17.08.2006, 11:01
Hallo Michael,
diverser solcher Kataloge älteren Datums von Valvo, ITT und Telefunken habe ich. Die berücksichtigen aber natürlich keine Konkurrenzprodukte bzw. -Ideen, genausowenig wie Bautypen, die der Hersteller selber nicht baut.
Auch habe ich bei herstellerspezifischen Büchern immer die Befürchtung, da könne ein gutes Stück Werbung die Beschreibung der Teile beeinflussen.
Was mich interessiert und was ich gerne aus 'neutraler' Feder lesen würde, ob es z.B. über die elektrischen Daten (Maße, Kapazität, Wiederstandswert etc.) eines Bautyps hinaus noch weitere beschreibbare, hifi-relevante Eigenschaften gibt, nach denen man ein Bauteil auswählen könnte/sollte.
Leider liefern die Händlerkatakoge da meist nur unzureichend Informationen.
So findet man bei einem Typus Kondensatoren plötzlich Angaben über die Anzahl von Lade-/Entladezyklen, die das Teil vertragen können soll. Bei anderen steht das nicht dabei. Unterscheiden sie sich nun, oder wirbt da nur einer mehr als der andere?
Bei einem anderen Versender lese ich von besonders rauschfreien Wiederständen. Eine genaue Bemessung fehlt genauso, wie eine konkrete Vergleichshilfe oder Kategorisierung.
Wie steht es mit Schaltern, Potis oder Reglern? Da wüsste ich gerne mehr, als nur die Anschlußwerte um mir z.B. Gedanken über die Lebensdauer machen zu können.
Hin und wieder wird/wurde dann mal eine bestimmte Bauform/Material als tolle neue Errungenschaft beworben und plötzlich hat eine ganze Gerätegeneration z.B. Tantal-Kondensatoren und dann verstummen die Berichte in der Halbwisser-Presse plötzlich wieder, ohne daß der Leser von den Erfahrungen mit den Typen erfährt. Welche spezifischen, vielleicht hörbaren Eigenschaften hat das neue Material?
Natürlich kann man zu allem, von dem man erfährt, recherchieren. Was ich erhoffe ist ein Handbuch, das mir manche Recherche erspart, das vor allem aber Anstöße zur Recherche (Ah, das gibt's auch noch) liefern kann.
Oder einfacher gesagt: Ich schraube ein zwanzig jahre altes Gerät auf und muß etwas ersatzen. Suche ich mir lediglich ein elektrisch passendes Bauteil aus den "C"-Katalog aus, oder interessiere ich mich dafür, ob und mit welchem Aufwand eine "Modernisierung" sinnvoll ist, versuche mir auch nur darüber klar zu werden, ob die "Zwangsmodernisierung" durch das zu ersetztende Bauteil vielleicht Konsequenzen hat (die ich dann vielleicht dem anderen Kanal auch angedeihen lassen sollte)?
Ich will den Begriff "Tuning" garnicht in den Mund nehmen. Aber ich habe schon den Verdacht, daß Bauteile mehr Eigenschaften haben könnten, als der "C"-Katalog verrät.
Wenn ich schon bastle, dann macht es meiner Meinung nach Sinn nachzufragen, womit und welche Auswirklungen das hat.
Ein letztes Beispiel: Bei einem alten Receiver will ich Flachbahnregler ersetzen. Die alten Typen gibts nicht mehr, ein Typenblatt habe ich nicht gefunden. Aus dem Aufdruck kann ich lediglich die elektrischen Daten ermitteln.
Welche Kriterien gibt es noch, nach denen man einen solchen Regler aussuchen kann?
Tschüß, Matthias
diverser solcher Kataloge älteren Datums von Valvo, ITT und Telefunken habe ich. Die berücksichtigen aber natürlich keine Konkurrenzprodukte bzw. -Ideen, genausowenig wie Bautypen, die der Hersteller selber nicht baut.
Auch habe ich bei herstellerspezifischen Büchern immer die Befürchtung, da könne ein gutes Stück Werbung die Beschreibung der Teile beeinflussen.
Was mich interessiert und was ich gerne aus 'neutraler' Feder lesen würde, ob es z.B. über die elektrischen Daten (Maße, Kapazität, Wiederstandswert etc.) eines Bautyps hinaus noch weitere beschreibbare, hifi-relevante Eigenschaften gibt, nach denen man ein Bauteil auswählen könnte/sollte.
Leider liefern die Händlerkatakoge da meist nur unzureichend Informationen.
So findet man bei einem Typus Kondensatoren plötzlich Angaben über die Anzahl von Lade-/Entladezyklen, die das Teil vertragen können soll. Bei anderen steht das nicht dabei. Unterscheiden sie sich nun, oder wirbt da nur einer mehr als der andere?
Bei einem anderen Versender lese ich von besonders rauschfreien Wiederständen. Eine genaue Bemessung fehlt genauso, wie eine konkrete Vergleichshilfe oder Kategorisierung.
Wie steht es mit Schaltern, Potis oder Reglern? Da wüsste ich gerne mehr, als nur die Anschlußwerte um mir z.B. Gedanken über die Lebensdauer machen zu können.
Hin und wieder wird/wurde dann mal eine bestimmte Bauform/Material als tolle neue Errungenschaft beworben und plötzlich hat eine ganze Gerätegeneration z.B. Tantal-Kondensatoren und dann verstummen die Berichte in der Halbwisser-Presse plötzlich wieder, ohne daß der Leser von den Erfahrungen mit den Typen erfährt. Welche spezifischen, vielleicht hörbaren Eigenschaften hat das neue Material?
Natürlich kann man zu allem, von dem man erfährt, recherchieren. Was ich erhoffe ist ein Handbuch, das mir manche Recherche erspart, das vor allem aber Anstöße zur Recherche (Ah, das gibt's auch noch) liefern kann.
Oder einfacher gesagt: Ich schraube ein zwanzig jahre altes Gerät auf und muß etwas ersatzen. Suche ich mir lediglich ein elektrisch passendes Bauteil aus den "C"-Katalog aus, oder interessiere ich mich dafür, ob und mit welchem Aufwand eine "Modernisierung" sinnvoll ist, versuche mir auch nur darüber klar zu werden, ob die "Zwangsmodernisierung" durch das zu ersetztende Bauteil vielleicht Konsequenzen hat (die ich dann vielleicht dem anderen Kanal auch angedeihen lassen sollte)?
Ich will den Begriff "Tuning" garnicht in den Mund nehmen. Aber ich habe schon den Verdacht, daß Bauteile mehr Eigenschaften haben könnten, als der "C"-Katalog verrät.

Wenn ich schon bastle, dann macht es meiner Meinung nach Sinn nachzufragen, womit und welche Auswirklungen das hat.
Ein letztes Beispiel: Bei einem alten Receiver will ich Flachbahnregler ersetzen. Die alten Typen gibts nicht mehr, ein Typenblatt habe ich nicht gefunden. Aus dem Aufdruck kann ich lediglich die elektrischen Daten ermitteln.
Welche Kriterien gibt es noch, nach denen man einen solchen Regler aussuchen kann?
Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch