Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA
#4
Wink 
Hallo zusammen,

nachdem ich nun alle (offensichtlich) fehlenden Teile zusammen hatte, habe ich mir nun mein Neckermann Stereo-Volltransistor Studio-Tonbandgerät etwas genauer angesehen:
Zunächst das Entfernen sämtlicher Bedienelemente, wie Laufwerksschalthebel, Aussteuerungsknöpfe, Tonkopfabdeckungen; anschließend vier Kreuzschlitzschrauben entfernen und man kann..., äähm, man kann doch nicht! Zunächst muss die etwas über die Abdeckplatte hinausstehende Andruckrolle abgeschraubt werden. Aber jetzt: Runter mit der Platte. Hier ist auf dem ersten Blick (bis auf den fehlenden Haupt-Antriebsriemen) nichts auffälliges zu entdecken. Also Gerät umgedreht und Bodenplatte (4 Kreuzschlitzschrauben) entfernt. Weitere vier Gewindeschrauben halten das Grundchassis an entsprechenden vorstehenden Holzbefestigungen. So, nun kann das Chassis komplett aus dem Gehäuse genommen werden. Da es sich um ein "Tapedeck" handelt, gibt es keinen Lautsprecher mit entsprechender Verkabelung, die abreißen könnte. Nun die Sicherung (0,250 AT) eingesetzt und das Gerät (zunächst ohne Stromanschluss) am Ein- Ausschalter des Gerätes aktiviert. Leider habe ich keinen Trenntrafo oder ähnliches, so wird der Eurostecker nun unter scharfer Beobachtung des Tonbandgerätes direkt mit der Hoffnung in die Steckdose gesteckt, dass irgendeine Reaktion festzustellen sei.
Allerdings passiert überhaupt nichts: Weder ein Lämpchen noch der Motor (nach dem Durchschalten aller Laufwerksfunktionen) noch sonst etwas passiert. Also Gerät wieder vom Strom getrennt und zunächst nach der Feinsicherung gesehen - diese ist jedoch noch intakt (!), als wäre nichts passiert.
Nachdem ich mir den Trafo etwas genauer angesehen habe, habe ich festgestellt, dass dieser 1.) nur locker am Chassis festgeschraubt war und 2.) einige angelötete Kabel locker und unfachmäßig angelötet waren - offensichtlich hat wohl schonmal jemand an dem Gerät herumgebastelt; das ist natürlich sehr ärgerlich, weil ich das Gerät, wenn ich das gewusst hätte, nie gekauft hätte. Nun-, Kabel ordentlich angelötet und anschließend Trafo fest an das Chassis angeschraubt. Lange Rede, kurzer Sinn - es tut sich trotzdem nichts, bis ein kurzes Hochpegeln der Aussteuerungsanzeige beim Einschalten. Aber keinerlei Motorenfunktion oder sonstige Aktivität. 
So, nun habe ich die "Faxen dicke" und das Gerät wandert in den Container für Elektro-Kleingeräte. Zum Teil habe ich es natürlich meiner eigenen Dusseligkeit zu verdanken, da ich vor dem Kauf nicht darauf bestanden habe, dass der Verkäufer das Ding wenigstens mal in die Steckdose steckt, um eine (grundsätzliche) Funktion bestätigen zu können. Laufwerksfehler lassen sich (vor allen Dingen, wenn sie rein mechanischer Natur sind) meist doch gut lokalisieren, aber die Elektronik ist doch eine andere Hausnummer, zumal ich außer einem Vielfachmessgerät für Strom etc. nichts weiteres habe und mir einiges an Grundkenntnis fehlt. 
Dummerweise habe ich auch schon  einen neuen Satz Antriebsriemen für das Gerät bestellt, den ich jetzt nicht mehr benötige.
Vielleicht hat jemand aus dem Forum ein solches Gerät und würde sich über die Riemen freuen; ich würde sie verschenken. Es sind ein Hauptriemen (Flachriemen) sowie der kleine Riemen für das Zählwerk. Bitte einfach bei mir melden!
Da ich aber weiterhin auf der Suche nach einem preiswerten (halbwegs) funktionierenden Tonbandgerät bin, behalte ich das originale Tonband von Grundig auf einer 18cm-Spule sowie die beiden 18er-Leerspulen.
Für das Neckermann (nein - ich wieder hole das Wort "Studio" an dieser Stelle nicht wieder...) Tonbandgerät hatte ich 40 Euro bezahlt; mehr als 50 Euro möchte ich für ein gebrauchtes Gerät auch nicht bezahlen.

Ein etwas enttäuschter
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Neckermann Studio-Tonbandgerät 823/791 NA - von reeltoreel - 19.06.2023, 10:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste