Foliendrehkondensator reinigen.
#2
Moin, moin.

Also Drehko als Folienkondensator, gelle?

Wir müssen ja grundsätzlich 2 Arten von Schmutz unterscheiden.
Zum einen "Fett-löslichen" und zum anderen "Wasser-löslichen".
Grundsätzlich haben wir vorwiegend wasserlöslichen zu erwarten (die altersbedingten Ablagerungen).

Ich habe für solche Fälle mein Indusan.
Das Funktionsprinzip bei normalen Reinigern ist ja die Lösung des Schmutzes. Das ist gleichbedeutend mit der Verdünnung des Schmutzes. Das heisst, analog zur Halbwertszeit bei chem. Elemnten, daß immer etwas Dreck übrigbleibt.
Das Indusan arbeitet anders. Es unterwandert den Schmutz und trennt ihn so vom Untergrund. Er kann dann einfach ausgespült werden.
Nun bedeutet das (mit Wasser) Ausspülen solcher Bauteile ja gleichzeitig Angst vor anschließender Korrosion.
Ich lege dann das Bauteil anschließend auf die nicht zu heiße Heizung. Im Sommer in die direkte Sonne. So trocknet das Wasser zu schnell ab, um Korrosion zu erzeugen.

So lassen sich z.B. Wiking Autos reinigen, ohne überhaupt Wasserflecken auf den Scheiben zu hinterlassen. Auch Zinkdruckguss Modellautos werden lediglich sauber. Korrosion wird vermieden.

Bezugsquelle wäre das Internet. Nach Aufgabe meines Gewerbes kann ich es auch nicht mehr bestellen.
Bei einem Gespräch in einem (heute noch selten anzutreffenden) wirklichen Fachladen für Lacke und was noch dazu gehört, wurde mir der so bezeichnete "Profi-Reiniger" empfohlen, der gleichartig arbeitet.
Ich habe diesen Reiniger zur Probe mitgenommen und erfolgreicher noch, als Indusan getestet. Indusan hat Probleme geschlossene Fettschichten zu unterwandern, da es vom Rand aus arbeiten muß, ist aber ein "Zaubermittel" bei wasserlöslichem Dreck. Der Profireiniger schafft seine Resultate sogar da noch.
Dieser Reiniger wird im Fachhandel wahrscheinlich immer als "Profireiniger" bezeichnet. Ist der Hersteller Name. Man findet ihn auch im Boots, bzw. Forstbereich, da er auch Vermoosungen mit wenig Arbeit beseitigt.

Letzter Preis war 16,- Euro pro Liter. Dazu muss man aber sagen, daß man je nach Einsatzbereich das Zeug bis auf 1:500 verdünnt benutzt.
Bei unseren "Fällen" verdünne ich 1:2 bis 1:3, dafür braucht man aber nur ein, zwei Spritzer. Man muß schon viel basteln, um einen Liter pro Jahr zu brauchen.
Allerdings lasst es die Hausfrau nicht sehen, sonst will sie nix anderes mehr.
---dafür habt ihr aber einen leeren Schrank mehr---.

Es ist auf natürlicher Basis. Zum Indusan habe ich irgendwo noch das ganze Gutachten. Es ist absolut unbedenklich. Selbst der abgespülte Schmutz verliert bis zu 90 % seiner schädigenden Wirkung. Es ist überall zugelassen, auch in der Lebensmittel Industrie.
Ich denke, der Profireiniger verhält sich ähnlich. Die Basis ist jedenfalls die gleiche.

Nebenbei bemerkt kann man damit auch wunderbar Platinen reinigen. Im Handumdrehen.

Ach ja, natürlich verhält es sich neutral und wirkt nicht statisch. Ob es statische Aufladung vielleicht sogar abbaut, ist wahrscheinlich, habe ich aber noch nicht explizit getestet.

Viel Erfolg, Arnulf.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von GXNet - 03.03.2009, 19:13
[Kein Betreff] - von Araso - 03.03.2009, 21:40
[Kein Betreff] - von Manuel - 04.03.2009, 10:01
[Kein Betreff] - von Araso - 04.03.2009, 12:13
[Kein Betreff] - von cisumgolana - 04.03.2009, 12:50
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 04.03.2009, 13:35
[Kein Betreff] - von Manuel - 04.03.2009, 15:28
[Kein Betreff] - von esla - 04.03.2009, 16:29
[Kein Betreff] - von uk64 - 04.03.2009, 18:56
[Kein Betreff] - von Huubat - 04.03.2009, 19:04
[Kein Betreff] - von GXNet - 04.03.2009, 19:13
[Kein Betreff] - von SoundBoss - 04.03.2009, 19:42
[Kein Betreff] - von uk64 - 04.03.2009, 20:31
[Kein Betreff] - von Araso - 04.03.2009, 20:38
[Kein Betreff] - von GXNet - 04.03.2009, 20:54
[Kein Betreff] - von Araso - 04.03.2009, 21:19
[Kein Betreff] - von GXNet - 04.03.2009, 21:37
[Kein Betreff] - von Huubat - 04.03.2009, 22:03
[Kein Betreff] - von Araso - 04.03.2009, 23:47
[Kein Betreff] - von uk64 - 05.03.2009, 00:18
[Kein Betreff] - von GXNet - 30.04.2009, 20:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste