Revox B77 MKI Umbau 4- auf 2-Spur?
#5
Lieber Charly,

das ist immer so eine Sache, wie man eigene Entscheidungen abschätzt; rein materiell oder auch ein wenig ideell... Du bist mir der Hand jetzt wirklich am Geräteinneren dran, was ja schon einmal ein ideell bedeutender Schritt in unserer blackbox-versessenen und knopfdrückenden Welt ist.

Die Tonköpfe sollte man generell immer nach dem betrieblichen Verhalten im Gerät und nicht mit dem Zentimetermaß beurteilen, denn ein Kopf ist nur dann hinüber, wenn man ein Gerät (wie die B77) akustisch nicht mehr in die Spezifikationen bekommt. Sieh dir einmal an, in welchem Zustand Rundfunkkopfträger aus dem Betrieb gingen, auch wenn da natürlich nicht mit 4,75 cm/s gearbeitet wurde.

Der Messschieber besteht meist aus gehärtetem Stahl, was am Tonkopf nichts zu suchen hat, btw....

Nachsehen musst du zu den Unterschieden zwischen Halb- und Viertelspurmaschine bei den Verstärkern Record Amp und Reproduce Amp. Die Oszillatorplatine dient zur Bereitstellung der Hochfrequezvormagnetisierung, die im Frühjahr 1940 von Dr. Walter Weber von der Reichsrundfunkgesellschaft entdeckt wurde. Der Erforscher dieser Umstände, der auch die genauere Datierung auf den März/April 1940 durch einen wesentlichen Fund vornehmen konnte, ist unser Forenkollege Friedrich... Am 10. Juni dieses Jahres wird die öffentliche Anwendung der Hf-Vormagnetisierung übrigens 65 Jahre alt.

Technik: Die Hf-Vormagnetisierung umgeht auf eine recht gerissene Weise zu einem wesentlichen Teil die Nichtlinearitäten (starken Verzerrungen) des magnetischen Modulationsprozesses. Ohne Webers Entdeckung wäre es in der analogen Tonaufnahme nichts mit 60 dB Geräuschspannungsabstand bei 0,5 % Klirrfaktor gewesen, so wie die gesamte Mediengeschichte ohne Weber, der noch mehr auf dem Kerbholz hatte, anders verlaufen wäre. Leider setzte auch ihm der Herzinfarkt am 18. Juli 1944 -er war 37 Jahre alt- eine endgültige Grenze. Seine Kollegen Dr. Ludwig Heck, Hans-Joachim von Braunmühl oder Helmut Krüger brachten es dagegen bis in die 60er, 80er und 90er Jahre.

Der Leistungsbedarf des Löschoszillators (man baut in der Amateurtechnik grundsätzlich nur einen Oszillator und verwendet das Signal für den Lösch- und den Vormagnetisierungsvorgang) ist bei Halbspur höher als bei Vierspur, weshalb Studer für die Halbspur-B77 minimale Änderungen vorsieht. Bei der A77 wählte man noch etwas komplexere Wege, die für dich aber nichts zur Sache tun.

Nachdem dein Ding jetzt aber zerlegt ist, führt zur Wiederbelebung an einer betrieblichen Einmessung ab Adam & Eva nichts vorbei. Dazu ist auch gewisses Messwerkzeug erforderlich.... Anleitungen gibt/gäbe es hier und da. Jetzt schraube aber erst einmal.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Charly77 - 15.03.2006, 22:06
[Kein Betreff] - von dl2jas - 15.03.2006, 22:45
[Kein Betreff] - von Charly77 - 15.03.2006, 22:52
[Kein Betreff] - von Charly77 - 15.03.2006, 23:01
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 16.03.2006, 00:00
[Kein Betreff] - von dl2jas - 16.03.2006, 01:36
[Kein Betreff] - von mferencik - 16.03.2006, 08:49
[Kein Betreff] - von Charly77 - 17.03.2006, 01:38
[Kein Betreff] - von niels - 17.03.2006, 08:46
[Kein Betreff] - von Gyrator - 17.03.2006, 09:37
[Kein Betreff] - von mferencik - 17.03.2006, 10:09
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 17.03.2006, 12:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste