Bandmaterial für cremigen, fotorealistischen 70ies Klang
#79
Falls jemand, der genauso bekloppt ist wie ich, irgendwann einmal in diesem Thread landen sollte, so sollten einige der (verständlicherweise) widersprüchlichen Aussagen in diesem Thread nicht in die Irre leiten.

Daher möchte ich hier zum Abschluss nochmal ein bischen Blödsinn tippen:

Bandtypen

Es stimmt nicht, dass verschiedene Bandtypen quasi identische klangliche Ergebnisse liefern, wenn man nur die Maschine korrekt darauf eingemessen hat. Wenn einem die unterschiedliche Abbildung verschiedener Aufnahmen ein Rätsel aufgibt (z.B. der Snare bei ZZTops LaGrange versus AcDcs LiveWire), wird man die klanglichen Unterschiede verschiedener Bandtypen für außerordentlich bedeutsam erachten. Es gibt natürlich verschiedene Bandtypen, die relativ ähnliche klangliche Ergebnisse liefern. Aber es gibt auch Bandtypen, die eindeutig anders klingen. Denn tatsächlich können verschiedene Bandtypen verschiedene klangliche Merkmale einer identischen Aufnahme herausschälen. Es ist, ausreichende Beklopptheit vorausgesetzt, unbedingt notwendig, das verwendete Band als eine neben vielen anderen tragenden Komponenten des Gesamt-Systems zu begreifen.

Die Situation ist vergleichbar mit der zwischen Egitarren-Saite und Pickup. Entsprechend motivierte Egitarristen werden sicher bestätigen, dass PureNickel-, NickelWound-, Stahl- und moderne, z.B. Cobalt-Saiten verschieden klingen ... und dass man das nicht durch andere Amp-Einstellungen komplett angleichen kann ... und dass selbst derselbe, z.B. NickelWound Saitentyp von verschiedenen Herstellern verschieden klingt.

Vielleicht erinnert man auch, dass der Radio-Sound vom Band kam und dass es durchaus klangliche Eigenheiten gab, nicht nur verschiedener Radioprogramme sondern auch verschiedener Zeiträume. Dann nämlich könnte man sich fragen, ob es sich bei Musikproduktionen nicht vielleicht ähnlich verhielt.

Das ist halt der Unterschied zwischen der sehr wichtigen und für das Verstehen unverzichtbaren Theorie einerseits und den klanglichen Zielsetzungen von Bekloppten andererseits.

Messwerte

Meine Aussagen zu Messwerten waren aufgrund der Ungenauigkeit von Sprache missweisend. Messungen sind natürlich sehr gut und hilfreich um die technische Seite der Aufgabenstellung zu erledigen.

Aber wer glaubt, anhand der technischen Spezifikationen eines Mikrofons erkennen zu können, ob und wie sich das Aufnahmeergebnis in den Gesamtmix einfügt, ist eindeutig nicht so bekloppt wie ich.

Das Gleiche gilt für Bandtypen. Deren Spezifikationen können sehr aufschlussreich sein, wenn man herausfinden möchte, warum sich ein Bandtyp so anders verhält als ein anderer. Aber umgekehrt kann man aus den Spezifikationen eines Bandtyps nicht herauslesen, wie es denn nun klingen wird.

Problematisch an Messungen kann auch sein, dass diese nur einen Teilaspekt betrachten. So sagt eine Pegelmessung nichts über den Zeitbezug aus. Und wenn eine einzelne Sinus-Messfrequenz zufällig in einem der vielen Minima oder Maxima des Signalweges liegt und dieses vielleicht beim anderen Kanal schlimmstenfalls sogar genau andersherum ist ... da kann was für die einzelne Frequenz pegelgleich erscheint im Großen und Ganzen stattdessen 2dB oder mehr Pegelunterschied bedeuten ... wer viel mist, mist, mist ...

Bias

Absolut richtig war es, dass ich hier immer wieder vehement auf das Biasing verwiesen wurde.

Noch ein paar Stichwörter

Unter Bekloppten wird man eh auf der Suche sein, da reichen ein paar Stichwörter - so wird "es" dann jedenfalls nicht in die Bedeutungslosigkeit geredet:

Abstandsdämpfung, Azimuth, Banddicke, Bindemittel, historische Entwicklung der Magnetbänder, Kammfilter, Modulationsrauschen, nadelförmig, Phasenversatz, Pigmentgröße, Polterstellen, Preisach Diagramm, Remanenz, Sättigung in der Elektronik, Schichtdickendämpfung, Spaltbreite des Wiedergabekopfes, Vergleichslisten von Bandtypen, Weisssche Bezirke, Wellenlänge auf dem Band, Wiedergabepegel, würfelförmig.


Na denne, happy Recording ... Angel


Nachrichten in diesem Thema
RE: Abstreiter - von user-332 - 13.10.2022, 14:34
Zeitstehler unterwegs - von user-332 - 03.11.2022, 13:21
RE: Bandmaterial für cremigen, fotorealistischen 70ies Klang - von SevenTeaLights - 03.11.2022, 12:52
Schimmerlos - von user-332 - 03.11.2022, 13:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste