Einmessung Akai GX-260D....
#6
Lieber Thomas,

diese Frage habe ich befürchtet und deshalb oben in dieser Richtung nicht allzuviel Lärm verbreitet.
Wenn man Bänder auslegt, dann hat man als Konstrukteur bestimmte Anwendungen (nebst dann gegebener Peripherie) im Auge. Diese unterscheiden sich auch in den verschiedenen Kultursphären zwischen Mitteleuropa und Übersee (näher und ferner) ein wenig, waren bestimmt durch die Aufgaben der Magnetofone, die primär mit diesen Bändern/Arbeitspunkten betrieben werden sollten: Produktion oder Nudelung vorweg bespielten Materiales, Rundfunk, Film oder Tonträgerproduktion etc., präferierte Bandgeschwindigkeit (nur eine oder mehrere), Auslegung des Kopfmaterials etc. All dies beeinflusst ja das Verhalten eines Bandes, dessen historische Entwicklung auch vor allem die Aussteuerbarkeit bei hohen Frequenzen begünstigte.

Wenn du die Datenblätter der BASF/EMTEC zur Hand nimmst, findest du die bewussen Schnittpunkte der S1-, S10 und S16-Kurven und deren Lage zum Klirrfaktorminimum durchwegs bei 320 nWb/m und 514 nWb/m aufgetragen. Du kannst dann abschätzen, ob nach der Empfindlichkeitskurvenschnittmethode (1/10kHz) das Klirrfaktorminimum erreicht wird oder aber nicht.

Bei neuzeitlichem Magnetbandmaterail (911, 468) und optimaler Peripherie (Bandgeschwindigkeit, Köpfe) schneiden sich die Kurven auch recht schön, wobei dieser Schnittpunkt zumeist recht nahe an das Klirrfaktorminimum herangeschoben wurde, das einem deutschen Konstrukteur traditionell wichtig ist.

Bei dem bewusst altertümlich angelegten 528 aber verlaufen diese Kurven aber beim Einsatz der 'historischen' Rundfunkköpfe parallel (da hätte man ein Einstellproblem nach dem geschilderten Empfindlichkeitsverfahren), wogegen sie sich mit den modernen 6/3-µ-Köpfen schneiden, aber relativ weit abseits des Klirraktorminimums liegen (Klirrdämpfung etwa 6 dB schlechter als nach ARD-Arbeitspunkt "Klirrfaktorminimum"). Wir haben hier den klassischen Fall, dass man eben entscheiden muss, ob einem eine hohe breitbandige Aussteuerbarkeit/Empfindlichkeit oder ein minimaler Klirrfaktor (mit meist auch minimalem Gleichspannungsrauschen) wesentlich sind.
Um den elektrischen Arbeitspunkt in die Nähe desjenigen desjenigen vom 525 zu bekommen, ging der Konstrukteur eben (vielleicht gar beabsichtigte!) Kompromisse ein, die es beim 468 oder 911 so nicht gab.

Dennoch müssen wir im Auge behalten: Klirrfaktorminimum ist Klirrfaktorminimum und korreliert bestenfalls mit dem DC-Noise-Minimum, nicht aber notwendigerweise mit den günstigsten Empfindlichkeiten der Bänder, die eben mit jener Kurveneinstelltechnik als Kompromiss für 1 und 10 kHz gesucht und gefunden werden. Fällt das Klirrfaktorminimum mit dem Empfindlichkeitskompromniss für 1 und 10 kHz auf einem Gerät definitiv zusammen, weiß man, dass alle Parameter denjenigen sehr nahe waren, von denen der Konstrukteur des Bandmateriales ausging....

Aber die Kirche lassen wir ja wohl im Dorf, od'r?; der Organist weiß sonst ja nicht, wo er sich des Sonntags einfinden soll, sprich: Datenblätter sind eine Sache, was in praxi dann auf dem teller liegt eine andere. Wir müssen immer mit einem Graufeld rechnen. Das ist analoge Technik.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von 4504 - 21.02.2007, 12:57
[Kein Betreff] - von 4504 - 22.02.2007, 08:42
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 22.02.2007, 11:25
[Kein Betreff] - von 4504 - 22.02.2007, 12:46
[Kein Betreff] - von 4504 - 22.02.2007, 13:15
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 22.02.2007, 15:42
[Kein Betreff] - von 4504 - 22.02.2007, 16:57
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 22.02.2007, 18:12
[Kein Betreff] - von 4504 - 23.02.2007, 08:36
[Kein Betreff] - von Gyrator - 23.02.2007, 08:59
[Kein Betreff] - von 4504 - 23.02.2007, 09:11
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 24.02.2007, 11:49
[Kein Betreff] - von 4504 - 24.02.2007, 19:45
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 24.02.2007, 21:25
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.12.2007, 13:15
[Kein Betreff] - von hanns-d.pizonka - 01.12.2007, 13:32
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.12.2007, 14:00
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 01.12.2007, 15:33
[Kein Betreff] - von hanns-d.pizonka - 01.12.2007, 15:51
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.12.2007, 16:01
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.12.2007, 16:33

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste