Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA
#14
(04.07.2023, 12:56)nick_riviera schrieb: hi Stefan, Du kannst mal nachsehen, ob die Teile der TK1xx zu gebrauchen sind - die Geräte gibt es als Schüttware, und sie haben alle diesen Drehhebel wie beim TK545. Mein erstes Tonbandgerät war ein TK Augsburg, eine abgespeckte Billigversion der TK1xx Serie. Das hatte auch schon nach wenigen Jahren das Problem mit dem hakenden Drehhebel.

Gruß Frank
Hallo nick_riviera,

vielen Dank für den Tipp; vielleicht werde ich zu gegebener Zeit darauf zurückkommen. 
Heute habe ich schon mal die Tonköpfe und anderen bandführenden Teile gereinigt; diese sahen so aus, als ob ich der erste Mensch gewesen bin, der sich bei dem Gerät diese Mühe gemacht hat Confused ...

Aber selbst, um an die entsprechenden Stellen zu kommen, war schon ein (eher unüblicher) Aufwand nötig: Zunächst dachte ich, die über den Tonköpfen befindliche Abdeckung müsste entfernt werden; wie sich aber herausstellte, ist diese keine Abdeckung für sich, sondern in die gesamte Abdeckplatte integriert; tatsächlich musste die unter den bandführenden Teilen befindliche Abdeckplatte vorsichtig (mehrere Rastnasen!) entfernt werden - dabei musste ich sehr aufpassen, dass das Aussteuerungsinstrument nicht seine Anschlussdrähte verliert, da man es vorsichtig aus seiner eigenen Halterung nehmen und an die Seite schieben muss, um an die zu reinigenden Teile zu kommen. 
Also, dass hätte man sicher besser konstruieren können. Ich werde es daher zunächst mal beim Reinigen belassen und warten, bis die Serviceunterlagen bei mir sind, bevor ich beim weiteren Auseinanderschrauben des Gerätes vielleicht doch etwas abbreche oder so...
Die 2-3 Tage werde ich mich wohl noch etwas gedulden können (!)

Was mir noch ganz allgemein bei dem TK 545 aufgefallen ist, ist der Umstand, dass es im Senkrechtbetrieb relativ wackelig steht und die Bedienung auch meist ein Verschieben des Gerätes nach sich zieht. Der Grund hierfür liegt vermutlich daran, dass es recht schmal ist und (für ein Tonbandgerät) auch recht leicht. Ich betreibe es jetzt lieber im waagrechten Zustand; dass macht doch einen etwas stabileren Eindruck.

Noch bei keinem anderen Tonbandgerät habe ich allerdings gesehen, dass man es an die Wand hängen kann (!) Entsprechende Aussparungen für Dübelschrauben (ähnlich wie bei manchen Ls.-boxen) sind in die Rückwand eingelassen...

Soweit meine heutigen (neuesten) Erkenntnisse zu diesem Gerät; weitere werden folgen...

Gruß:
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA - von reeltoreel - 04.07.2023, 15:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste