Nordmende 8003/T20//T40
#3
Hallo Bernd,

ich hatte Ende der 60-iger von einer Nordmende 8001/8002/8003 geträumt. Der Grund war einfach die Konzeption mit 3 Motoren, was mir zuverlässiger erschien im Vergleich zu den damals endemischen einmotorigen Geräten, nachdem ich jahrelang bei meiner Philips mit verharzenden Wickelkupplungen gekämpft hatte. 3 Motoren gab es damals, vor Begin der japanischen Invasion, nur bei Braun, deren Tonbandgeräte doppelt so teuer waren wie die Nordmende, und bei der Telefunken M28, für die das 4-fache des Preises der Nordmende hingelegt werden mußte. Ich habe mich nicht nur damals gefragt, warum die großen Firmen am einmotorigen Antrieb angesichts des mechanischen Aufwands, der betrieben werden mußte, um einen ordentlichen Gleichlauf zu erzeugen, festhielten. Nach einem Besuch im Grundig-Stammwerk in der Kurgartenstresse in Fürth konnte ich mir diese Tatsache nur damit erklären, daß das Stanzen, Nachbearbeiten und schließlich der Zusammenbau komplizierter mechanischer Teile durch Frauen mit jugoslawischen Migrationshintergrund billiger war als der Einbau von Wickelmotoren.

Die damaligen Braun, vor der Markteinführung des TG 1000, hatten im Bandeinlauf eine mechanische Betriebsbremse, ebenso dass M28 (das auch die aufwickelte Spule mechanisch mittels Fühlhebel bremste).

Jedenfalls finde ich bis heute, und deswegen habe ich mir auch die Anzeige in Ebay angesehen, daß Nordmende damals ein sehr gutes Gerät angeboten hat, das seiner Zeit voraus war und das zu einem Preis, der nicht erklärt, warum sich nicht viel mehr Leute dieses Gerät kauften. Auch der Receiver und der Plattenspieler ( der damalige Spitzenplattenspieler von PE, der 2020) aus der 8000-er Serie waren ansprechende Geräte.

Wenn ich jetzt Deine Beschreibung lese, dann fällt mir natürlich die Bandzugregelung des Braun TG 1000 ein, bei der dieses Prinzip mit der Fotozelle realisiert wurde , aber erst ab ca. 1970.

Leider (??) war ich finanziell erst 1973 in der Lage, mir ein ordenliches Gerät zu kaufen, und da wurde es dann ein Gerät japanischer Herkunft (mit 3 Motoren, aber ohne Bandzugregelung)

Fotos deines 8001/T2 wären hübsch....Insbesonder des Fühlhebelchens.

Viele Grüße

Frank
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Nordmende 8003/T20//T40 - von Frank Stegmeier - 17.03.2023, 15:18
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von Stereo_Record - 19.03.2023, 17:00
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von Frank Stegmeier - 19.03.2023, 18:59
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von Stereo_Record - 20.03.2023, 16:40
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von Stereo_Record - 21.03.2023, 17:13
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von Steffen87 - 21.03.2023, 17:20
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von Stereo_Record - 21.03.2023, 17:42
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von bitbrain2101 - 21.03.2023, 22:43
RE: Nordmende 8003/T20//T40 - von Stereo_Record - 22.03.2023, 17:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste