Grundig CCT 903
#2
Hallo Achim,

es wird wohl kaum ein CCT903 geben, welches noch einwandfrei funktioniert. Der Klang dieses Gerätes kann sehr gut sein. Die Schwächen sind eindeutig wie bei vielen Geräten diese kleinen Schalterchen zum Fühlen der Cassettencodierung. Diese sind hier leider nicht offen ausgeführt und somit ist eine einfache Reinigung dieser nicht möglich. Man hat das Gefühl es handelt sich um ganz einfach z.B. beim großen C zu kaufender Taster, das stimmt aber leider nicht, denn die benötigen einen wesenlich höheren Druck auf den Taster zum Schalten, als die Grundig Teile. Da die Betätigung über eine Feder realisiert ist, kommt es aber genau darauf an. In vielen Fällen bleibt wohl nichts anderes übrig, als diese zu knacken zu reinigen und wieder zusammenzukleben.

Ein weiterer Schwachpunkt sind nicht weit genug und zu langsam öffnende Cassettenfächer. Die Dämpfer lassen sich nur schwer wieder auf das richtige Verhalten bringen. Schlimmer finde ich allerdings, dass die Fächer auch dann nicht gerade weit öffnen.

Die Flüssigkristallanzeigen haben auch schnell so ihre Macken. Die Leiterfolien sind nur geklebt und nicht geklemmt, ein wieder in Ordnung bringen ist da kaum möglich. Sollte das Display allerdings gar nicht leuchten, ist erst einmal die Beleuchtung zu überprüfen. Meistens ist die Halogen Lampe defekt, die man kaum noch in der Stärke bekommt. Da muß man dann etwas basteln oder viel Geld bei ebay dafür ausgeben.

Klanglich ist das Fine Arts CT 905 sicherlich als Einzeldeck mit Bias und Level Einstellung überlegen, jedoch ist hier der Doppel Capstan Antrieb sehr anfällig. Die Geräte machen häufig Bandsalat, wenn die Justierung nicht ganz ideal ist, was wohl auch ab Werk nicht immer so gelungen ist, denn mein damals ladenneu erworbenes Gerät hat so manche Cassette geschrottet. Als Neugerät mit nochmals neuen Andruckrollen ausgestattet und dann neu eingemessen war es dann besser. Jede kleine Verschmutzung brachte aber das alte Problem wieder zurück. Klasse im Klang, aber mein Teac V970 X machte solche Probleme nicht. Die Wiedergabe des Grundig ist im Tieftonbereich wesentlich stärker wie das Teac. Bei Eigenaufnahmen tun sich beide Geräte nicht viel austauschbar sind die Cassetten weniger.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von goldi - 19.01.2007, 21:41
[Kein Betreff] - von rolie384 - 19.01.2007, 23:28
[Kein Betreff] - von goldi - 20.01.2007, 17:26
[Kein Betreff] - von Matthias M - 24.02.2007, 00:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste