N4520/22 Motorabschaltung (Motorschonung)
#10
Lieber Alexander,

tragbare Bandgeräte haben natürlich bezüglich der Laufwerksauslegung auch ein eigenes Anforderungsspektrum, innerhalb dessen zumindest seit der Transistorzeit so profane Dinge wie der Stromverbrauch des Motors einen erheblichen Raum beanspruchen. Da ist mit den zwei Sekunden Hochlaufzeit in den Spezifikationsrahmen unter normalen Umständen (also Aufzeichnungsbeginn aus der Motorruhe heraus) natürlich auf keinen Fall etwas zu machen, wie nicht zuletzt die Nagra mit ihrem 'Standby-Verfahren' für den Anlauf lehrt.

Bei den stationären Bandgeräten müssen wir dann angesichts der oben dargelegten Überlegungen eigentlich auch noch berücksichtigen, ob mit klassischen Direktläufern entsprechenden 'Volumens', solchen mit zwischengeschalteten Riemen und immer noch entsprechender Größe bei relativ niedriger Drehzahl oder mit den im Amateursektor zunehmend üblicher werdenden relativ kleinen Motoren (vielfach Gleichstrom) gearbeitet wurde. All das spielte in die Positionierung des Faktors Lebensdauer durch den weiland Konstrukteur ja mit hinein.

Mir ging es oben eigentlich nur darum, die Ambivalenz des Begriffes "Motorschonung" in die entsprechenden Umgebungen zu rücken, die sich -wie wir sehen- ja bereits als relativ kompliziert darstellen.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Nikola - 05.10.2007, 09:58
[Kein Betreff] - von Openreel - 09.10.2007, 00:09
[Kein Betreff] - von Nikola - 09.10.2007, 07:51
[Kein Betreff] - von Gunter - 09.10.2007, 19:44
[Kein Betreff] - von Nikola - 10.10.2007, 08:02
[Kein Betreff] - von capstan - 10.10.2007, 08:55
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 10.10.2007, 09:21
[Kein Betreff] - von Nikola - 10.10.2007, 10:35
[Kein Betreff] - von Alex - 10.10.2007, 10:44
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 10.10.2007, 17:17
[Kein Betreff] - von mk1967 - 14.10.2007, 15:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste