Ersatz für Operationsverstärker TDA1034
#32

(22.12.2022, 13:06)Ferrograph schrieb: Hallo Pit,
was konkret bedeutet "rel. Quatsch"?

Gruß Jan

Es wird nicht der Pegel 'in drei Stufen verändert' - der bleibt knüppelhart konstant - sondern je nach Trimmerstellung wird ein gewisser Anteil HF als Vormagnetisierungsspannung/strom pro gewählter Geschwindigkeit 'zugemisch'", das hat man erstmals bei der A-700 so gemacht und ist diesem Prinzip auch noch eine kleine Weile treu geblieben. Ansonsten bin ich beruhigt, daß es nicht um eine Verschlimmbesserung geht, sondern um reinen Bastelspaß.

Noch 'ne Anmerkung zu TDA1034 & A-700: In der A-700 werkeln an den entsprechenden Stellen noch die selektierten ITT TBA931, das TDA1034 war gerade erst in der Mache (made in Zürich by Faselec). Sobald es aber da war, wurde es bei STUDER eingesetzt. Ebenso dessen baldiger kompensationsfreier Nachfolger NE5532. Über die Entstehung & Mitarbeit der STUDER-Leute am 1034 habe ich anderswo genug ohne Resonanz geschrieben, daher keine links mehr.

Das NE1034 ist bis heute in rauschkritischen NF Vorvertärkerschaltungen 'up to date'. Die theoretischen Werte der OP Amps wurden besser, die praktische Realisierung war bipolar damals bereits am Limit. Nun ist gut, viel Spaß beim Basteln!

PS 2023: interessante Details aus dem Jahr 2006 im RFF...

PS 28.09.2023: Fundstelle hierzuforen: * Nun habe einen TBA 931 aus der Audiostufe "ausgeliehen" und diesen in den Stereo Decoder gepflanzt und den gefummelten TL 072 dafür in die Audiostufe.
Und siehe da, alles läuft bestens und ich habe auch Stereo Empfang.

Wieso funktioniert der TL 072 nicht in der Decoderschaltung, dafür aber einwandfrei als Audio Verstärker? Was übersehe ich da.
Ich habe leider kein Datenblatt des TBA 931. * Sensibelchen...

©DK1TCP Faselec root...
Vorschau '24
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ersatz für Operationsverstärker TDA1034 - von user-332 - 22.12.2022, 15:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste