Technik früherer Leistungsverstärker
#3
So sehen Symmetrierglieder in der Praxis aus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrierglied

Du kannst praktisch jeden Doppelllochkern nehmen, der für UKW geeignet ist. Etwa 8 Windungen mit Mittelzapf reichen. An den Mittelzapf kommt die Masse, an ein Windungsende die heiße Seite vom Koaxkabel. Beide Enden verbindest Du mit dem symmetrischen Tunereingang.
Der Übertrager macht spannungsmäßig 1:2 und somit impedanzmäßig 1:4. Entsprechende Kerne gibt es eigentlich bei jedem brauchbaren Elektronikanbieter.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Gyrator - 05.01.2006, 10:38
[Kein Betreff] - von mash - 05.01.2006, 11:09
[Kein Betreff] - von dl2jas - 05.01.2006, 19:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste