Ferrograph Logic 7
#1
Zu diesem Gerät könnte man Bücher schreiben! ganze 18 Geräte wurden nach Deutschland importiert. Das Gerät verfügt über 2,4 und 4,75 und 9,5 sowie 19 und 38 cm/s und ist damit wohl schon konkurrenzlos. Ende der 70er Jahre war dieses Prachtstück ungefähr bei ca. 3.500 DM (eher mehr) angesiedelt und damit 'unerschwinglich' teuer. Gerade die wenig experimentierfreudigen Deutschen griffen da lieber zur B77, einfach weil man in die Technik mehr Vertrauen hatte. Im Grund ist das nicht falsch, denn während man noch heute Revox-Ersatzteile erhält, ist Ferrograph aufgekauft worden und von der Bildfläche verschwunden. Dennoch: hier hat sich ein völlig eigenständiger Typ von Tonbandgerät entwickelt, der es wert ist, groß herausgebracht zu werden! Wo z.B. die meisten Tonbandgeräte einen Vor- und einen Rückspulknopf haben, hat dieses Gerät nur einen Umspulknopf - die Richtung wird mit der stufenlos regelbaren Geschwindigkeit gleich mit eingestellt! Das vorliegende Gerät gab es in vielen Versionen, diese verfügt z.B. über Dolby. Die Präzision im Inneren des Gerätes oder z.B. der Aussteuerunginstrumente ist wirklich bestechend. Kunststoff kann man suchen und wenn man es gefunden hat, so ist es sehr stabil. Alle Knöpfe sind aus massiven Aluminium.

Bei 38 cm/s ist das Gerät schon relativ laut. Zu seinen Stärken gehört z.B. die Tachoregelung, die hervorragenden klanglichen Qualitäten, ein sehr guter Gleichlaufwerk Was mir nicht gefällt ist das Bandeinfädeln und die relativ kurzen Wartungsintervalle.Ebenso hasse ich dreigeteilte Frontplatten, vor allem dann, wenn man dort aus völlig unerklärlichen Gründen unterschiedliche Schrauben einsetzt: oben Imbus, unter Kreuz! Während Zeitschriften die schnelle Demontage der Frontplatte ob der wenigen verschiedenen Imbusschlüssel loben, kann ich hier nur den Kopf schütteln - insgesamt sind es 3 verschiedene Imbusschlüssel und ein Kreuzschlitzschraubendreher und das ewige Gewechsel nervt. Aber das sind keine wirklichen Schwächen! Das Gerät ist einfach eine 30 kg Klasse für sich, das zeigt schon der Tragegriff, welcher an 4 massigen Stahlseilen hängt!!!. Übrigens ist der 'Tellerstand' bei diesem Gerät größer, als bei irgend einem anderen Gerät meiner Sammlung - mit Ausnahme der M5c, die noch einen cm drauf legt - allerdings auch größere Spulen verträgt
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von highlander - 01.05.2004, 19:03
[Kein Betreff] - von heinz - 30.05.2004, 17:20
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 31.03.2007, 12:35
[Kein Betreff] - von DB - 31.03.2007, 13:10
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 31.03.2007, 14:22
[Kein Betreff] - von uhans9764 - 09.04.2007, 14:29
[Kein Betreff] - von uhans9764 - 09.04.2007, 15:09
[Kein Betreff] - von uhans9764 - 09.04.2007, 15:49
[Kein Betreff] - von uhans9764 - 09.04.2007, 15:54
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 09.04.2007, 16:33
[Kein Betreff] - von King-Louis - 09.04.2007, 17:15
[Kein Betreff] - von 3081 - 10.04.2007, 14:05
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 12.04.2007, 19:55
[Kein Betreff] - von Matthias M - 12.04.2007, 20:29
[Kein Betreff] - von King-Louis - 13.04.2007, 09:58
[Kein Betreff] - von revodidi - 12.05.2007, 23:00
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 13.05.2007, 09:06
[Kein Betreff] - von PeZett - 14.05.2007, 12:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste