PROTECT-Problem bei SONY-Receiver
#1
Geneigtes Forum,

der SONY STR-GX315 ist eine Kobination aus Verstärker und RDS-Tuner und verrichtet schon fast 14 Jahre bei mir seinen Dienst.

[Bild: str-gx315-protect.jpg]

Jetzt hat er aber ein Problem mit der Schutzschaltung, welches schon gelegentlich auftrat, sich aber eigentlich immer von alleine behoben hat. Jetzt ist es permanent, deswegen muss ich der Sache auf den Grund gehen.


Symptomatik:

Direkt nach dem Einschalten sprint die Schutzschaltung an, das Lautsprecher-Relais schaltet die Lautsprecher nicht an, im Display blinkt "PROTECT" (wie auf dem Bild), das ganze Gerät ist unbenutzbar. Es sind - außer der Stromzuleitung - keinerlei Kabel angeschlossen.


Vorwissen:

Es scheint sich um ein recht verbreitetes SONY-Verstärker-Problem zu handeln, jedenfalls ist das Netz voll von Fragen zu genau diesem Verhalten. Die Antworten laufen immer auf folgende Lösungsansätze heraus:

1. Boxenausgänge sind irgendwo kurzgeschlossen
2. Boxen haben zu niedrige Impedanz
3. Überlastung wegen hoher Lautstärke, Wärme, bassreicher Musik, ...
4. Gerät ist defekt, in die Werkstatt bringen

Die Punkte 1-3 kann ich ausschließen: Die Boxenverkabelung ist unverändert gegenüber einem gut funktionierenden Zustand, auch ohne irgend ein angeschlossenes Kabel bleibt das Problem bestehen, und es tritt auch völlig ohne Belastung auf.

Punkt 4 scheint zuzutreffen, aber die Werkstatt lohnt sich beim tatsächlichen Restwert wahrscheinlich nicht.


Näheres zur Schutzschaltung:

Soweit ich die Quellenlage richtig deute soll die Schutzschaltung die Endstufe gegen Überlastung sowie die Boxen gegen Gleichspannung schützen; wie sie das allerdings genau macht, habe ich trotz Schaltplan noch nicht verstanden.

Weil es zu groß und nicht komplett zu scannen ist, gibt es hier den entsprechenden Ausschnitt.

Zum Überblick: Am linken Bildrand kommt das Signal mit den beiden großen Pfeilen an, rechts oben ist das Relais, welches die Lautsprecher stummschalten kann. Die mit B+ und B- bezeichneten Leitungen führen +/- 12V Betriebsspannung. Nach den freundlichen Hinweisen im Plan sind für den Überlastungsschutz Q714, Q715 und Q764 zuständig, der Gleichspannungsschutz wird von Q716 und Q717 besorgt.


Fragen:

Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wie der Gleichspannungsschutz mit den beiden Transistoren funktioniert? Trotz angestrengten Hinschauens bin ich nicht dahinter gekommen.

Meine Arbeitshypothese wäre, dass dieser Gleichspannungsschutz zu Unrecht anspringt: Als vor etwa einem Jahr das selbe Problem bestand, ist es nach Lockern und Festdrehen aller erreichbaren mit Masse verbindenden Schrauben verschwunden. Möglicherweise gibt es ja wegen schlechter Verbindungen irgendwo eine Potentialdifferenz, die da nicht hingehört?

Welche der im Plan angegebenen Spannungen sollte ich zuerst überprüfen? Wäre es sinnvoll, die Schutzschaltung außer Kraft zu setzen, um dann nach der unerwünschten Gleichspannung suchen zu können?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!


Viele Grüße
Andreas
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von andreas42 - 10.01.2009, 12:30
[Kein Betreff] - von uk64 - 10.01.2009, 14:28
[Kein Betreff] - von capstan - 10.01.2009, 15:32
[Kein Betreff] - von uk64 - 10.01.2009, 15:46
[Kein Betreff] - von andreas42 - 10.01.2009, 16:06
[Kein Betreff] - von uk64 - 10.01.2009, 16:37
[Kein Betreff] - von andreas42 - 10.01.2009, 16:53
[Kein Betreff] - von uk64 - 10.01.2009, 17:12
[Kein Betreff] - von andreas42 - 10.01.2009, 17:15
[Kein Betreff] - von andreas42 - 10.01.2009, 17:17
[Kein Betreff] - von andreas42 - 10.01.2009, 18:49
[Kein Betreff] - von GXNet - 10.01.2009, 18:59
[Kein Betreff] - von uk64 - 10.01.2009, 19:08
[Kein Betreff] - von andreas42 - 10.01.2009, 22:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste