14.08.2006, 00:22
Moin, moin,
ich hatte mich einleitend dafür interessiert, woher der Universum denn nun kommt und kenne nun Eure Überzeugungen.
Grundsätzlich finde ich es wichtig zu erfahren, WOHER eine Überzeugung - oder meinetwegen Wissen - kommt.
Wenn mir das nicht gesagt wird, maße ich mir grundsätzlich an - und das soll KEINE Beleidigung sein - nachzufragen, um bewerten zu können, was eine Aussage wert ist.
Das muß sein, denn allzu häufig werden ungeprüfte Informationen einfach nur weitergegeben und damit ungewollt Unwahrheiten verbreitet. Ich erinnere mich an den Eben-/Körting-Thread hier im Forum zur Herkunft einer gewissen Neckermann-Maschine!!! Da hatte ich verbreitet...
Von Dietmar haben wir ein Faktum erfahren: Ersatzteile gab es aus dem TFK-Regal. Ein weiteres: Thomas Bohnen habe bei Quelle gearbeitet und kenne sich daher aus.
Warum nicht gleich so?
Eine Recherche im Internet hat jedenfalls bislang nichts neues gebracht. Lediglich diverse Postings des immer gleichen begeisterten Benutzers in verschiedenen Foren:
"... 2 Universum Senator, einmal CT 2307 in silber, einmal CT 2337 in hellantrazit. Die beiden Universum sind absolut baugleich und unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung. Daher die unterschiedliche Bezeichnung.
Die Universum wurden von Telefunken entwickelt und gebaut. Hergestellt wurden sie zwischen 1979 und 1984 und besitzen alle features, die damals In waren. 3 Köpfe, 2 Motoren, Hinterbandkontrolle, HighCom, DNR, 4 Bandsorten, Memoryschaltung für Stop und Wiedergabe, Endloswiedergabe, Timer Start, Timer Aufnahme und, und, und..." (Thomas Bohnen)
Ansonsten gibt es die Aussage eines Verkäufers:
"...Dieses Gerät ist von Telefunken und wurde nur für Quelle produziert. Hier steckt die Technik des RC 200 von Telefunken drin..." (H.Schmidt, Dingsda Nr. 9712442998)
Beides sind Zitate. Ich lasse sie, bis auf den Hinweis auf einen kleinen Wiederspruch, unkommentiert. Wer von beiden Recht hat...
Bilder gibt's hier:
http://www.wbsoft.de/Audio/Tapes/Univers...T-2307.jpg
http://www.thomas-bohnen.de/Sammlung/Uni...202337.JPG
http://www.thomas-bohnen.de/Sammlung/IM007591.JPG
Dingsda Nr. 290018031002
Sollte mir ein 2337 über den Weg laufen, werde ich Euch berichten, was ich darin gefunden habe.
Tschüß, Matthias
ich hatte mich einleitend dafür interessiert, woher der Universum denn nun kommt und kenne nun Eure Überzeugungen.
Grundsätzlich finde ich es wichtig zu erfahren, WOHER eine Überzeugung - oder meinetwegen Wissen - kommt.
Wenn mir das nicht gesagt wird, maße ich mir grundsätzlich an - und das soll KEINE Beleidigung sein - nachzufragen, um bewerten zu können, was eine Aussage wert ist.
Das muß sein, denn allzu häufig werden ungeprüfte Informationen einfach nur weitergegeben und damit ungewollt Unwahrheiten verbreitet. Ich erinnere mich an den Eben-/Körting-Thread hier im Forum zur Herkunft einer gewissen Neckermann-Maschine!!! Da hatte ich verbreitet...

Von Dietmar haben wir ein Faktum erfahren: Ersatzteile gab es aus dem TFK-Regal. Ein weiteres: Thomas Bohnen habe bei Quelle gearbeitet und kenne sich daher aus.
Warum nicht gleich so?
Eine Recherche im Internet hat jedenfalls bislang nichts neues gebracht. Lediglich diverse Postings des immer gleichen begeisterten Benutzers in verschiedenen Foren:
"... 2 Universum Senator, einmal CT 2307 in silber, einmal CT 2337 in hellantrazit. Die beiden Universum sind absolut baugleich und unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung. Daher die unterschiedliche Bezeichnung.
Die Universum wurden von Telefunken entwickelt und gebaut. Hergestellt wurden sie zwischen 1979 und 1984 und besitzen alle features, die damals In waren. 3 Köpfe, 2 Motoren, Hinterbandkontrolle, HighCom, DNR, 4 Bandsorten, Memoryschaltung für Stop und Wiedergabe, Endloswiedergabe, Timer Start, Timer Aufnahme und, und, und..." (Thomas Bohnen)
Ansonsten gibt es die Aussage eines Verkäufers:
"...Dieses Gerät ist von Telefunken und wurde nur für Quelle produziert. Hier steckt die Technik des RC 200 von Telefunken drin..." (H.Schmidt, Dingsda Nr. 9712442998)
Beides sind Zitate. Ich lasse sie, bis auf den Hinweis auf einen kleinen Wiederspruch, unkommentiert. Wer von beiden Recht hat...

Bilder gibt's hier:
http://www.wbsoft.de/Audio/Tapes/Univers...T-2307.jpg
http://www.thomas-bohnen.de/Sammlung/Uni...202337.JPG
http://www.thomas-bohnen.de/Sammlung/IM007591.JPG
Dingsda Nr. 290018031002
Sollte mir ein 2337 über den Weg laufen, werde ich Euch berichten, was ich darin gefunden habe.
Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch