Die Regie-Familie von Braun
#12
Nach langer Pause, möchte ich Euch ein weiteres Mitglied der Regie-Familie vorstellen, das Kassettentonbandgerät TGC 450.

Dieses Gerät besticht von seinen inneren Werten nicht für solide Braun-Technik, da das TGC 450 im Auftrag von Braun von Funai gefertigt wurde. Doch auch dieses Gerät hat seinen Platz in der Braun Regie-Geschichte und verfügt über das typische Braun-Regie-Design.

Es fügt sich gut an den Bausteinen CEV510/520 ,PS500 und TG1000/1020 mit ein


[Bild: Braun_TGC450__0211.JPG]

Bild 211


Ein TGC450 ist ein Kassettentonbandgerät in Toplader-Ausführung, was zu seiner Zeit weit verbreitet war.

Ausstattungsmerkmale sind manuelle kanalgetrennte Aussteuerung über beleuchtete Aussteuerungsinstrumente. Als Bandsorten können Typ I bis III verwendet werden. Die Einstellung erfolgt manuell mittels Crome-Positionsschalter. Außerdem verfügt es über DNL und über Dolby B.

[Bild: Braun_TGC450__0207.JPG]

Bild 207


Seine Laufwerkfunktionen werden vollmechanisch über rastende Drucktasten angewählt.

Im Laufe der Jahre haben sich folgende Probleme am Gerät herausgebildet, welche nahezu an jedem Gebrauchtgerät zu erwarten sind.

-defekter Rückspulfunktion, sie ist einfach kraflos.
-Aussteuerungsbeleuchtung defekt (durchgebrannt)
-allgemein ausgeleierte Antriebsriemen (drei Stück)
-evt. korrodierte Audio-Langschalter

All diese Probleme lassen sich mit etwas Zeitaufwand gut beseitigen.
Umfangreicher sind lediglich die Rückspulproblematik und die Reinigung der Langschalter.

[Bild: Braun_TGC450__0212.JPG]

Bild 212

[Bild: Braun_TGC450__0215.JPG]

Bild 215

Die Erneuerung der Beleuchtung der Aussterungsinstrumente ist gleichfalls etwas nervig, da hier Signallampen mit langen Anschlussdrähten erforderlich sind, deren Neubeschaffung jedoch beim Elektronik-Discounter kein Problem darstellt. (14V/40mA ist hier meine Empfehlung)


[Bild: Braun_TGC450__0214.JPG]

Bild 214

Zu allem Überfluss sind die Signallampen auch noch am Aussterungsinstrument angeklebt, dessen Klebstoff jedoch gut entfernbar ist.


[Bild: Braun_TGC450__0218.JPG]

Bild 218

Am obigen Abbild, erkennt man die Problemstelle für den fehlerhaften Rücklauf,

hier gilt es zum einen den rechten Wickelantrieb (1) zu demontieren und die Schmierung gegen eine frische zu erneuern, so dass sich die Welle wieder leicht dreht.

Weiterhin lässt sich der hier abgebildete Antriebsriemen (2) durch einen mit etwas dickeren Durchmesser ersetzten, so dass hier ein besserer Kraftschluss ermöglicht wird.

Zu guter Letzt lässt sich die Federkraft durch leichtes weg-biegen der Aufhängung (3) erhöhen.

All das führt dann zu einen recht guten Rücklauf, der die Kassetten auch bis zum Schluss zurück zu spulen vermag.


Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Gyrator - 11.09.2008, 17:44
[Kein Betreff] - von Gyrator - 11.09.2008, 18:31
[Kein Betreff] - von Jürgen Heiliger - 11.09.2008, 18:46
[Kein Betreff] - von Gyrator - 11.09.2008, 19:07
[Kein Betreff] - von makaramann - 11.09.2008, 19:26
[Kein Betreff] - von uk64 - 11.09.2008, 19:30
[Kein Betreff] - von Gyrator - 11.09.2008, 19:35
[Kein Betreff] - von uk64 - 11.09.2008, 19:38
[Kein Betreff] - von Gyrator - 11.09.2008, 20:33
[Kein Betreff] - von uk64 - 11.09.2008, 21:17
[Kein Betreff] - von Gyrator - 14.09.2008, 12:50
[Kein Betreff] - von Gyrator - 27.09.2009, 18:30
[Kein Betreff] - von PSMS - 27.09.2009, 21:57
[Kein Betreff] - von David77 - 28.09.2009, 10:54
[Kein Betreff] - von Gyrator - 14.03.2010, 19:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste