ReVox A77 MK III => IV nicht kompatibel
#10
(28.06.2023, 18:46)WebUncle schrieb: Hallo Marcel,

und so schaut 2-Spur (Halbspur) aus (Bild aus dem OF-Forum).
Du erkennst es z.B. gut an den viel breiteren Spuren des Löschkopfes.

VG
Ralf

Ja, genau so sieht mein MK III aus. Eine gute Foto kann ich nur machen, wenn die Frontplatte weg ist. Also verzichte ich darauf.
Gruss und Danke Marcel

(28.06.2023, 18:54)havox schrieb: Wenn du ein auf der Halbspur-Maschine bespieltes Band auf der Viertelspur-Maschine abspielst, dann müßte der rechte Kanal weniger Pegel als der linke zeigen. Die Spur für den rechten Viertelspur-Kanal liegt nämlich teilweise im „Rasen“ zwischen den beiden Halbspur-Spuren.
Nur Aufnahmen mit Halbspurköpfen mit 0,75mm Trennspur (statt normal 2mm) lassen sich auf Viertelspurmaschinen mit gleichem Pegel für beide Kanäle abspielen.

Ein Beispielbild für die Spurlagen findest du z.B. hier.

Ich habe so etwas geahnt, konnte mir aber keinen Reim aus allem machen. Jetzt ist der Groschen gefallen. Das heisst aber auch, dass ich meine secondhand-Bänder (haben nur eine Stereo-Spur), wenn ich sie auf der Viertelspur-Maschine brauchen will, am besten zuerst auf der Halspur-Maschine vollständig lösche.
Gruss und Danke Marcel

(28.06.2023, 18:55)kaimex schrieb: Er braucht sich doch nur sein MK III Gerät anschauen, falls das wirklich ein 2-Spur Gerät ist.

Zu "Oder übersehe ich da noch etwas?" ja: die Spurlage bei Viertel-Spur und bei Halb-Spur bei idealer Justage der Köpfe.
Nach deinen Beschreibungen ist zu vermuten, dass die Höhen-Justage der beteiligten 6 Köpfe der beiden Geräte überdies nicht "ideal" ist.

Das ist der letzte Punkt, den ich nicht ganz verstehe:
  • Mit alten Bändern, welche auf der MK III (Halbspur) vor mehr als 40 Jahren bespielt worden waren, habe ich das Problem auf der MK IV (Viertelspur) nicht, oder eben nur ganz leicht.
  • Bänder, die ich in den letzen Tagen auf der MK III (Halbspur) aufgenommen haben, zeigen auf der MK IV (Viertelspur) auf dem einen Kanal (ich muss noch einmal genau überprüfen, welcher genau) einen signifikanten Pegelabfall.
Dies alles, obwohl ich an den Schrauben gar nichts verstellt habe (Lack ist überall noch drauf). Ich habe bei der MK IV alle alternden Bauteiel ersetzt und bei der MK III die 4 Knallfrösche und auf den beiden Aufnahme-Platinen alle Kondensatoren ersetzt. Hier hatte ich den meisten Respekt, da die Lötarbeiten auf der MKIII-Platine deutlich schwiereiger waren als auf der MK IV-Platine. Die Götter wissen vermutlich, weshalb das so ist.
Gruss und Danke Marcel
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: ReVox A77 MK III => IV nicht kompatibel - von Marcel Steiner - 28.06.2023, 21:01

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste