17.08.2006, 12:20
Zitat:Matthias M posteteHallo Matthias,
...
Was mich interessiert und was ich gerne aus 'neutraler' Feder lesen würde, ob es z.B. über die elektrischen Daten (Maße, Kapazität, Wiederstandswert etc.) eines Bautyps hinaus noch weitere beschreibbare, hifi-relevante Eigenschaften gibt, nach denen man ein Bauteil auswählen könnte/sollte.
...
uff, viel Text, erstmal die Hauptsache.
Ein 'neutrales' Verzeichnis ist mir nicht bekannt. Dazu müsste es ja ein unabhängiges Testinstitut für elektronische Bauteile geben. Für den militärischen Bereich gibt es sowas sicherlich, aber an deren Ergebnisse kommt man nicht heran. Die Angaben der Hersteller sind nach meinen Erfahrungen aber in der Regel vertrauenswürdig. Allerdings gibt es da Streuungen. Die großen Hersteller hatten dafür eine Eingangskontrolle, um die Bauteile nochmal zu selektieren. Wie intentsiv das betrieben wurde und ob das heute immer noch gemacht wird, weiß ich nicht.
Bei Potis ist der Gleichlauf wichtig, auch bei Mono-Flachbahnregler, da die ja bei gleicher Reglerstellung möglichst wenig Abweichung haben sollen. Die Profiregler hatten sicherlich auch eine definierte Zuverlässigkeit, für intensive Benutzung im Studio.
Gruß,
Michael/SH
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Michael/SH
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)