A77 MKI: Höhenverlust bei Wiedergabe
#33
(18.08.2023, 00:28)q-tip schrieb: Du könntest mit Hilfe der MK II, III oder IV Deine Einstellung an der MK I kontrollieren/verbessern, wenn die Köpfe bei den Geräten richtig stehen.

Mit einem der 3 Geräte weißes Rauschen aufnehmen. Das Band auf der MK I abspielen und am Wiedergabekopf die Spaltjustierung auf maximale Hochtonwiedergabe einstellen. Dann mit der MK I weißes Rauschen aufnehmen und jetzt nur am Aufnahmekopf die Spaltjustierung wieder auf maximale Hochtonwiedergabe einstellen.

Zur Kontrolle mit einem anderen Gerät noch mal weißes Rauschen aufnehmen und auf allen 4 Geräten abspielen. Die Hochtonwiedergabe sollte immer in etwa gleich sein.

Perfekte Ergebnisse wirst Du so nicht bekommen, aber es geht in die richtige Richtung (wenn die anderen Geräte korrekt eingemessen sind). Eine Einmessung der MK I auf den verwendeten Bandtyp wäre natürlich sinnvoll.

Gruß
Robert

Lieber Robert

Ja, das habe ich bereits versucht, aber nicht mit den A77, da ich bei diesen alle Cs und zum Teil die Trimmer ersetzt habe. Diese will/muss ich auch einmessen.

Aber ich habe noch eine B77 MKI, an welcher nichts ausgetauscht wurde. Damit habe ich versucht ein eigenes Messband zu erstellen, indem ich folgendes gemacht habe:
  1. Mit Audacity einen 1000 Hz Ton erzeugt,
  2. diesen mit einem Bluetooth DA-Wandler direkt im Input eingespielt,
  3. Band ReVox 601 eingelegt,
  4. Aufnahme gestartet,
  5. Pegel anhand der VU-Meter exakt auf 0 dB eingestellt (musste Amplitude im Audacity mehrmals anpassen, so dass dies möglich war),
  6. mit einem AD-Wandler Signal vom Output im Computer eingelesen,
  7. 10 Minuten aufgezeichnet,
  8. RMS [Volt] beider output-Kanäle exakt berechnet, notiert (RMS ist ziemlich genau bei Input/sqrt(2)) - immerhin)
=> mein Pegelband
Wie gut dieses Pegelband und die Methode wirklich ist, wissen wohl nur die Götter, da ich doch bei den berechneten output-RMS-Pegeln Differenzen (+/- 10% feststelle). Die B77 bräuchte wohl auch eine Revision.

Hier bin ich auch nicht ganz sicher. Was ist wohl geschickter?
  1. VU-Meter exakt auf 0 dB abgleichen, oder
  2. Aufnahmeaussteuerung auf voll drehen und dabei die input-Amplitude im Audacity (Mono-Ausgang) geeignet anpassen, so dass VU-Meter beide etwa bei 0 dB stehen (beide stehen nicht am gleichen Ort, auch diese Maschine bräuchte einen Überarbeitung), oder
  3. VU-Meter so einstellen, dass ich am Output exakt die gleichen RMS messe?
Die Frage lässt sich wohl nicht eindeutig beantworten, aber welcher Teil dieser Kette verstellt sich wohl am wenigsten über die Zeit?

Dann "Pegelband" in der A77 MKII (an dieser Maschine sind alle Trimmer mit den gleichen R-Werten wie vorher eingestellt, also alles verstellt, nichts zu verlieren) eingelegt, Play, output-Signal wieder mit AD-Wandler im Computer eingelesen, solange an den beiden Trimmer P801 gedreht, bis ich den gleichen Output hatte wie bei der B77. Vorher noch mit direktem 1000 Hz-Ton direkt beide VU-Meter mit Trimmer P504 abgeglichen.

Ich weiss, dass ist alles nicht so wie es im Servicemanual steht, aber solange ich keine richtigen Messbänder habe.
Ich kann natürlich so auch mein eigenes Spalt-Messband erstellen. Ob sich der Aufwand lohnt?

Gruss Marcel
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: A77 MKI: Höhenverlust bei Wiedergabe - von Marcel Steiner - 18.08.2023, 07:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste