Klirrfaktormessung
#4
Also, wenn man nur K3 erfassen will, braucht man eben einen selektiv messenden Apparat, der nur die 2 Oberwelle mißt. Sennheiser UPM gab es mit dieser Filteroption.

Mit einem HP 332A Klirranalyser habe ich auch schon mal gemessen, das ging
schon, da bei 3% die Notch-Bandbreite noch ausreichend ist und die A77 mit 0,1% Wow und Flutter noch keinen verfälschenden Einfluß hatte.

Ich stelle meine Wiedergabepegel mit Pegelreferenzband ein und justiere die Aufnahme auf den gleichen Pegel. Fertig.

Meint der Pausenprofi.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 10.06.2008, 17:50
[Kein Betreff] - von pausenprofi + - 10.06.2008, 18:14
[Kein Betreff] - von DB - 10.06.2008, 19:12
[Kein Betreff] - von pausenprofi + - 10.06.2008, 20:18
[Kein Betreff] - von 4504 - 11.06.2008, 22:43
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 12.06.2008, 12:51
[Kein Betreff] - von WOW - 12.06.2008, 13:32
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 12.06.2008, 15:00
[Kein Betreff] - von Peter - 15.02.2009, 21:05
[Kein Betreff] - von Peter - 23.02.2009, 19:10
[Kein Betreff] - von capstan - 23.02.2009, 20:54
RE: Klirrfaktormessung - von Peter - 01.11.2023, 19:44
RE: Klirrfaktormessung - von hannoholgi - 02.11.2023, 08:11
RE: Klirrfaktormessung - von Peter - 02.11.2023, 09:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste