Köpfe schmieren?
#6
Moin, moin.

In der Theorie begreif ich´s ja noch. Aber in der Praxis anwenden???????

Frank bringt mich aber dazu folgendes anzumerken. Ich habe früher mal in der Hintergrundmusik gearbeitet.
Morgens wird der Hauptschalter betätigt und alles geht im z.B. Supermarkt an.
So auch unsere Musikgeräte. Jeden Tag, jede Woche, tausende Stunden, bis das Personal mal auf die Idee kommt, daß auch diese Geräte eigentlich Pflege bräuchten. Um da wirtschaftlich erfolgreich zu sein, braucht es ein System, daß viele Unterlassungen wegsteckt.
Die Musik kam von Endlos-Cassetten die wie Franks Beispiel funktionierten. Das Band wurde innen aus dem Wickel herausgezogen und anschließend außen wieder aufgewickelt.
Es war eklatant wichtig für den Betrieb, das diese Schlaufe eine bestimmte Länge hat. Zweite Voraussetzung war "lubricated Tape". Wenn die Schmierschicht - es war Graphit ähnlich, vielleicht aber auch was anderes - runter war, gingen die Cassetten auch kaputt.
Die Anforderungen an Hintergrundmusik sind völlig anders. Der Gleichlauf dürfte wohl recht stabil gewesen sein (Voraussetzung für die mechanischen Problematiken), aber bei eingeschränktem Frequenzgang (unaufdringlich), Mono und eben "Hintergrund" hat er klanglich eh keine Rolle gespielt.

In der Cassette war eine kugelgelagerte Andruckrolle, die mit ziemlich starkem Andruck arbeitete. Der Wickel wurde nur durch den Capstan, die richtige Schlaufenlänge und der Tatsache, daß außen aufgewickelt wurde, bewegt. Sonst hätte sich der Wickel zusammengezogen und bekniffen, oder im gegenteiligen Fall Bandsaslat erzeugt. Man darf auch nicht vergessen, daß sich der Wickel beim Betrieb ständig enger zieht und das Band deshalb aneinander vorbei gleiten muß.

Trotz alledem wurden die Köpfe aber gesäubert und nicht ver(ge)schmiert.

Das Bandmaterial kam auf Rohwickeln mit NAB Kern in 26er Größe. Vom Mutterbandabfall der Werbespots konnten wir uns kostenlos mit Aluspulenhälften versorgen.
Also hab ich mir einen Karton Rohlinge (12 St.) für den Preis eines einzigen Maxell-Bandes gekauft.

Ich habe ein Band vielleicht einen Meter auf meiner AKAI gespielt, da war das Thema auch schon gegessen. Mit lautem Quietschen fraß sich das Material an der Bandführung fest. Noch viel schlimmer, als das schlimmste Shamrock Band.

Bei den Profis in der Industrie ein hoch spezialisiertes Band.......für den Rest untauglich.

Andruckrolle. (13mm breit, 21mm Durchm.)

[Bild: Lube%20c.jpg]

Karton der Rohwickel.

[Bild: Lube%20a.jpg]

[Bild: Lube%20b.jpg]

Leider existieren wohl keine Cassetten mehr.

Vielleicht ein interessanter Aspekt, Arnulf.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 17.07.2009, 22:00
[Kein Betreff] - von PeZett - 17.07.2009, 22:16
[Kein Betreff] - von Matthias M - 17.07.2009, 22:40
[Kein Betreff] - von PeZett - 17.07.2009, 22:51
[Kein Betreff] - von Frank - 18.07.2009, 00:17
[Kein Betreff] - von Araso - 18.07.2009, 03:36
[Kein Betreff] - von niels - 18.07.2009, 08:43
[Kein Betreff] - von PeZett - 18.07.2009, 09:03
[Kein Betreff] - von niels - 18.07.2009, 09:11
[Kein Betreff] - von Frank - 18.07.2009, 09:45
[Kein Betreff] - von Anselm Rapp - 18.07.2009, 09:47
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 18.07.2009, 10:43
[Kein Betreff] - von The_Wayne - 18.07.2009, 11:30
[Kein Betreff] - von timo - 18.07.2009, 13:03
[Kein Betreff] - von raker - 18.07.2009, 19:18
[Kein Betreff] - von heinz - 19.07.2009, 10:00
[Kein Betreff] - von The_Wayne - 19.07.2009, 12:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste