Suche: Sony Walkman DD-Serie günstig oder für lau
#33
Ich hatte so ziemlich Alle DDs mal irgendwann, inklusive
Dem DD9. Nur den DD 100 hatte ich nicht, aber ich durfte ihn mal hören. Heute habe ich noch einen Ur DD und einen DD 33, aber benutze Beide nicht. Ich hatte sowohl einen DD2 als auch einen DC2, die Beide das selbe Problem hatten: Die Cassette stoppte beim Spulen vorzeitig, obwohl mechanisch Alles ok war. Ich bin nie dahinter gekommen woran es lag. Der Walkman dachte immer es sei Bandende und ich konnte die Cassette dann nicht mehr ganz zurück oder Vorspulen. Daraufhin habe ich meinen DC2 verkauft :-(

Bei allen DDs, die ich die letzten Jahre noch in den Fingern hatte tut sich leider ein riesiges Problem auf: Bei mir fressen die Cassetten und zwar typischerweise am Anfang zwischen Vorspann und Magnetband. Es betrifft natürlich typischerweise meist Bänder von BASF oder irgendwelche Speziallängen bei Vorbespielten. Bei den meisten Geräten reicht es, dann die Feder an der Andruckrolle zu kürzen, bei meinem Ur DD krieg ich das trotz höchster Spannung nicht behoben, die meisten Cassetten laufen zwar, aber es gibt immer mal wieder Eine wo es dann doch passiert. Andruckrolle, Capstan Gummi und Center Gear sind natürlich neu.

Bei meinem Quartz DD 33 habe ich das Gefühl, dass der Gleichlauf nicht sauber ist, sowohl am Trimmer drehen, als auch die Capstanschraube verstellen hilft da irgendwie nicht. Ich weiß nicht, ob da mit dem IC was nicht stimmt.

Und oberhalb des DD II gibt es noch ein Anderes Problem: da kommt einfach kein Bass. Der DD 33 ist unfassbar Bassarm. Da geht es irgendwo bei 100 Hz erst los, die Kondensatoren sind wohl ungünstig gewählt und es gibt ein Umrüstkit. Aber unabhängig davon klingt mein Ur DD im Urzustand viel besser, allerdings muss man auch da Glück haben: Die Ur DDs haben in den älteren Ausführungen andere Tonköpfe, die kommen nicht ganz so hoch und klingen etwas muffelig. Erst später ist der selbe drin, wie im DD II. Je nach Ausführung kann es dann sein, dass der Klang nur mäßig ist. Die Köpfe sind leider sowieso nicht so besonders hart und grad ab dem DD III ist das ein Echtes Problem, weil die sich ungleichmäßig abnutzen und sich dort der Dolby Level nicht mehr justieren lässt. Da kann der Lautstärkeunterschied zwischen links und rechts schon mal inakzeptabel hoch sein und Dolby funktioniert dann auch nicht mehr so gut. Glücklicherweise hat der DC2 ja einen Amorphen, härteren Kopf. Da sollte das dann nicht passieren.

Früher gabs die Dinger wie Sand am Meer für 20 Euro bei eBay. Wir haben die in Sammlerkreisen, wenn sie nicht mehr ganz so schön waren teilweise verschenkt. Ich hab mal ein paar Freunde damit ausgestattet. Andere Walkmans kamen für mich gar nicht mehr in Frage, weil der Gleichlauf und das Anti Rolling bei Allen späteren Flachmännern, die so in meiner Jugend rumgeisterten inakzeptabel schlecht war. Wenn ich heute so darüber rede behaupten dann die Meisten das wäre nicht so, weil sie es einfach nicht anders kennen, aber wenn man mal einen DD in der Tasche hatte und damit zum Bus gerannt ist, fährt man einfach nur aus der Haut, wenn man das Selbe dann mal mit so einem super Kompakten Flachakku Ding macht.

Es gibt für Cassetten in der Größe nix Besseres. Ich hab zwar mittlerweile Budget Geräte, die riemengetrieben sind und akzeptabel laufen, aber zum DD ist das selbst im Stand kein Vergleich. Das Ding übertrifft viele Mittelklasse HiFi Tapedecks in seiner Performance, wenn er richtig läuft.

Trotzdem hat er viele kleine Macken, die Nerven, z.B. dieser unterdimensionierte Open Schalter. Ich weiß nicht, wie oft mir beim raus nehmen aus seiner Tasche die Klappe im Betrieb schon auf gegangen ist. Das wird erst beim DD 33 besser und der ist leider von Allen am Hässlichsten. Ich habe 1999 oder 2000 noch einen DD33 zu Weihnachten bekommen, weil Heini Weber noch einen Restbestand hatte. Der war alles halbe Jahr zur Reparatur weil ständig das Center Gear gebrochen ist.

Das mit den Kugeln ist mir genau so übrigens auch schon passiert. Als ich das eben gelesen hab, hab ich so mitgefühlt, Holger! Übrigens noch ein wichtiger Tipp: Es gibt ein Metall, das gegen den Bandlauf drückt um eine Masseverbindung herzustellen. Das ermüdet irgendwann. Dann gehts los, dass das Gerät in Bewegung ständig Knackgeräusche im Kopfhörer absondert. Sollte das bei dir passieren kannst du einfach ein Kabel mit einer Lötöse an die Feste Tonkopfschraube legen und es an der Platine auf Masse löten. Das funktioniert immer gut. Das Metall Zurück biegen funktioniert 2 mal und dann war’s das wieder.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Gerät!

LG Tobi
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Sony Walkman DD-Serie günstig oder für lau - von DOSORDIE - 17.09.2023, 10:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste