FEM-Simulation eines Magnetkopfes
#16
Hallo Marcel,

"Bauchgefühl" sollte andeuten, daß ich es nicht aus den Maxwellgleichungen herleiten kann Wink
Eher entspricht es den Bildern, die man in der Schule mit Eisenfeilspänen gesehen hat: paralleler Verlauf mit hoher Dichte in einer geschlossenen Spule oder im Stabmagnet, Austritt in die Luft mit stark abnehmender Dichte, geschlossene Linien etc.

Allerdings verstehe ich nicht, daß es im Kern große Bereiche mit sehr niedriger B-Dichte gibt. Der Witz eines Kerns ist doch, einfach gesprochen, daß er das Feld "bündelt".
Eigentlich müßte das B-Feld doch im Kern rundrum sein Maximum haben, schwächer in den (hier ja noch nicht berücksichtigten) Spulen, und den gezeigten Verlauf dann am Spalt. Oder lieg ich da falsch?

Michael
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: FEM-Simulation eines Magnetkopfes - von Übertrager - 09.12.2023, 00:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste