Der letzte Dinosaurier - Der Grundig CF-4
#2
Jetzt meldet sich auch einmal ein CF 4-Besitzer der diesen im Dezember 1994 für 545 DM(UVP 599 DM) neu gekauft hat.
Der Vorgänger war gewissermaßen ein "Ghettoblaster" ein JVC PC-V 88 mit Doppelcassettendeck, Autoreverse und dem bei tragbaren Geräten seltenen Dolby B. 1,5 Jahre nach dessen Kauf im September 1992 sollte dann doch richtiges Hifi her und der Weg wurde schon im August 1993 durch den Kauf eines Marantz CD 42 mk 2 vorgebahnt, welcher an den CD-Eingang des JVC angeschlossen wurde.

Es war der 20.08.1993, an einem Samstagvormittag als ich ein kleines Fachgeschäft in einem Baden-Badener Stadtteil betrat um den CD 42 mk 2 anzuhören und zu kaufen. Nach dem Abschluss des Geschäftes zeigte der Verkäufer auf eine Anlage im Regal, die gerade erst in der Woche zuvor hereinkam und die zu einer neuen Hifi-Serie gehört, die auf der in wenigen Tagen beginnenden IFA 1993 vorgestellt worde.

Die neue Fine Arts by Grundig(Performing Arts).

"Wie finden sie diese Anlage? Gefällt Ihnen das Aussehen?"

"Ganz interessant. Nicht schlecht." Ich glaube mein erster Eindruck war noch zurückhaltend. Als bräuchte ich noch eine Zeit, mich dafür zu entscheiden wie mir die Optik wirklich gefällt. Ich hatte so etwas auch noch nicht zuvor gesehen. So etwa war die erste Begegnung mit dieser Geräteserie.
Das Ereignis des Tages war unangefochten der Marantz, das reichte mir auch aus. Noch im Zivildienst war über eine Erweiterung der Hifi-Technik noch nicht zu denken. Ich hatte in der davorgehenden Zeit einmal schüchtern auf eine Verkaufsanzeige im Spermüll-Anzeiger telefonisch geantwortet.
Es ging um eine Anlage mit Telefunken HR 800, RS 200, RC 200 und Pioneer Boxen. Wo ich dann doch keinen Termin zur Vorortbesichtigung machte - aus momentanen finanziellen Gründen.
Beim Marantz-Kauf griff ich beim Fachgespräch mit dem Verkäufer - es war durch die Hochsommer bzw. Ferienzeit trotz Samstagvormittag sehr ruhig, ich war in der knappen Stunde dort der einzige Kunde.
Und ich wollte nicht gestehen dass ich den Marantz mit seinen 399 DM und dem Philips Dreharmlaufwerk an einen Stereo-Radiorecorder mit abnehmbaren Boxen anzuschliessen gedachte und log die oben erwähnte Telefunken-Pioneer-Kombi in meinen Besitz. Das sollte Langzeitfolgen haben - der RC 200 ist neben RA 200 und RT 200 heute ebenfalls in meinem Besitz.

Im Frühjahhr verkaufte ich den JVC an einen jungen Zimmermann aus Estland, der sich zu einem Weiterbildungstipendium hier bei einem größeren Unternehmen der Baubranche weilte. Da Marantz das Design radikal gewechselt und die positiven Berichte in der Hifi-Presse und die reale Präsenz der Geräte hier und da im Fachhandel dann ihre Wirkung zeigten, erwarb ich im Dezember 1994 den Receiver R 1 und das Deck CF 4. Ein paar Tage zuvor kaufte ich in einem anderen Geschäft die Boxen MB Quart QL 20 C.
Einen optisch passenden CD 1 habe ich vor ein paar Wochen über Ebay für 6 € erstanden und ich konnte ihn selbst abholen, 3 Kilometer von meinem Heimatort entfernt.

Aber jetzt endgültig zum CF 4.
Ich wollte ein Cassettendeck mit 3-Kopf-Technik und damit mit der Hinterbandkontrolle. HX Pro versprach die bessere Höhenaufzeichung und hielt dieses Versprechen in der Praxis auch.
Weitere Erfahrungen mit anderen Decks konnte ich bis jetzt noch nicht sammeln, ich muss für den auch erst kürzlich für 1 € besorgten RC 200 noch einen Riemen besorgen. Das übliche es schaltet wegen eines ausgeleierten Riemens gleich wieder ab.
An die kleinen Regler und Knöpfe unter der Abdeckung geöhnte ich mich bald und als im Jahr darauf die Stiftung Warentest das CF 4, das zwar mit überwiegend guten technischen Noten überzeugen konnte(die Einzelheiten habe ich nicht mehr im Kopf ich habe das Heft nicht gekauft) aber eben wegen des Bedienkonzepts " die weniger gebrauchten Funktionen hinter einer Klappe zu verbergen" eine Gesamtnote "Mangelhaft" verpasst bekam. Banausen *g*
Ich hatte gelernt mit dem kleinen REC Level - Regler feinfühlig Aufnahmen auszusteuern. Das einzige was verarbeitungsmäßig etwas aus der Reihe fiel ist der Volume-Regler für den Kopfhöreranschluss. Portugiesische Lässigkeit *g*
Die Einschaltknöpfe haben bei geöffneter Klappe auch etwas Spiel.
Aber die Blendenklappen rasten wahrscheinlich noch in 50 Jahren satt klackend wieder ein.

Aufgenommen wurde mit BASF Chrome Super II, Chrome Maxima II, Reference TP II, Maxell XL II und Sony UX-S. Die Chrome Super II machen den Löwenanteil aus. Ich steuerte immer recht hoch aus und das funktionierte allermeistens auch. Die bei anderen Cassettendecks vorhandene optische Hemmschwelle in Form von rot markierten Balken haben die Grundig-Entwicklern den Kunden vorenthalten. Werden schon vernünftig und erwachsen genug sein. Mit oder ohne Hinterbandkontrolle, diese gibt es bei den anderen Modellen der Serie gar nicht.

Mit der Bias-Einstellung konnte ich nicht viel anfangen. Von einer Ausgangsbuchse namens RC-Bus führt ein Signalkabel mit orangenen Steckern zu einer anderen Buchse die gleichfalls mit RC-Bus bezeichnet ist und mit einem einzigen Knopfdruck die Cassettenwiedergabe startet.
Leider habe ich nach wie vor nur ein einziges Signalkabel. Denn der Marantz hört auch auf das RC 5-Infrarot-System und verfügt über eine RC-BUS Buchse. Und eine weitere für den CD 1 wäre auch nicht schlecht.
Die Zeit der Cassettenaufnahmen von Leih-CDs war von 1994 bis ca. 2002.
Das ging auch deshalb zuende da ich mich ab 2003 viel mit Plattenspielern begann zu beschäftigen. Nachdem ich 10 Jahre schon einen CD-Spieler hatte, kaufte ich den ersten meiner kleinen Plattenspielersammlung.

Ansonsten gibt es nicht viel über das CF 4 zu berichten, da es nie Probleme bis jetzt machte. In knapp 10 Jahren nahm ich so 50 - 60 Kassetten auf, was vielleicht nicht viel ist. Die Reinigung der Tonköpfe erledige ich gelegentlich, in den letzten Jahren durch die gesunkene Nutzung seltenener, mit einer Reinigungskassette und der Hilfe von Isopropyl Alkohol von Allsop.
Ich habe auch noch so eine Entmagnetisierungsdrossel. Aber ich weiss ehrlich gesagt im Moment nicht mehr wie die aussieht und wo die ist. Weil ich die schon Jahre nicht mehr benutzt habe.
Professionellere Tipps für die Langzeitpflege und Erhaltung des CF 4 und des RC 200 sind hier willkommen.

Wenn ich noch etwas besonderes Erwähnenswertes in der BDA finde werde ich das in den nächsten Tagen noch nachschreiben.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Heiko 2609 - 02.05.2010, 15:28

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste