Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA
#6
Hallo Stephan,

lt. Anleitung verfügt das Gerät über einen Bandriß- und Endabschalter. Hast du das bei deinen Proben berücksichtigt bzw. ein Band eingelegt? Ein Uher Varicord z. B. hat so etwas auch, ohne Band läuft da nicht einmal der Verstärker. Ist der Motor an sich überhaupt leichtgängig? Verharzte Lager gibt es selbst bei Spaltmotoren von Papst, wie ich bei Nordmende erleben durfte.

Ob die Elektronik an sich funktioniert, kannst Du beim Anschluss an einen Verstärker testen: Wenn das Gerät bei der Geschwindigkeit 4,75 cm/s auf Wiedergabe stellst, sollte es spätestens bei höherer Lautstärke vernehmlich rauschen. Bei Aufnahme sollten die Anzeigen entsprechend ausschlagen. Dass die beiden Pegel beim Einschalten zucken ist ja zumindest ein kleines Lebenszeichen.

Eigentlich ist es ein recht kompaktes und durch die drei Geschwindigkeiten sehr universelles Gerät. Die unsauberen Lötstellen könnten auch daher rühren, dass das Gerät ein früher Import aus Japan ist und für den deutschen Markt vielleicht von irgendeiner (Import-)Firma auf 220 V umgerüstet wurde. Lustig sind ja auch die handschriftlichen Korrekturen in den technischen Unterlagen…

Ansonsten hätte ich ein Telefunken M 440 für dich: Max. 18cm-Spulen, Vierspur Stereo, 9,5 und 19 cm/s, falls das Grundig von Wolfgang nicht in Frage kommen sollte. Alternativ könntest du die Kleinanzeigen in deiner Nähe anschauen und bei Bedarf Proben vor Ort machen.

Grüße,

Bernd
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA - von Stereo_Record - 20.06.2023, 16:31

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste