Aus welcher Zeit stammen die Agfa ? ..noch 70er oder schon 80er Jahre.
Die gab's um 1982/83 noch bei Aldi, als anderswo schon die Agfas in dem modernisierten Design mit dem Kästchenmuster auf dem Inlay angeboten wurden. Wobei mir in Erinnerung ist, daß es mit diesem Label mindestens zwei Gehäusevarianten gibt: Einmal die hier zu sehende (die ja schon das "Noppen-Gehäuse" der späteren Agfa-Reihe hat) und eine (ältere?) mit einem eher konventionellen Gehäuse.

Die unteren Agfas stammen mit einiger Sicherheit noch aus den 70ern.

Edit: Zeitüberschneidung mit Scorpius.
Hi! Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe für die 5 Kassetten eine Monsterschachtel mit etwa 200 Stück durchsuchen müssen. Leider war der Rest nur üblicher Flohmarktmist.
Gruß Franz
Hallo,

die älteren Agfas müssen aus der Zeit 1977-79 stammen. Das Design gab es zwar schon wesentlich länger, eigentlich seit Agfas erster Chromdioxid-Cassette um 1971/72. Es wurden aber immer wieder ein paar Details verändert. Anfangs war noch kein SM eingebaut. Noch etwas länger stand auch nur der Schriftzug Stereo Chrom drauf, später gesellte sich dann noch AGFA in großen Druckbuchstaben dazu. Und mit Einführung des 1977er Designs bei BASF wurden die SM-Elefantenzähne von Special Mechanism in Security Mechanism umbenannt. Bei den beiden vorher genannten Änderungen kann ich leider den Zeitpunkt nicht eingrenzen. Das mit dem Agfa-Schriftzug und mit Security- bzw. Special Mechanism trifft auch analog auf die Super Ferro Dynamic zu.

Bei der neueren Stereochrom gab es tatsächlich eine gute Handvoll Gehäusevarianten, wenn man diejenigen mitrechnet, die von Magna und Permaton beigesteuert wurden, als Agfa selbst gerade begrenzte Kapazitäten hatte, weil die Produktionsstraßen vom alten auf das Noppengehäuse umgebaut wurden. Die Serie lief ungefähr von 1979-82, wobei es auch hier wieder einige Untervarianten gibt (helle/dunkle Grundfarbe mit schwarzer/weißer Schrift, Beschriftungsfeld eingerahmt oder nicht, manche mit Garantie-Streifen).

Von den Maxell würde ich persönlich eine eingepackt, die andere ausgepackt aufheben, falls das meine ersten beiden von der Sorte wären. Hätte ich schon ein Pärchen davon in der Sammlung, würde ich meinen Vorrat an sehr guten Leercassetten für Aufnahmezwecke kurz ansehen und dann entscheiden, ob ich sie zum Bespielen aufhebe (Metalbänder gibt es nicht mehr im Laden, und das hier ist ein besonders gutes!) oder sie einzeln versteigere, so um die 10 Öre pro Stück dürften drin sein.

Viele Grüße,
Martin
Danke Kirunavaara,
für die Auskünfte!
Die Maxell werde ich, wie du vorgeschlagen hast, selbst verwenden und eine in der Originalverpackung belassen!
Da ich immer noch einige Kassetten bespiele um mein Technics zu füttern sind 10 Euro für eine Kassette, auf der einen und ein sehr gutes Band, auf der anderen Seite keine richtige Alternative. Da müsste man schon 20 dieser MX finden.
Gruß Franz
Hallo Leute,
möchte auch mal ein kleine Beitrag leisten.
Bin mir zwar nicht sicher ob wir dieses Tape schon hatten. Sollte die der fall sein dann bitte löschen. Hab leider keine Ahnung von wann die ist.

Gruß Manni
[Bild: Bild%20001.jpg]
Nanu, seht Ihr in Mannis Beitrag auch kein Bild?

Manni, lies' mal bitte kurz hier rein. Vielleicht gibt's noch ein Problem.
Hallo Timo,

hab mein bild mal umbenannt ( Technics%20RT20MX ). Hab mich auch an der Anleitung gehalten das [img] mit Kopiert. Die Datei Größe liegt unter 524kb. Hab keine Ahnung wo mein Fehler liegt.

Gruß Manni
Zitat:timo postete
Nanu, seht Ihr in Mannis Beitrag auch kein Bild?
[Bild: Bild%2520001.jpg]

:-)
Die Technics entspricht gehäusetechnisch der TDK MA von 1979-82 (abgesehen von den coolen gelben Spulen natürlich).

Viele Grüße,
Martin
Hier noch eine BASF. Keine ahnung ob die schon in der Sammlung ist.:?

[Bild: BASF%20Chrome%20C60.jpg]

Hab noch ein Tape von Technics, muss erstmal schauen wo die sind. Bildchen folgt dann. Die haben leider kein Cover oder wie sich das nennt.=D

Gruß Manni
Moin, moin.

Zuerst noch eine Bitte an Manni. Wenn geht, nicht gar so große Bilder machen.
640 x 480 langt. Ich stelle schon bei der Aufnahme meine Knipse so ein. Dann ist´s einfach und man spart sich die Arbeit des "Ummünzens".

Nun zumThema.

Eine audiostar SUPER-CHROM C 60. Angeblich Studio-Qualität.

[Bild: Audiostar.jpg]

Eine geschraubte Präzisions-Cassette aus Österreich.

Diese Scotch CHROME mit diagonalen Streifen hatten wir auch noch nicht.

[Bild: Scotch_a.jpg]

Am Einleger befindet sich ein perforierter Teil, um den Cassettenrücken zu kennzeichnen.

[Bild: Scotch_b.jpg]

Die 5 Streifen sind auch von der anderen Seite bedruckt, sodaß sich 7 Musikrichtungen darstellen lassen.
Das Band ist eher schlicht gehalten, aber doch schön.
Ich schätze die mal auf den Anfang der 80er Jahre.
Dann darf natürlich auch die "High-End" Schmiede Schneider nicht fehlen.
In riesengroßen Lettern wird betont, was eine Billig-Cassette ausmacht.

[Bild: Schneider_a.jpg]

Bei der Gestaltung hat man sich aber Mühe gegeben, wie ich finde.

[Bild: Schneider_b.jpg]

Die Qualität dürfte gar nicht mal schlecht sein. Alles ist recht akkurat gemacht.
Regelrecht ein bischen verspielt.

Dann noch ein "edel" daher kommender Beitrag zur floating foil SECURITY-Serie von Philips.

[Bild: Philips_FFS.jpg]

Hier gefallen mir die Kontraste der verwendeten Farben sehr gut. Giftgrün auf silber an schwarz mit rot und weiß. Lecker.
Aus der Reihe: Wenn man nichts zu bieten hat, gibt man sich einen großen Namen.

[Bild: mondial_a.jpg]

Auch ein herrliches Giftgrün.
Immerhin "made in western germany". Was daran "mondial" sein soll, weiß man nicht.

[Bild: mondial_b.jpg]

Drinnen findet sich ein alter Bekannter. Dafür ist die Hülle ungemein dickwandig und solide gemacht. Die muß man öfters wegwerfen, damit sie kaputtgeht. Diese hat´s anstandslos überlebt.
Zum Abschluss noch was für die "Ludwigshafen-Fans"

Ein herrlich geklautes BASF Fake.

[Bild: Super_C60_a.jpg]

Das "Bandwickel"-Logo hat es auch auf alten BASF Reinigungscassetten gegeben.

Und das Grüüüüün ist so schöööön.

[Bild: Super_C60_b.jpg]

Einfach "SUPER". Es sind alle Elemente der alten BASF-Modelle realisiert.

Nur der Einleger erstaunt von innen.

[Bild: Super_C60_c.jpg]

Hier gibt man sich betont japanisch ála TDK.

Viel Spaß, Arnulf.
Hallo Arnulf,

danke für den tipp. Hatte nur die Größe der Datei ( Bild ) beachtet.

Hatten wir schon von Siemens oder PDM – FE 90 was?

Gruß Manni

P.S. Sorry wegen der Größe.
Siemens war noch keine zu sehen. PDM FE hatten wir schon die eine oder andere, aber da gab es mehrere verschiedene... also nur zu mit den Fotos!

Inhaltsverzeichnisse der gezeigten Fotos finden sich hier:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...m=10#73160

und hier:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...pagenum=14

(jeweils etwas herunterscrollen, letzte Aktualisierung war am 7. Februar).

@ Arnulf: Die Mondial sieht mir leicht permatönig aus. Von den Super gab's auch eine Chromdioxid in silber, und von der Audio Star eine Ferro mit genau invertiertem Farbschema.

Viele Grüße,
Martin
Hallo Martin,
dein Wunsch soll mit befehl seinBig Grin
hier die Siemens und die PDM-FE C60
[Bild: Bild%20002.jpg]

Gruß manni
Zitat:HiFifan01 postete
hier die Siemens und die PDM-FE C60
Könnte die Siemens mit der Telefunken High Energy (siehe unten im Post) baugleich sein? Die Schrauben kommen mir bekannt vor.

Das war doch sicher auch eine hüllenlose Beipack-Kassette bei irgendwelchen Decks, oder?
... das Inhaltsverzeichnis vom zweiten Teil des Threads (siehe http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...pagenum=14 ) wurde soeben bis zum 1.3.09 bzw. Post Nr. 499 aktualisiert.

Gruß

Arnd
@ Dude: Danke, großartig!

Siemens Low Noise: Wer die hergestellt hat, läßt sich für mich nicht auf dem Bild erkennen. Ich habe allerdings eine Siemens Ferrochrom, gleiches Design, nur die Farben andersherum (blaue Schrift auf orangem Hintergrund), die ist wahrscheinlich von Denon.

Die Telefunken wirkt irgendwie schlechter verarbeitet auf dem Foto als die Siemens. Man müßte jetzt beide kurz in der Hand haben...

Und die PDM hat SKC hergestellt.

/Martin
Hier mal wieder ein paar Neuankömmlinge. Nettes Sony-Fake, angeblich made in Japan. Macht einen bracuhbaren Eindruck, aber nicht wirklich einen japanischen:

[Bild: Bigston_HF90.jpg]

EuroAudio muß irgendwie mit der portugiesischen Fabrik von AudioMagnetics zusammenhängen. Von innen sieht die Cassette deutlich danach aus, und der Vertrieb saß ebenfalls in Genf.

Außen benutzte man fröhlich anderer Leute Partikelbezeichnungen:

[Bild: Euroaudio_EX-II-S_1.jpg]

Sogar das Gehäusedesign wurde bekannten Maxell-Kreationen angenähert, wobei man allerdings das Fenster vergessen hat:

[Bild: Euroaudio_EX-II-S_2.jpg]

Eine vergrundigte BASF von 1980:

[Bild: Grundig_Chromdioxid_1980.jpg]

Und eine richtige BASF von 1981:

[Bild: BASF_metalIV_1981_1.jpg]

Dieses Teil habe ich vor langer Zeit schon auf einem Ludwigshafener Flohmarkt gefunden, damals natürlich bespielt und gerade wieder hervorgekramt, weil ein entsprechendes OVP-Exemplar durch die Bucht schwamm. Das gibt's dann auch zu sehen, wenn es angekommen ist :-) Hier nochmal die andere Seite:

[Bild: BASF_metalIV_1981_2.jpg]

Die Indexkarte entspricht in der Gestaltung den ferro super LH I, chromdioxid super II und ferrochrom III aus der gleichen, kurzen Übergangsperiode. Nur das Etikett sieht noch fast aus wie von zwei Generationen vorher, aber doch wieder anders.

[Bild: BASF_metalIV_1981_3.jpg]

Nochwas richtig Exotisches von BASF:

[Bild: BASF_Bezugsband_Fe.jpg]

[Bild: BASF_Bezugsband_Entzerrung_Cr.jpg]

Auch in der folgenden Anrufbeantwortercassette steckt ein Stückchen BASF drin. Seltsam die ausgeschnittenen Teile im Bandführungsblock, die wohl einzig und allein dazu dienen sollten, wieder so ein Ding als Originalzubehör zu bestellen, anstatt einfach irgendeine andere Cassette in den AB zu stecken. Wie gut, daß diese Cassette Schrauben hat.

[Bild: Zettler_Special.jpg]

Viele Grüße,
Martin
Moin, moin.

Ich habe da noch eine Ergänzung zur Tristar, die wir "eben" hatten.

[Bild: Tristar_SuperFerro_1aa.jpg]

Martin hatte sie auf 85/86 datiert.
Ich habe aus einer Quelle 2 identische Tapes, die sich aber auf der Rückseite des Einlegers unterscheiden.

[Bild: Tristar1983.jpg]

Wenn ich mich nicht irre, wurde der Balkencode 1983 eingeführt, sodaß die Kassette wohl doch schon älter ist.

Das "eben" ist in Posting 415 auf Seite 17 gewesen.....vor 124 posts. Irre, wie schnell der Faden länger wird.
Offenbar gibt es jede Woche auf den Flohmärkten eine andere "angesagte" Farbenmode. Diesmal war Blau-Schwarz-Weiß "in".

[Bild: Elite.jpg]

Eine "elite" mit etwas Silber beigemischt. Mit dem Tonkopfreiniger ist das Vorspannband gemeint, nur daß hier "Schleifpapier" eingefügt ist, das wirklich alles von den Köpfen holt.

Einfach super daß es die SUPER auch in den Farben gibt.

[Bild: SUPER_deluxe%20010.jpg]

Es ist alles das gleiche blau, sieht nur die Knipse nicht.
Sie muß jünger, als die oben im Thread sein, da hier die Hülle schon an der "richtigen" Seite öffnet.

Ich habe eine C 60 und zwei C 90 zusammen gefunden. Aber alle mit verschiedenem Vorlaufband.

[Bild: SUPER_deluxe_Vorlauf.jpg]

Mal sehen, welche Farbe "man" nächste Woche trägt.
Da es regnet, wühlt man mal wieder im "Kram" rum.

Dabei fiel mir folgendes wieder in die Hand.

[Bild: C%2060%20H+E%20Metallrollen.jpg]

Nun ist es ja nicht so, daß wir die nicht schon hätten, aber diese unterscheidet sich dann doch.
Das Etikett ist nicht orangerot, wie die Hülle, sondern eher rosarot, aber das besagt nicht viel.

Dafür sind mir aber die Umlenkrollen aus Metall ins Auge gesprungen.

[Bild: C%2060%20H+E%20Metallrollen_Detail.jpg]

Die Bilder zeigen beide Seiten. Die Rollen bestehen aus einem schwarzen Kern mit einer Metallhülse drum. Sie spult sogar auf meinem "Turbo"ASC völlig lautlos. Ganz im Gegensatz zu ihrer Schwester, die lautes Gekreische von sich gibt.
Leider ist das Tape verklebt, sodaß ich die Rolle nicht "sezieren" kann.
Und noch ein Suchbild.

Auch hier dachte ich, ich hätte sie schon.

[Bild: AGFAaaaa.jpg]

Auf dem nächsten Bild wird´s noch deutlicher.

[Bild: AGFAaaaaa.jpg]

Ich kenn da jemanden, der sich für solche Details begeistert :-).
Mal sehen, was ich noch finde.
Außerdem ist mir noch diese, extrem seltene AGFA "Ferro-Dioxid" aufgefallen.

[Bild: AGFA_Ferrodioxid_lila.jpg]

Man erkennt sie an den doppelt ausgeführten Seitenzahlen und den "weißen" Bandwickeln :lachen:.
Dann noch mal eine Frage an die Experten.

Kann das

[Bild: BASF_Vergleich.jpg]

so gehören?

Die andere Seite der linken sieht so aus:

[Bild: C%2090%20LH%20SM%20orangerR%FCcken.jpg]

So, genug Futter für heute, Arnulf.

P.S. Arnd, ich vergaß ganz meinen Beifall zu deiner Mühe zu bekunden.. Hat mir bei den ganzen letzten postings wieder sehr geholfen.
Kein Problem, ich verbinde ja dabei das Angenehme mit dem Nützlichen Wink




[Bild: IMG_1771.JPG]

"Popkultur ist TDK" - leider ohne Cassette





Gruß

Arnd
Hallo Ihr,

bei den verschiedenen Agfa-Gehäusen blicke ich noch nicht ganz durch. Es scheint da auch über Jahre hinweg mehrere Versionen gleichzeitig gegeben zu haben, die sich in Details unterscheiden. Grundsätzlich läßt sich nur sagen, daß Gehäuse mit Rotznase meistens jünger sind als solche mit kreisförmiger Vertiefung anstelle der 5. Schraube, und solche mit rauher Oberfläche jünger als die mit glatter. Dann gab's auch noch einen langsamen, fließenden Übergang von Kreuzschlitz- zu Schlitzschrauben.

Weiße Bandwickel: Hoppla, sind jetzt also auch Eisenoxidcassetten von Agfa betroffen? Ich kannte das bisher nur von Stereochrom und Carat.

Tristar: Kann sein, daß die auch schon etwas früher auftauchten, eventuell ja auch nicht in allen Kaufhallen gleichzeitig. Und die Strichcodes wurden nicht auf einen Schlag eingeführt, sondern die Hersteller sprangen nach und nach auf den Zug auf. Gerade bei solchen Kaufhaus-Eigenmarken dauerte das oftmals sehr lang. Was mir hier gerade besonders auffällt: Begann der Code bei Silversound-Cassetten nicht auch mit 4067? 40 steht ja für Deutschland, 67 wäre dann die Importfirma Multibrand in Heilbronn.

Diese Metallhülsen in der Grundig-Cassette sind einfach aufgesteckt und nicht beweglich. Das war eine Spezialität von Scotch, die in Verbindung mit deren rückseitenbeschichtetem Band sogar ganz gut funktioniert.

Die beiden BASF LH-Kombinationen sind so von Werk ab zu haben gewesen. Das schmale Sichtfenster war in der Serie eigentlich schon längst ausgemustert, wurde aber in ausländischen Werken noch eine ganze Weile weiterproduziert. Von daher paßt es auch, daß auf der linken Indexkarte nix von Made in Germany steht. Zu der rechten Cassette gehört eigentlich schon eine leicht veränderte Indexkarte, bei der auf dem unteren Abschnitt auch so ein kleines Kästchen mit den Bias- und EQ-Informationen vorhanden ist, außerdem ein paar kleine ® in der Nähe des BASF-Schriftzugs. Aber das nahm man in solchen Übergangsphasen ja nie so genau.

Zu der TDK-Indexkarte gibt es wahrscheinlich gar keine Cassette. Diese Blättchen wurden irgendwann Anfang der 90er mal als Werbematerial in manchen Läden ausgelegt, gleich neben einem Stapel Cassettenprospekte.

Viele Grüße,
Martin
Bei der vorherigen CR-E II waren die alten Gehäuse mit großem Etikett ja noch häufig anzutreffen. Bei der Chrome Extra II war das sehr selten. Schade eigentlich, die gefällt mir richtig gut:

[Bild: BASF_CrExtraII_Brasil_1.jpg]

Auch die Spar-Indexkarten mit Spielzeit zum Ankreuzen waren eigentlich schon wieder abgeschafft - nicht allerdings bei der brasilianischen Produktion:

[Bild: BASF_CrExtraII_Brasil_2.jpg]

Trotz der südamerikanischen Adressenangaben habe ich diese Cassette vor etwa 20 Jahren ganz normal in einem Schlecker-Laden gekauft:

[Bild: BASF_CrExtraII_Brasil_3.jpg]

Ich bin ziemlich neugierig, ob es in dieser Aufmachung auch eine Ferro Extra I gab.

Noch eine besondere Kombination von Etikett und Gehäuse:

[Bild: BASF_ferrochrom_Ovalfenster.jpg]

Viele Grüße,
Martin
Hmm dass es zu dem Einleger keine Cassette geben soll ist für mich schwer vorstellbar... Es handelt sich um einen kompletten Einleger für eine TDK CDing (könnte man auch erkennen, wenn ich die Seiten des Einlegers vorm Fotografieren nicht umgeklappt hätte) - aber das nur am Rande Smile






Gruß

Arnd
Ja, genau diese kompletten Einleger lagen plattgedrückt zwischen den Werbematerialien, man mußte sie erstmal an den vorgefalzten Stellen richtig umknicken, um sie in eine Cassettenhülle zu stecken.

Was noch dafür spricht: Auf dem Einleger steht kein Deut von einer Bandsorte oder Spielzeit.

/Martin


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste