Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA
#27
Hallo AKRETA,

ich glaube auch, dass man damals bei Grundig versuchte, einerseits bei der Herstellung zu sparen, ohne jedoch wesentliche Qualitätseinbußen bei den Bauteilen einzugehen; da beißt sich aber gewissermaßen die Katze in den Schwanz. Interessant ist z.B., dass Grundig noch bei dem TK 545 fast ausschließlich Bauteile aus deutscher Produktion oder sogar eigener Herstellung verwendete; hier wurden sogar noch die Lautsprecher von Grundig selbst hergestellt. Dies war natürlich auch ein hoher Kostenfaktor und für viele Hersteller in der damaligen Zeit schon nicht mehr üblich. Außerdem muss man natürlich auch die Frage stellen, ob Lautsprecher, Kondensatoren, Transistoren und Co. grundsätzlich von schlechterer Qualität sind, nur weil sie in Asien produziert wurden? Und die von Dir beschriebenen und zurecht beanstandeten Einsparmaßnahmen (ergänzen möchte ich noch den übermäßigen Gebrauch von Plastik, wo man vielleicht besser auf Stabilität gesetzt hätte) standen natürlich konträr zu einer guten und ausgewogenen Gesamtqualität.

Aber nun möchte ich über mein TK 545 berichten, bei dem ich gestern das komplette Laufwerk ausgebaut habe, um nachzusehen, was dort evtl. unbedingt repariert werden sollte.
Da ich inzwischen die originalen Serviceunterlagen vorliegen hatte, war der Ausbau ein Kinderspiel. Das Laufwerk, besonders die Reibräder, Riemen und Bremsseile machen einen guten und sauberen Eindruck, so dass ich hier keinen Handlungsbedarf sah. Den Schieber für die Aufnahme/Wiedergabeumschalter hingegen habe ich direkt mit Kontaktspray gereinigt. Außerdem fiel mir auf, dass das Aussteuerungsinstrument einen tiefen Riss in der Plexiglasscheibe hatte - da bei dem TK 747 bis auf ein leicht verändertes Design das gleiche Instrument eingebaut war, tauschte ich dieses einfach aus. Nun hat die Skala einen hellen Hintergrund und ist sogar noch etwas besser zu betrachten, als vorher.
Zum Schluss mussten die ganzen Schaumstoffreste aus dem Inneren entfernt werden, die sich im Laufe der Jahre von den aufgeklebten Schaumstoffplatten z.B. zur Geräuschdämpfung des Motors, gelöst hatten. Statt dessen habe ich neue Klebestreifen aus Moosgummi an den entsprechenden Stellen des Gehäuses geklebt - diese dürften länger haltbar sein.

Die Laufwerksteuerung habe ich mir von oben bis unten genau angesehen und festgestellt, dass (momentan) nicht das geringste Anzeichen von Auflösungserscheinungen bzw. bröckelnden Kunststoff zu sehen ist. Deshalb beließ ich es dabei, die Konstruktion zu Reinigen und zu entfetten und anschließend mit Vaseline (greift Kunststoff nicht an) neu zu schmieren.
Nach dem Wieder-Zusammenbau funktionierte das TK 545 einwandfrei in allen Belangen und ich kann endlich anfangen, die zahlreichen Tonbänder zu sichten, die ich geschenkt bekommen habe.

Was die Laufwerksteuerung angeht, so werde ich diese mit Sorgfalt bedienen und in bestimmten zeitlichen Abständen begutachten, um einem Schaden solange wie möglich vorzubeugen.

Gruß:
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA - von reeltoreel - 10.07.2023, 16:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste