Klirrfaktormessung
#11
Da die Meßspannung über Band zu einem kleinen Teil frequenzmoduliert ist, können Klirrfaktormeßbrücken nicht verwendet werden.
Man benutzt deshalb Differenztonmeßgeräte oder wertet die 3. Harmonische über Filter aus.
Bei deutschen Studiomaschinen wurde die Messung mit +6dBm (1,55V) bzw. +12dBm (3,1V) bei einer Frequuenz von 1kHz vorgenommen.
Bei der Messung nach der Differenztonmethode ergibt sich der Eintonausteuerung gleichwertige Spitzenaussteuerung quadratisch gemessene Eingangspegel von +3dBm (1,1V bzw. +9dBm (2,2V).
Bei der Messung über Filter wird der Faktor k3 über ein 3-kHz Filter ermittelt.
Flankensteilheit, Grunddämpfung und Anpassbedingungen des Filters sind zu beachten.

Bernd
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 10.06.2008, 17:50
[Kein Betreff] - von pausenprofi + - 10.06.2008, 18:14
[Kein Betreff] - von DB - 10.06.2008, 19:12
[Kein Betreff] - von pausenprofi + - 10.06.2008, 20:18
[Kein Betreff] - von 4504 - 11.06.2008, 22:43
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 12.06.2008, 12:51
[Kein Betreff] - von WOW - 12.06.2008, 13:32
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 12.06.2008, 15:00
[Kein Betreff] - von Peter - 15.02.2009, 21:05
[Kein Betreff] - von Peter - 23.02.2009, 19:10
[Kein Betreff] - von capstan - 23.02.2009, 20:54
RE: Klirrfaktormessung - von Peter - 01.11.2023, 19:44
RE: Klirrfaktormessung - von hannoholgi - 02.11.2023, 08:11
RE: Klirrfaktormessung - von Peter - 02.11.2023, 09:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste