Praxis: Kombination von Computer und Tonbandgerät in Musikproduktionen
#1
Moin miteinander,

kurz möchte ich über meine Erfahrungen und ein Ergebniss zur Produktion mit dem Computer in Verbindung mit einfachen Tonbandgeräten bei einer Musikproduktion berichten.

Hier ist zunächst das Ergebniss anzuhören:

https://stompology.org/2023/11/05/tulsa-...es-rhythm/

Aktiver Link:

https://stompology.org/2023/11/05/tulsa-...es-rhythm/

Alle Instrumente sind "nach und nach" eingespielt. Also, es handelt sich nicht um eine Live-Aufnahme.

Aufgenommen habe  ich einen Song, für den 8 einzelne Parts zusammen zu bringen (besser: übereinander zu bringen) waren: Rhythmus-Gitarren 2 x, Solo-Gitarren 2 x, 1 x Bass und 1 x Schlagzeug sowie 2x Gesang. Das geht mit dem Computer natürlich mega einfach. Spur für Spur und ohne Qualitätsverluste.

Da ich jedoch den sterilen Klang eines Computers nicht mag, habe ich ananloge Mixdowns mit dem Tonbandgerät in den einzelnen Aufnahmephasen gemacht. So etwa Schlagzeug, Bass und Rhythmus-Gitarren zur Mono-Aufnahme mit einem Bandgerät zusammen gebracht. Danach wurde mit der Multiplay-Funktion eines Uher Royal Bandgerätes Instrument für Instrument hinzugefügt. Die einzelnen Ergebnisse wurden in Zwischenschritten wiederum zurück auf den Computer übertragen. So ging es weiter bis zur Fertigstellung eines Basis-Playback, bestehend aus Schlagzeug, Bass, Rhythmus-Gitarre und einer Solo-Gitarre.

Alle weiteren Aufnahmen sind anschließend mit dem Computer hinzugefügt worden. Damit die gesamte Produktion ein wenig mehr nach Tonbandaufnahme klingt, habe ich den fertigen Song mit einem Kassettenrecorder (Sony TC-D5 PRO II) relativ hoch ausgesteuert vom Computer aufgenommen und im letzten Schritt diese Kassetenrecorder-Aufnahme wiederum für die Veröffentlichung im Internet digitalisiert (digital blieb lediglich die Stimme beim Einzählen des Grooves).

Fazit:

Das erste analoge Playback (Schlagzeug, Bass, Rhytmus-Gitarre und 1 x Solo-Gitarre) hatte sich durch die Laufgeschwindigkeit des Bandgerätes vom Kammerton A ein klein wenig entfernt. So ist ein Nachstimmen der Instrumente für weitere Aufnahmen auf die Tonhöhe des Playback erforderlich. Gut sind daher Bandgeräte mit pitch control. Die ermöglichen eine Anpassung an die ursprüngliche Tonhöhe, so dass das lässtige Umstimmen der Instrumente für die Overdubs entfällt. Diese Funktion haben Heimtonbandgeräte leider meist nicht. 

Möglich ist natürlich auch die Tonhöhe der Aufnahme vom Bandgerät mit dem Computer zu korrigieren. Aber dann hat man schon wieder einen digitalen Prozeß mehr in der Produktion.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Sterilität einer rein digitalen Produktion mit analogen Zwischenschritten auch mittels Heimtonbandgeräten mit gehobener Ausstattung (wie zum Beispiel dem Uher Royal) mit akzeptable Qualität abzumildern ist. Das Verfahren, wie hier beschrieben, ist jedoch sehr zeitaufwendig.

Viele Grüße und bis bald

Christian
Drummer machen Fehler, die meistens laut sind. www.stompology.org
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Praxis: Kombination von Computer und Tonbandgerät in Musikproduktionen - von stompology - 05.11.2023, 21:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste