Schalter restaurieren
#6
Moin, moin.

Wenn deine Andruckrolle jetzt noch gut dasteht, sollte sie wohl Alkohol vertragen. Bei mir hat sich innerhalb kürzester Zeit die Konsistenz verändert. Vielleicht hat Tandberg da ja experimentiert.

Kopfträger abnehmen? Ging bei mir auch ohne. Bischen nachdenken und tricksen. Ich glaub, das vordere Capstanlager war ein Problem. Das konnte man aber irgendwie durch eine Bohrung von hinten schmieren.

Die Kopfabdeckung müßte auch lackiert sein.

Speedshop ist im allgemeinen die Bezeichnung für die Läden, wo der Liebhaber von US-Cars seine Teile bekommt.
VHT heißt eigentlich "Very High Temperature". Scheint aber auch der Markenname zu sein.

Ich hab mich mein Leben lang über die Qualität von Spraydosen Lacken geärgert. Mit diesem Zeug bekommt man wirklich "echte" Lackierungen hin. Dagegen ist der Rest der Hersteller nur eine Lachnummer.
Ich gebe zu, Auto K ist sonst mit das beste, aber Motip ist besser, wenn man es denn bekommt. Trotzdem liegen zu VHT ganze Welten dazwischen, um nicht zu sagen der Unterschied zwischen: ist am Anfang schön und bleibt auch bei Strapazierung schön.
Der Grund liegt in der Basis Chemie. Wir haben den grünen leider zu verdanken, daß eine Menge der Entwicklungen hier nicht stattfinden.
VHT ist eigentlich in Deutschland wegen einiger Inhaltsstoffe verboten. Es gibt aber die Bestimmung, daß insgesamt 2% der gehandelten Masse erlaubt sind (Erklärung meines Speedshops). Und da in Dichtungen, Motoren und was da noch alles im Container kommt, das Zeug nicht drin ist, geht die Lackmenge darin unter. Wenn man nur einen Karton Lack bestellen würde, wäre die Einfuhr nicht erlaubt.

Ich würde mit NevrDull den Knopf vom Lackrest befreien (wer hat schon eine Sandstrahlkabine zuhause?). Dann würde ich das "Vogelauge" sauber mit Mascol abdecken (Plastikmodellbau Laden). Nach dem Lackieren nochmal mit der Hand auf einem Flicken Never Doof drehen. Wenn der Rand nicht ganz exakt ist, gehe ich da, den Knopf drehend, mit dem Fingernagel rum (der übrigens ein unerhört gutes Werkzeug ist). Vielleicht auch ganz vorsichtig vorher einen Cutter "herumlegen", also nicht schneiden, sondern sanft drücken.
Berts Idee ist zwar gut, macht aber einen Heidenaufwand und ist schlichtweg nicht nötig.

Mikrowelle habe ich nicht. Ist denke ich, aber ungeeignet.

Ich hasse Tandberg.
Ich hatte da ja schon etwas angedeutet. Die Kupplung zerbröselt unweigerlich. Sie besteht aus je 3 Korksegmenten von 4 mm Dicke. Ich hab sie aus Kork Frühstück Sets gebaut. Klappt prima. Du müßtest sehen können, wo sie gesessen haben, so daß du die Maße (konzentrische Kreise um den Drehpunkt) ermitteln kannst.
Danach muß alles wieder neu eingestellt werden. Das geht aber richtig gut, ohne Gemeinheiten. Nimm mal von hinten die beiden Haltemuttern der Wickelwellen ab. Eine ist gleichzeitig die Riemenscheibe des Zählwerks. Paß auf die dünnen Gleitscheiben auf. Dann kannst du die Wellen ziehen und hast alles vor dir. Mit gucken und überlegen, erklärt sich dann die Mechanik selbst.

Ich liebe Tandberg.
Diese Wellen sind übrigens Kugelgelagert (gegenläufige Riemenscheibe). Hab ich an anderen Kleinspulern so noch nicht gesehen. Die Mechanik ist aus guten Materialien (Ausnahme Kupplung) und fast für die Ewigkeit.
Chassis, Gehäuse, Holzhaus...Alles absolut hochwertig. Aluminium Kopfabdeckungen und auch die obere Buchsenabdeckung/Tragegriff sprechen da eine deutliche Sprache. Selbst die Reibräder sind sehr intelligent gemacht.
Der Knaller war aber die Schwungmasse des Capstans aus massivem Kupfer. Ich hab gekratzt und wollte es fast nicht glauben. Vieleicht wurde das aber später auch geändert. Sag, was bei dir drin ist. Der Schrottwert dieses Geräts liegt über dem Kaufpreis :-) für eine Plastik-Grundig muss man Entsorgung zahlen.

Mein Modell war von 1971. (eigentlich sollte hier eine Bild/Textseite stehen. Ist htm. Wenn ich von Compostern bloß halbsoviel Ahnung, wie von Mechanik hätte)

Mit dem Treibriemen bin ich nicht soo zufrieden. Von so einem Gerät erwarte ich, daß es wirklich jedes (heile) Band anstandslos bis zum Ende spult, bzw auch bei üngünstigem Verhältnis der Wickelgröße den Spulvorgang noch startet.

Die VU-Meter sind nur bei aktivierter Aufnahme beleuchtet (in Betrieb?). Gab es zu der Zeit aber wohl häufiger.

Ich hab meine vor einem Jahr überholt und dann an einen Freund gegeben. Beschwerden gab´s noch nicht. Die Klangqualität, auch Aufnahme, ist wirklich gut.

Viel Spaß dabei, Arnulf.

P.S. Wenn du dir VHT besorgst, kannst du ja noch mal Pm´n. Ist etwas anders zu sprühen, aber eigentlich so, wie man es erwartet, wenn man nicht durch andere "Dosen" schon versaut ist.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 11.01.2009, 20:33
[Kein Betreff] - von Araso - 11.01.2009, 22:44
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 13.01.2009, 01:04
[Kein Betreff] - von Huubat - 13.01.2009, 10:18
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 13.01.2009, 10:44
[Kein Betreff] - von Araso - 13.01.2009, 12:16
[Kein Betreff] - von PeZett - 13.01.2009, 13:20
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 13.01.2009, 22:18
[Kein Betreff] - von Araso - 14.01.2009, 01:09
[Kein Betreff] - von PeZett - 14.01.2009, 09:05
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 14.01.2009, 23:41
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 19.01.2009, 23:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste