Grundig TS925 - Motoren laufen nicht (fast nicht) mehr
#1
Hallo alle zusammen Smile

Bin seit neuestem stolze Besitzerin einer TS 925 Super HiFi. Das Gerät habe ich von meinem Vater "geerbt" ... er wollte sie wegwerfen, weil sie nicht mehr so funktioniert hat, wie sie wohl sollte. Das Gerät, das ich als Kind immer angehimmelt habe, einfach so wegwerfen, stellt euch mal den Schock vor.

Aber gut, zum Thema Wink

Das Gerät an und für sich wäre eigentlich in Top-Zustand: Die letzten 20 Jahre nur sporadisch genutzt (die letzten 10 gar nicht), durfte aber immer im schön trockenen und warmen Wohnzimmer stehen. Den Verschleissspuren an den Tonköpfen etc. und meiner Einschätzung nach (ich kenne das Gerät ja *g*) dürfte die Maschine max. zwischen 200 und 300 Stunden gelaufen sein, also fast neu.

Erstes Einschalten sah gut aus, alle LEDs funktionierten. Capstanmotor lief an, nach ca 5 Sek waren 9,5cm/s erreicht (grüne LED leuchtet auf), Umschalten auf 19cm/s dauert wiederum knapp 5 Sek. Beim Hochlaufen flackert die V/U-Meter-Beleuchtung leicht. Spulen funktioniert problemlos bis hin zu m.M. nach abartigen Geschwindigkeiten (is sowas ohne Vakuum erlaubt?). Bei Druck auf START passiert aus STOP heraus gar nichts. Aus Vor- oder Rückspulen heraus funktioniert aber alles. Band läuft, V/U-Meter schlagen aus.
Erste Diagnose also: Reines Mechanikproblem, evtl. auch nur Kontaktprobleme an der Nachlauf-Steuerplatte (Jap, SA als pdf ausm Internet geholt).
Also erstmal auf, DIN-Adapter kaufen. Gerät ausgeschalten, abgesteckt und auf zum grossen bösen C.

1 1/2 Stunden später: Gerät eingeschalten, das freundliche Surren des Capstanmotors fehlt ???? Spulen funktioniert auch nicht. Beleuchtung ist an, LEDs leuchten.

Also erstmal an die Mechanik, aber daran war nichts. Nach Reinigung der Kontakte auf der Nachlauf-Steuerplatte funktioniert aber die ganze Mechanik wieder wie neu. Kurzes "Klack" und der Gang ist drin Big Grin

Aber die Motoren (bis auf Servo) laufen immer noch nicht. Abstecken der Tonwellen-Motorsteuerungs-Platine bringt keinen Unterschied. ABER, schraubt man die Laufwerk-Steuerelectronic ab und bedient den kleinen Schalter per Hand nachdem auf Spulen geschaltet wurde, läuft der entsprechende Wickelmotor kurz an, wird langsamer und steht nach ca. 5 Sekunden ganz. Das Spielchen lässt sich im Minutentakt wiederholen. Ob dabei die Capstanelektronik angeschlossen ist oder nicht macht keinen Unterschied.

Die Spannung A+ gemessen an C203 Elko 4700uF beträgt im Ruhezustand 16,7 V (laut Serviceanleitung 15,7 V, aber was ist schon ein Volt unter Freunden).
Wendet man obige Methode an, um die Wickelmotoren zum Laufen zu bringen, fällt bei Motorstart die Spannung an C203 kurz auf 16,2 V ab, währen der Motor langsamer wird steigt die Spannung wieder auf 16,7 und bleibt dann auch dort.

Spannungen am Trafo übrigens Sek1: 13,2 V Sek2: 31,2 V, Sicherungen in Ordnung, aber wie gesagt, die Steuerung an sich funktioniert ja und hängt auch an Si2.

Mehr hab ich noch nicht ausprobiert/gemessen, da ich mich zwar einigermassen mit Verstärkern/Studiogeräten (EQ, etc.) auskenne, aber von Motorsteuerungen keinen Dunst habe. Die obligatorische Nachtschicht, um den Schaltplan zu verstehen steht also noch aus *g*

Mir geht es jetzt auch nicht um eine ausführliche Reparaturanleitung oder so, sondern eher darum, ob evtl. nur eine Kleinigkeit kaputt sein könnte, die mir als unerfahrene eben einfach nicht in den Sinn kommt. Wie gesagt, ausgerechnet der Teil, dr jetzt kaputt ist, hat ja zuerst funktioniert.


Mit freundlichen auf Hinweise hoffenden Grüssen,

Serena
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Serena - 15.08.2008, 11:28
[Kein Betreff] - von rolie384 - 15.08.2008, 13:33
[Kein Betreff] - von Serena - 15.08.2008, 13:54
[Kein Betreff] - von StefanKa1971 - 15.08.2008, 21:25
[Kein Betreff] - von Serena - 18.08.2008, 01:52
[Kein Betreff] - von esla - 18.08.2008, 03:35
[Kein Betreff] - von Araso - 18.08.2008, 05:51
[Kein Betreff] - von capstan - 18.08.2008, 08:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste