01.01.2024, 13:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.01.2024, 13:44 von Arno Karnitz.
Bearbeitungsgrund: Fehler
)
Hallo liebe Tonbandfreunde, 
erst einnmal ein gesundes und frohes neues Jahr !!! Möge es
"Gutes" bringen für alle Menschen !!!
Ich habe bereits über meine Reparatur einer GX 215D berichtet, über den Wechsel auch des Kapstanmotors, einige Zeit danach hat auch der linke Wickelmotor Geräusche gemacht und ich musste auch diesen Motor wechseln.Jetzt ist die Maschine wieder in Ordnung.Wie man sieht kommt bei diesen alten Teilen immer wieder ein Fehler zum Vorschein.
Nun zu einem neuen Gerät,das ich erworben habe,in der Hoffnung,das es gut läuft,wenn ich es wenig Pflege angedeihen lassen kann.Leider war dem nicht so.Erst zu spät habe ich gesehen,das mein Vorgänger an den Köpfen gespielt hat,weshalb auch immer.Wir wissen ja,das die werksseitige Kopfeinstellung nicht angetastet werden soll.Jetzt habe ich leider keine Erfahrung mit diesen Einstellungen und auch keine Prüfmittel.Hat damit jemand etwas Wissen gesammelt,wie man dies mit einfachen Mitteln bewerkstelligen kann.Ich habe versucht jetzt das Gerät zu säubern mit Isopropanol,auch die Leiterplatten.Ebenso versuche ich auch die Tonköpfe, auf die im SM angegebenen Grundeinstellungen zurückzubringen.
Dazu habe ich auch ein paar Bilder gemacht.
Sorry, die anderen Bilder muss ich erst verkleinern !
LG
Arno

erst einnmal ein gesundes und frohes neues Jahr !!! Möge es
"Gutes" bringen für alle Menschen !!!

Ich habe bereits über meine Reparatur einer GX 215D berichtet, über den Wechsel auch des Kapstanmotors, einige Zeit danach hat auch der linke Wickelmotor Geräusche gemacht und ich musste auch diesen Motor wechseln.Jetzt ist die Maschine wieder in Ordnung.Wie man sieht kommt bei diesen alten Teilen immer wieder ein Fehler zum Vorschein.
Nun zu einem neuen Gerät,das ich erworben habe,in der Hoffnung,das es gut läuft,wenn ich es wenig Pflege angedeihen lassen kann.Leider war dem nicht so.Erst zu spät habe ich gesehen,das mein Vorgänger an den Köpfen gespielt hat,weshalb auch immer.Wir wissen ja,das die werksseitige Kopfeinstellung nicht angetastet werden soll.Jetzt habe ich leider keine Erfahrung mit diesen Einstellungen und auch keine Prüfmittel.Hat damit jemand etwas Wissen gesammelt,wie man dies mit einfachen Mitteln bewerkstelligen kann.Ich habe versucht jetzt das Gerät zu säubern mit Isopropanol,auch die Leiterplatten.Ebenso versuche ich auch die Tonköpfe, auf die im SM angegebenen Grundeinstellungen zurückzubringen.
Dazu habe ich auch ein paar Bilder gemacht.
Sorry, die anderen Bilder muss ich erst verkleinern !
LG
Arno
Liebe Grüße !!! 
Arno
Qui tacet, consentire videtur.

Arno
Qui tacet, consentire videtur.
