wie messe ich den Modulationsrauschabstand
#11
Vielen Dank für eure erhellenden Ausführungen.
Bezugnehmend auf Messungen wie jene von Thomas (https://tonbandforum.de/bildupload/THD-Revox_A77.jpg) scheint die Meßmöglichkeit klar zu sein: Man bildet einfach die Differenz aus Nutzsignal und den Nebenmaxima, hier wären das ungefähr 50dB, was ja nicht schlecht ist. Wie sieht es aber mit jenen Anteilen aus, die mit dem Nutzsignal quasi verschmolzen sind, also das niederfrequente Modulationsrauschen bilden.
Man könnte das Nutzsignal ausfiltern, wie Reinhard schreibt, da stellt sich aber natürlich sofort die Frage nach der Charakteristik des Filters, je steilflankiger der ist, desto schlechter werden die Werte, da dann neben dem Signal immer mehr Rauschkomponenten überbleiben. Gibt es hier Richtlinien dafür, wie so ein Filter aussehen muß?

Viele Grüße
Lukas
Viele Grüße
Lukas
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von lukas - 16.03.2009, 18:40
[Kein Betreff] - von raker - 16.03.2009, 19:57
[Kein Betreff] - von Jürgen Heiliger - 16.03.2009, 21:25
[Kein Betreff] - von niels - 17.03.2009, 09:44
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 17.03.2009, 11:44
[Kein Betreff] - von niels - 17.03.2009, 12:09
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 17.03.2009, 12:52
[Kein Betreff] - von niels - 17.03.2009, 13:16
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 17.03.2009, 13:54
[Kein Betreff] - von niels - 17.03.2009, 13:59
[Kein Betreff] - von lukas - 17.03.2009, 17:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste