Französisches TB von Magnétic France
#1
Vor einiger Zeit haben wir im Forum die Frage diskutiert, welche Tonbandgerätehersteller es in Frankreich gab:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=4791

Ich will in nächster Zeit hier drei Geräte von drei verschiedenen französischen Herstellern vorstellen.

Den Anfang mache ich heute mit einem Gerät der Firma "Magnétic France".
Über diesen Hersteller habe ich nicht viel herausbekommen. Auf der Internet-Seite http://grandlivre.doctsf.com, auf der französische Sammler Informationen über alle in Frankreich bekannten Radiomodelle zusammentragen, ist Magnétic France mit 11 Empfängern aus dem Zeitraum 1958-61 vertreten.

Mein Tonbandgerät, das keine Typenbezeichnung trägt, stammt aus dem Jahr 1960, wie ich aus Aufdrucken auf diversen Bauteilen folgere. Zu diesem Zeitpunkt war Magnétic France offenbar in Paris ansässig, zumindest ist auf der Frontplatte eine Pariser Adresse angegeben.

Das Gerät steckt in einem Holzkoffer mit grauem Überzug.

[Bild: MagneticFrance1a.jpg]

Öffnet man den Koffer, stellt man fest, daß ein großer Teil der Bedienelemente auf der leicht abgeschrägten Vorderfront angebracht ist. Diesen Aufbau findet man häufiger bei französischen Geräten aus jener Zeit, sofern sie für professionelle Anwendungen gedacht waren.

[Bild: MagneticFrance1c.jpg]

Das Gerät kann nicht nur als Bandgerät mit Aufnahme-/Wiedergabefunktion verwendet werden, sondern auch als reiner Mikrophonverstärker, wobei das Laufwerk ausgeschaltet bleibt. Die entsprechenden Funktionen werden mit dem Schalter in der Mitte gewählt: "Enregistrement" (Aufnahme) - "Arrêt" (Stop des Laufwerks) - "Ecoute" (Wiedergabe) - Ampli (Mikrophonverstärker). In Stellung "Enregistrement" hat man noch die Wahl zwischen gleichzeitigem Löschen des Bandes und Aufsprechen auf eine vorhandene Aufnahme. Dies geschieht durch Drehen des Schalters "Surimpression". Im Löschbetrieb leuchtet die rote Lampe "Effacement" neben diesem Schalter auf.

Das Gerät verfügt über zwei Eingänge, Micro und Pick up/Radio, die zu getrennten Eingangsverstärkern führen und bei gleichzeitiger Benutzung getrennt ausgesteuert werden können (Micro mit "Volume général"), und zwar sowohl im Aufnahme- wie im Verstärkerbetrieb. "Volume général" dient bei Wiedergabe als Lautstärkeregler des Bandsignals. Rechts befinden sich Regler für die getrennte Einstellung von Höhen ("Aigues") und Bässen ("Graves"). Letzterer ist mit dem Netzschalter gekoppelt. Außerdem befinden sich rechts noch Ausgänge für Kopfhörer ("Casque") und Außenlautsprecher ("H.P."). Bei Benutzung des letzteren wird der eingebaute Lautsprecher abgeschaltet.

Am Ausgang „Sortie“ liegt das gemischte Signal von Pick-up/Radio und Micro (bei Aufnahme bzw. Verstärkerbetrieb) bzw. Pick-up und Bandsignal (bei Wiedergabe). Links oben befindet sich noch ein fünfpoliger Anschluß für einen Préampli, dessen Sinn und Zweck mir noch nicht ganz klar ist.

Weitere Bedienelemente befinden sich auf der Oberseite.

[Bild: MagneticFrance1b.jpg]

Rechts unten sitzt ein Schalter zur Vorwahl der Laufwerkfunktion. In Stellung "Arrêt" sind alle drei Motoren abgeschaltet. In Stellung "Rapide" ist das Gerät auf Umspulen vorbereitet, die Richtung wird durch Drücken einer der beiden Tasten links unten gewählt. Das Umspulen stoppt, sobald man die Taste losläßt. Leider war der Konstrukteur der Meinung, auf Bremsen verzichten zu können, sodaß die Spulen nur durch Reibung an Bandführungen und in Motorlagern gebremst werden, was, wenn das Gerät so richtig in Fahrt ist, einige Zeit dauern kann. Ein punktgenaues Aufsuchen bestimmter Bandstellen ist so natürlich schwierig.

In den Stellungen "19 cm/s" und "9.5 cm/s" ist das Gerät für Aufnahme und Wiedergabe bereit. Das Laufwerk setzt sich in Gang, sobald der Schalter an der Frontplatte von "Arrêt" nach "Ecoute" oder "Enregistrement" gedreht wird. In den Stellungen "19" und "9.5" drückt ein Filz das Band gegen den Löschkopf und sorgt so für den nötigen Bandzug. Außerdem hält der linke Wickelmotor dagegen.

Die Tonkopfabdeckung umschließt die Banduhr, die über einen Riemen vom rechten Wickel angetrieben wird. Zwischen den beiden Wickeltellern erkennt man das Kühlgebläse des Capstanmotors. Der Antrieb des Capstans erfolg über einen Rundriemen.

Ein Blick ins Innere:

[Bild: MagneticFrance1d.jpg]

In der unteren Hälfte erkennt man den Capstanmotor und die Röhren. Auf der linken Längsseite sitzt ein flacher Ovallautsprecher (Magnet auf der Membranseite), der auf dem Bild durch die Holzplatte verdeckt wird.

Noch ein paar technische Daten:
Halbspur Mono, 2 Köpfe, 3 Motoren.
Max. 18-cm-Spulen.
Röhrenbestückung: EF 86, ECC 81, ECC 81, EL 84, EM 84, EZ 80.
Interessanterweise stammt der gesamte Röhrensatz von der deutschen Firma Lorenz, obwohl in Frankreich mit Belvu, Dario, Mazda u. a. ebenfalls renommierte Hersteller zur Verfügung standen.

Gruß
TSF

Edit 19.02.2007: ergänzt um eine Aufnahme der Köpfe.

[Bild: MagneticFrance1f.jpg]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von TSF - 06.09.2006, 12:54
[Kein Betreff] - von TSF - 29.09.2006, 17:33
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 30.09.2006, 10:18
[Kein Betreff] - von TSF - 02.10.2006, 09:04
[Kein Betreff] - von TSF - 01.06.2011, 20:35
[Kein Betreff] - von lukas - 02.06.2011, 11:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste