Teac X 2000
#20
Hallo,

EE Band kenne ich von TDK, BASF und Maxell.

Das EE steht tatsächlich für Extra Efficiency, so steht es nämlich immer klein unter dem EE Logo.

Bei BASF hieß das EE Band LPR 35 CR, nicht verwechseln mit dem normalen LPR 35 ohne den CR Zusatz. Es war auch deutlich mit chromdioxid super beschriftet.

Bei den anderen Herstellern findet man keinen Hinweis auf Chromdioxid. Die haben vermutlich auch dort wie bei den Cassetten "nur" Chrom Substitute eingesetzt.

Das BASF EE Band hatte dann auch ganz andere Eigenschaften als das Maxell XL II EE Band. Ich muss doch noch mal eine Maschine auf das BASF EE Band einmessen, denn so kann ich die Qualität dieser Bandsorte nicht beurteilen, denn sie kommt überhaupt nicht zum Zuge, die Aussteuerung ist viel zu gering.

Vorteil des BASF Bandes war aber, dass es im Gegensatz zum Maxell EE Band auch eine Rückseitenmattierung hat und somit tadellos wickelt.

Das EE Band war dann auch zu teuer und kam viel zu spät um sich noch durchzusetzen.

Das Maxell XLI Band klingt auf meiner TEAC X 2000 R allerdings eine Nuance natürlicher, wie das EE Band. Vielleicht liegt es aber auch an der Einmessung, denn man kann leider immer noch nicht alle Parameter komplett getrennt einstellen. Eine optimale Justierung auf beide Bandsorten auch vom Pegel her wurde auch bei der Teac leider noch nicht ermöglicht.

EE Band wird nicht mehr produziert, ist selten, somit immer noch teuer. Zumindest auf den Teac´s ist ein so großer Qulitätsvorsprung wie angepriesen zumindest mit dem Gehör nicht nachvollziehbar.

Wenn man eine Maschine mit EE Band hat, wird man es mal ausprobieren, aber ich glaube kaum, das es jemand so toll findet, dass er nur noch EE Band nutzt.

OT on
Da wäre schon eher die Frage, was passiert wäre, wenn man Metallband hätte verwenden können, wie später bei den Cassetten. Vermutlich wäre hier der Preis aber auch völlig überzogen gewesen. So eine Entwicklung hat es anscheinend nicht gegeben. Vielleicht ist das mit der "hohen" Bandgeschwindigkeit nicht mehr ordentlich zu magnetisieren.

OT off

Wenn EE Band so toll gewesen wäre, wie angepriesen, dann hätte es die Tascam 32 auch mit EE Band Schaltung gegeben. Zur Zeit dieser Bandmaschine gab es in der Heim-Version schon EE Band Tauglichkeit.

Gab es EE Band überhaupt auch über die 1/4 " Bänderbreite hinaus? Mir ist das nicht bekannt.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von lutzi - 26.05.2006, 20:49
[Kein Betreff] - von timo - 26.05.2006, 21:17
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 26.05.2006, 21:17
[Kein Betreff] - von timo - 26.05.2006, 21:27
[Kein Betreff] - von lutzi - 26.05.2006, 22:09
[Kein Betreff] - von rolie384 - 26.05.2006, 22:18
[Kein Betreff] - von lutzi - 26.05.2006, 22:23
[Kein Betreff] - von timo - 26.05.2006, 22:37
[Kein Betreff] - von dl2jas - 26.05.2006, 23:49
[Kein Betreff] - von timo - 26.05.2006, 23:56
[Kein Betreff] - von dl2jas - 27.05.2006, 00:58
[Kein Betreff] - von niels - 27.05.2006, 08:31
[Kein Betreff] - von rolie384 - 27.05.2006, 19:38
[Kein Betreff] - von lutzi - 28.05.2006, 01:26
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 28.05.2006, 09:06
[Kein Betreff] - von rolie384 - 28.05.2006, 09:21
[Kein Betreff] - von lutzi - 31.05.2006, 02:57
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 31.05.2006, 06:17
[Kein Betreff] - von niels - 31.05.2006, 12:02
[Kein Betreff] - von rolie384 - 31.05.2006, 18:22
[Kein Betreff] - von PeZett - 01.06.2006, 13:57
[Kein Betreff] - von timo - 01.06.2006, 14:02
[Kein Betreff] - von PeZett - 01.06.2006, 14:21

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste