Revox A77 Tonkopfzusammenbau
#9
Lieber Peter,

bei meinen einschlägigen Versuchen fand beides Verwendung. So hatte ich zunächst einen Touchierfarben-Rest von einer R26-Motorreparatur meines Bruders, den ich allerdings verdünnen musste. Später hatte ich dann mehr oder weniger gut geeignete Eddings zur Hand, von denen speziell einer sehr gut sichtbar war. Hier hilft neben der sinnvollen Auswahl des Filzers u. U. die sorgfältige Reinigung des Kopfspiegels.
Ansonsten zeigte sich, dass man mit 525 deutlicher sehen konnte, was Sache war, als mit dem von mir schon damals verwendeten 468. Außerdem kostet die Farbe, während drei, vier Eddings heute 'ab Werk' im Hause sind. Man muss eben den richtigen finden und vor allem bei der A77 den visuellen Zugang zu den Köpfen freiräumen.

Mit dem angesprochenen Spiegel ist dein Kopf definitiv neuwertig, weshalb sich der Aufwand auf jeden Fall lohnt.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von peter_l - 04.08.2008, 13:14
[Kein Betreff] - von mferencik - 04.08.2008, 15:58
[Kein Betreff] - von peter_l - 04.08.2008, 16:54
[Kein Betreff] - von mferencik - 04.08.2008, 20:23
[Kein Betreff] - von peter_l - 05.08.2008, 08:55
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 05.08.2008, 09:00
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 05.08.2008, 11:09
[Kein Betreff] - von peter_l - 05.08.2008, 12:23
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 05.08.2008, 14:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste